Antwort Bis wann wurde E36 Cabrio gebaut? Weitere Antworten – Wie lange wurde das BMW 3er Cabrio gebaut

Bis wann wurde E36 Cabrio gebaut?
Das BMW 3er Cabriolet (E36) wurde von 1993 bis 2000 gebaut. Es basiert auf der dritten Generation der 3er-Reihe, die 1990 als Nachfolger des legendären BMW E30 auf den Markt kam.BMW 3er E36, Baujahr 1990 bis 2000 ► Technische Daten zu allen Motorisierungen – AUTO MOTOR UND SPORT.Preise: zwischen 3.000 und 13.000 Euro

Die Marktbeochatungsexperten von Classic-Analytics nennen für ein BMW 328i Cabrio in mäßigem Zustand einen Wert zwischen 2.600 und 3.400 Euro. Exemplare in gepflegtem Zustand können zwischen 10.200 und 13.600 Euro kosten.

Was ist ein E36 noch wert : Der Durchschnittspreis eines gebrauchten BMW E36 beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Wie viele BMW E36 Cabrio wurden gebaut

Wir haben uns diese Mühe gemacht: Insgesamt wurden vom BMW M3 E36 71.242 Stück produziert. BMW baute vom Coupé 46.693 Einheiten, vom Cabriolet 12.114 Einheiten und von der Limousine 12.435 Einheiten. Die Modelle wurden sowohl als links- als auch als rechtsgelenkte Fahrzeuge gefertigt.

Welche BMW gibt es als Cabrio : Aktuell gibt es die folgenden BMW Cabrio Modelle: BMW 2er Cabrio in den Ausführungen Advantage, SportLine und M-Sport, das BMW 4er Cabrio in den Ausführungen Basis und M-Sport sowie das sportlich-elegante BMW 8er Cabrio und das BMW Z4 Cabrio in den Ausführungen Advantage, SportLine und M-Sport.

Wir haben uns diese Mühe gemacht: Insgesamt wurden vom BMW M3 E36 71.242 Stück produziert. BMW baute vom Coupé 46.693 Einheiten, vom Cabriolet 12.114 Einheiten und von der Limousine 12.435 Einheiten. Die Modelle wurden sowohl als links- als auch als rechtsgelenkte Fahrzeuge gefertigt.

Den BMW 3er (E36) gab es als dreitürige Schrägheck- und viertürige Stufenheck- limousine, als Kombi (Touring), Coupé und Cabriolet. Der 3er BMW wurde mit folgenden Motoren angeboten: 1,6- bis 2,8-Liter-Benziner (82-193 PS) und 1,7- bis 2,5-Liter-Diesel (90-143 PS). Der letzte BMW 3er E36 lief 2000 vom Band.

Wie viel kostet ein alter BMW E36

Preislich liegt ein BMW 3er E36 heute bei durchschnittlich 2.000 Euro. Viele Basteleien machen es aber mittlerweile schwierig, den tatsächlichen Wert vieler Wagen zu beziffern. Gut gepflegte M-Modelle tummeln sich aber ausnahmslos knapp unter der 10.000 Euro-Grenze.Zur Markteinführung im Jahr 1990 konnte man den E36 als 316i und 318i mit Vierzylinder- sowie als 320i und 325i mit Sechszylinder-Benzinmotor kaufen.Welches ist der seltenste BMW Der BMW 507 ist der seltenste aus dem Hause des Münchner Automobilherstellers. Lediglich 252 Stück des Roadsters wurden zwischen 1956 und 1959 gebaut.

Hierzulande gehört der BMW Z4 aktuell zu den beliebtesten Cabrios – kein Wunder, folgt er in Sachen cooler Eleganz doch dem von Autoliebhaber James Bond beziehungsweise Pierce Brosnan 1995 in „GoldenEye“ gefahrenen Vorgängermodell Z3. Der Z4 überzeugt sowohl in Leistung als auch Ausstattung.

Ist der E36 ein Oldtimer : Und heute wirkt der E36 kaum wie ein Oldtimer, obwohl die ersten Exemplare (so es sie noch gibt, dazu kommen wir gleich) bald ein H-Kennzeichen kriegen können.

Welcher E36 hat am meisten PS : Beim normalen E36 stehen Sechszylinder höher im Kurs: Sie starten mit 150 PS im 320i und reichen bis zum 328i mit 193 PS, der den fast gleich starken 325i beerbte.

Welcher ist der beste BMW aller Zeiten

Die 10 besten BMWs aller Zeiten

  • BMW 3er (F30)
  • BMW i8 (I15)
  • BMW 3er Gran Turismo (F34)
  • BMW 503 Cabriolet (1957)
  • BMW X6 (G06)
  • BMW M8 Cabrio (F91)
  • BMW Concept i4.
  • BMW 1er (F40)


Den Auktionsrekord für einen BMW 507 erzielte 2018 das Auto von John Surtees. Der Auktionsrekord für einen BMW 507 liegt übrigens bei 4.502.795 Euro. Die Bestmarke hält das Auto aus dem Erstbesitz von Motorrad- und Formel-1-Weltmeister John Surtees (1934-2017).Dass BMW-Cabrios besonders wertstabil sind, zeigt auch das Ranking unter den kompakten Oben-ohne-Modellen: Hier hat der BMW 135i mit Stoffmütze nach drei Jahren noch 56,4 Prozent seines Preises erhalten. Ähnlich gut schneidet das VW Golf Cabrio ab, das als leistungsstarker GTI 55 Prozent seines Preises erhält.

Warum gibt es keine Cabrios mehr : Außer im Luxussegment sterben die Cabriolets aus. In den Modell-Listen der Hersteller werden die Cabriolets immer mehr zusammengestrichen. Dahinter stehen immer die gleichen Gründe: Wenig Kunden und viel Aufwand.