Antwort Ist der Asiatische Marienkäfer gefährlich? Weitere Antworten – Warum sind Asiatische Marienkäfer gefährlich

Ist der Asiatische Marienkäfer gefährlich?
Stinkendes Sekret zur Feinabwehr

Wer Marienkäfer berührt oder in die Hand nimmt, wird das gelbliche Sekret bemerken, das die Käfer bei Gefahr ausscheiden. Diese aus Poren in der Gelenkhaut ausgeschiedene Flüssigkeit riecht nicht nur streng, sondern ist auch giftig.Vom Nützling zum Schädling: der Asiatische Marienkäfer

Sind die Blattläuse aufgezehrt, nimmt der Asiatische Marienkäfer auch gerne Obst, Gemüse, Getreide oder die Larven anderer Marienkäfer zu sich. Nicht einmal vor dem Menschen macht er Halt: Die recht aggressiven kleinen Tiere beißen und mögen auch menschliches Blut.Der Asiatische Marienkäfer ist ein gefräßiger Blattlausjäger, der zur biologischen Schädlingskontrolle eingesetzt wurde. Im Freiland hat er sich enorm rasch ausgebreitet und wurde zu einer invasiven Art, die als Nahrungskonkurrent und Räuber für heimische Marienkäfer und Nützlinge eine Bedrohung darstellt.

Ist der Asiatische Marienkäfer nützlich : Zu besonderer Meisterschaft bringt es der Asiatische Marienkäfer, auch Vielfarbiger oder Harlekin-Marienkäfer genannt, wissenschaftlich Harmonia axyridis. Während etwa unser heimischer Siebenpunkt rund 50 Blattläuse am Tag verzehrt, schafft Harmonia locker das Fünffache.

Was tun gegen Asiatische Marienkäfer in der Wohnung

Dem asiatischen Marienkäfer vorbeugen

Damit die Plagegeister gar nicht erst in die Wohnung kommen, sollten Sie vorbeugend handeln: Legen Sie Vanillestangen oder Lorbeerblätter auf die Fensterbank. Kontrollieren Sie Ihre Wände und Fenster auf Risse und Spalten. Falls Sie welche finden, am besten sofort abdichten.

Was zieht Asiatische Marienkäfer an : Neben Blattläusen, seinem Lieblingsfutter, stehen beim Asiatischen Marienkäfer und dessen Larven auch Schildläuse, Blattflöhe und sogar Spinnmilben auf dem Speiseplan. Erwachsene Tiere ernähren sich im Herbst zudem gern von reifem Obst.

Vorbeugend kann man Kontaktinsektizide auf die Fassade des Hauses sprühen, um zu verhindern, dass die Käfer ins Hausinnere gelangen. Auch bei der Bekämpfung im Hausinneren kann man Kontaktinsektizide verwenden. Ein besonders starker Befall kann auch mithilfe eines Saugers eingedämmt werden.