Antwort Ist LPG umweltfreundlich? Weitere Antworten – Welche Nachteile hat LPG

Ist LPG umweltfreundlich?
Nachteile von LPG

  • hohe Anschaffungskosten bei Neuwagen.
  • Umrüstung eventuell nicht möglich.
  • Umrüstung braucht Platz im Kofferraum.
  • Umweltbilanz etwas schlechter als z.B. bei Erdgas-Autos.

Aktuell nutzen rund 480.000 Fahrzeuge in Deutschland Autogas (LPG). Erdgas wird nur von rund 100.000 Fahrzeugen getankt. Anders als beim Autogas wurden hingegen die Steuervorteile für Erdgas (CNG) beim Einsatz im Verkehr verlängert. Sie laufen bis 2026 weiter, werden aber ab 2024 abgeschmolzen.Der Grund für die starke Nachfrage: Die Kosten für einen Liter Autogas liegen bei etwa einem Euro. Benzin und Diesel waren im Mai 2022 fast doppelt so teuer. Das liegt daran, dass für Autogas bis Ende 2022 ein vergünstigter Steuersatz gilt.

Warum hat sich LPG nicht durchgesetzt : In der CO2 Bilanz sieht Autogas nicht besser aus als Benzin, weil auch hier ein fossiler Brennstoff einfach verbrannt wird. Der Wirkungsgrad, bzw. Brennwert ist bei Autogas sogar geringer als bei Benzin, daher resultiert dann auch der etwas höhere Verbrauch.

Wie hoch ist der CO2 Ausstoß bei LPG Gas

Die Automobilhersteller sind aktuell nur dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen bei der Kraftstoff-Verbrennung im Motor (TTW = Tank-to-Wheel) anzugeben. Bei diesem eigentlichen Verbrennungsprozess entstehen im Fall von Benzin 72,5 g CO2/MJ 1), bei Erdgas 58,4 g CO2/MJ und bei Flüssiggas 65,8 g CO2/MJ.

Was ist besser LPG Gas oder Erdgas : Für welches Gas Sie sich letztendlich entscheiden sollten, hängt von Ihren Vorlieben und Prioritäten ab. Steigt man beispielsweise aufgrund des Umweltschutzes um, ist CNG die bessere Wahl. Möchte man sein Fahrzeug überall problemlos betanken können, sollte man sich für LPG entscheiden.

Grundsätzlich dürften die LPG-Preise auch in Zukunft eher steigen. Dazu kommt, dass mit dem Jahreswechsel die Steuererleichterung auf den Alternativ-Kraftstoff ausläuft und sich die Energiesteuer um 2,47 Cent pro Liter auf 22,09 Cent pro Liter erhöht.

LPG wird also schon aufgrund der steigenden Steuer teurer – um insgesamt 12,4 Cent pro Liter ab 2023.

Ist LPG gut oder schlecht

LPG Gas verbrennt sauberer als Benzin oder Diesel und führt dadurch zu weniger Schadstoffen. Es reduziert die Freisetzung von Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Feinstaubpartikeln, was die Luftqualität weniger beeinträchtigt und sich in besseren Emissionswerten widerspiegelt.In der Kompaktklasse hat das Elektroauto auch bei Nutzung des deutschen Strommix mit 150 g CO2/km bei 150.000 km Laufleistung die beste CO2-Bilanz, knapp vor dem Plug-in-Hybrid und Hybrid. Erdgas (174 g/km), Diesel (186 g/km) und Autogas (188 g/km) folgen.- Zum Vergleich: Benzin kommt auf ca. 1,3 Euro, Diesel auf 1,1 Euro pro Liter. Allerdings liegt der Verbrauch bei LPG um 20 bis 30 Prozent höher als bei Benzin, da Autogas zwar einen höheren Brennwert, zugleich aber eine geringere Dichte hat. Hinzu kommt ein Steuervorteil, der sich allerdings künftig verringern wird.

Auf Grund der Erhöhung der CO2-Abgabe steigen die Kosten pro 100 Liter Flüssiggas in 2024 um weitere 2,30 €. Fazit: Die Mehrbelastungen werden 2024 deutlich spürbar sein.

Was kostet LPG ab 2025 : Was kostet LPG 2025 Neben dem seit 2023 nicht mehr länger reduzierten Steueranteil von 22,09 Cent pro Liter erfährt der Autogas-Preis ab 2025 einen zusätzlichen CO2-Aufschlag von 5,3 Cent pro Liter.