Ein Inlay aus Keramik gehört zu den Einlagefüllungen; das heißt, es wird im Zahnlabor gefertigt und anschließend in das Zahnloch eingefügt. Eine Kompositfüllung hingegen reift direkt im Zahn heran: Das Kunststoffmaterial wird flüssig in die beschädigte Stelle eingefüllt und muss aushärten.Einlagefüllungen, auch Inlays genannt, werden in einem zahntechnischen Labor oder mit Hilfe von Computertechnik direkt in der Zahnarztpraxis angefertigt und anschließend in den vorbereiteten Zahn eingesetzt. Sie sind in der Regel aus Gold oder Keramik, seltener aus Kunststoff.Keramik besitzt hinsichtlich Farbstabilität und Oberflächenbeschaffenheit bessere Materialeigentschaften. Sie ist langfristig glatter und verfärbt sich langsamer. Kunststoff wird im Laufe der Zeit etwas matt, kann jedoch wieder aufpoliert werden.
Wie viel kostet eine Kunststofffüllung : Beispiele: Zahnfüllung Kosten, Übernahme durch die Krankenkassen und Eigenanteil
Art der Zahnfüllung
Kosten
Eigenanteil
Amalgamfüllung
50 Euro
–
Kunststoff-/Kompositfüllung
150 Euro
100 Euro
Keramik-Inlay
550 Euro
500 Euro
Gold-Inlay
450 Euro
400 Euro
Wann Inlay statt Füllung
Inlay oder Füllung Ein Inlay ist eine hochwertige Alternative für eine Füllung. Allerdings ist es nur sinnvoll, ein Inlay auszuwählen, wenn der Defekt im Zahn relativ groß ist. Kleine Löcher können optimal mit einem hochwertigen Füllungsmaterial gefüllt werden.
Warum Inlay statt Füllung : Im Unterschied zu einer Füllung ist ein Inlay länger haltbar. Dafür können herkömmliche Zahnfüllungen mit einem günstigeren Preis punkten – sie sind zudem die Standardversorgung bei Zähnen mit Karies und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Im Vergleich zu einem Inlay oder einer Amalgamfüllung ist die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung geringer. In der Regel halten diese Füllungsarten etwa sechs bis acht Jahre. Genauer gesagt: auf Amalgam im Seitenzahnbereich und auf Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Ob Kassenleistung oder privat gezahlt: Hat die Füllung Mängel, an denen man keine Schuld trägt, muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin kostenlos nachbessern oder neu anfertigen.
Wie lange hält eine Kunststofffüllung im Zahn
Im Vergleich zu einem Inlay oder einer Amalgamfüllung ist die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung geringer. In der Regel halten diese Füllungsarten etwa sechs bis acht Jahre. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. geht sogar von einer Haltbarkeit bis zu 15 Jahren aus.Das Wichtigste in Kürze: Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung. Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich.Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen generell nur einfache/preiswerte Füllungen. Bei Seitenzähnen (Backenzähnen) müssen diese aus Amalgam bestehen, bei Frontzähnen aus Kunststoff/Komposit. Sie lässt sich – anders als die silbrig-dunkle Amalgam-Füllung oder die glänzende Goldfüllung – farblich der natürlichen Zahnsubstanz fast vollständig angleichen. Aus diesem Grund zählt die Keramikfüllung (Keramik-Inlay) zum bioästhetischen Zahnersatz.
Welche Krankenkasse zahlt kunststofffüllungen : Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung. Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich.
Welche Füllung Zahn hält am längsten : Wie lange halten die verschiedenen Zahnfüllungen
Füllungsart
Haltbarkeit (Jahre)
Komposit-Füllung
5 – 8
Amalgam-Füllung
8 – 10
Keramik-Inlay
5 – 15
Gold-Inlay
6 – 20
Was zahlt die Krankenkasse bei kunststofffüllungen
Kassenleistung für Kunststofffüllungen im Überblick
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt für die die vergleichbare preisgünstigste plastische Füllung die so genannte Sachleistung. Die plastische Füllung könnte zum Beispiel eine Amalgamfüllung sein. Die Kosten liegen hierfür zwischen 30 und 50 Euro. Die Haltbarkeit von Füllungen aus Kunststoff beträgt zwischen vier und sieben Jahren, Inlays aus Edelmetall zwischen 10 und 15 Jahren; Amalgamfüllungen durchschnittlich sieben bis acht Jahre.Kunststofffüllungen sind für Sie kostenfrei, wenn sie im sichtbaren Bereich sind. Dazu zählen die sechs oberen und sechs unteren Zähne (von Eckzahn zu Eckzahn). Die Leistung wird über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
Was kostet ein Inlay beim Zahnarzt : Inlay-Kosten im Überblick
Antwort Ist eine Kunststofffüllung ein Inlay? Weitere Antworten – Was ist der Unterschied zwischen Inlay und Füllung
Ein Inlay aus Keramik gehört zu den Einlagefüllungen; das heißt, es wird im Zahnlabor gefertigt und anschließend in das Zahnloch eingefügt. Eine Kompositfüllung hingegen reift direkt im Zahn heran: Das Kunststoffmaterial wird flüssig in die beschädigte Stelle eingefüllt und muss aushärten.Einlagefüllungen, auch Inlays genannt, werden in einem zahntechnischen Labor oder mit Hilfe von Computertechnik direkt in der Zahnarztpraxis angefertigt und anschließend in den vorbereiteten Zahn eingesetzt. Sie sind in der Regel aus Gold oder Keramik, seltener aus Kunststoff.Keramik besitzt hinsichtlich Farbstabilität und Oberflächenbeschaffenheit bessere Materialeigentschaften. Sie ist langfristig glatter und verfärbt sich langsamer. Kunststoff wird im Laufe der Zeit etwas matt, kann jedoch wieder aufpoliert werden.
Wie viel kostet eine Kunststofffüllung : Beispiele: Zahnfüllung Kosten, Übernahme durch die Krankenkassen und Eigenanteil
Wann Inlay statt Füllung
Inlay oder Füllung Ein Inlay ist eine hochwertige Alternative für eine Füllung. Allerdings ist es nur sinnvoll, ein Inlay auszuwählen, wenn der Defekt im Zahn relativ groß ist. Kleine Löcher können optimal mit einem hochwertigen Füllungsmaterial gefüllt werden.
Warum Inlay statt Füllung : Im Unterschied zu einer Füllung ist ein Inlay länger haltbar. Dafür können herkömmliche Zahnfüllungen mit einem günstigeren Preis punkten – sie sind zudem die Standardversorgung bei Zähnen mit Karies und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Im Vergleich zu einem Inlay oder einer Amalgamfüllung ist die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung geringer. In der Regel halten diese Füllungsarten etwa sechs bis acht Jahre.
![]()
Genauer gesagt: auf Amalgam im Seitenzahnbereich und auf Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Ob Kassenleistung oder privat gezahlt: Hat die Füllung Mängel, an denen man keine Schuld trägt, muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin kostenlos nachbessern oder neu anfertigen.
Wie lange hält eine Kunststofffüllung im Zahn
Im Vergleich zu einem Inlay oder einer Amalgamfüllung ist die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung geringer. In der Regel halten diese Füllungsarten etwa sechs bis acht Jahre. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. geht sogar von einer Haltbarkeit bis zu 15 Jahren aus.Das Wichtigste in Kürze: Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung. Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich.Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen generell nur einfache/preiswerte Füllungen. Bei Seitenzähnen (Backenzähnen) müssen diese aus Amalgam bestehen, bei Frontzähnen aus Kunststoff/Komposit.
![]()
Sie lässt sich – anders als die silbrig-dunkle Amalgam-Füllung oder die glänzende Goldfüllung – farblich der natürlichen Zahnsubstanz fast vollständig angleichen. Aus diesem Grund zählt die Keramikfüllung (Keramik-Inlay) zum bioästhetischen Zahnersatz.
Welche Krankenkasse zahlt kunststofffüllungen : Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung. Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich.
Welche Füllung Zahn hält am längsten : Wie lange halten die verschiedenen Zahnfüllungen
Was zahlt die Krankenkasse bei kunststofffüllungen
Kassenleistung für Kunststofffüllungen im Überblick
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt für die die vergleichbare preisgünstigste plastische Füllung die so genannte Sachleistung. Die plastische Füllung könnte zum Beispiel eine Amalgamfüllung sein. Die Kosten liegen hierfür zwischen 30 und 50 Euro.
![]()
Die Haltbarkeit von Füllungen aus Kunststoff beträgt zwischen vier und sieben Jahren, Inlays aus Edelmetall zwischen 10 und 15 Jahren; Amalgamfüllungen durchschnittlich sieben bis acht Jahre.Kunststofffüllungen sind für Sie kostenfrei, wenn sie im sichtbaren Bereich sind. Dazu zählen die sechs oberen und sechs unteren Zähne (von Eckzahn zu Eckzahn). Die Leistung wird über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
Was kostet ein Inlay beim Zahnarzt : Inlay-Kosten im Überblick