Die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“ darf nur führen, wer die entsprechende Weiterbildung erfolgreich absolviert hat. Geprüfte Techniker sind qualifizierte Fachkräfte im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Hochschulumfeld und in der Forschung.Ein Servicetechniker ist für die Montage sowie Inbetriebnahme und Wartung von unterschiedlichen Geräten und Maschinen zuständig. Daneben führen Servicetechniker Reparaturarbeiten durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Planung und die Durchführung von Serviceeinsätzen.Somit verdienst du als Servicetechniker/in ungefähr 21.168 € – 28.665 € netto im Jahr.
Sind Servicetechniker gefragt : Die Bandbreite reicht von Software- und Telefonanbietern über Sanitärfirmen bis hin zu Anbietern von Haus-, Medizin- und Bürotechnik, Windrädern, Solaranlagen oder Laborbedarf. Überall dort, wo Kunden im Außeneinsatz technisch unterstützt werden, sind Servicetechniker:innen gefragt.
Ist Servicetechniker eine Ausbildung
Servicetechniker ist kein anerkannter Ausbildungsberuf – mit Ausnahme des Kfz-Servicetechnikers –, sondern die Bezeichnung für eine Tätigkeit.
Ist ein Servicetechniker ein Techniker : Eine qualifizierte Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, wie es die Bezeichnung Servicetechniker vermuten lässt, ist in fast allen Fällen nicht notwendig und wird vom Arbeitsmarkt kaum erwartet, ebenso wenig eine Weiterqualifikation zum anerkannten Meister.
Es existieren verschiedene Zugänge zum Servicetechniker. Arbeitgeber erwarten eine abgeschlossene Ausbildung für den Job bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine geeignete Qualifikation ist eine bestandene Gesellenprüfung zum Facharbeiter. Servicetechniker haben gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Zum Einen, weil die Technisierung der Gesellschaft und Arbeitswelt weiter voranschreitet. So schnell wird den Spezialisten für Wartung, Instandhaltung, Optimierung, Betriebsanalytik, Materialwirtschaft und Dokumentation die Arbeit nicht ausgehen.
Welche Ausbildung braucht ein Servicetechniker
Voraussetzung für diesen Beruf ist die abgeschlossene Ausbildung zum Mechatroniker. "Die Höherqualifizierung zum Kfz-Service-Techniker erfolgt berufsbegleitend und ist gefragt", erklärt Müller.Das Ausbildungsniveau der als Servicetechniker eingesetzten Mitarbeiter reicht von einer einschlägigen Berufsausbildung im technischen Bereich (zum Beispiel mit einem Handwerkskammer-Gesellenabschluss oder einem IHK-Facharbeiterabschluss) bis hin zum Meister.Somit verdienst du als Servicetechniker/in Außendienst ungefähr 21.504 € – 29.120 € netto im Jahr. Dauer & Kosten der Techniker-Weiterbildung
In Vollzeit dauert die Weiterbildung zum Techniker 2 Jahre, in Teilzeit sind es dann 4 Jahre. An staatlichen Technikerschulen oder Technischen Hochschulen ist die Weiterbildung in der Regel kostenlos oder sehr günstig.
Was verdient ein ungelernter Servicetechniker : Das Monatseinkommen von Techniker/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 3.281 Euro, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 3.663 Euro und bei über 30 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 4.319 Euro.
Antwort Ist Servicetechniker ein Beruf? Weitere Antworten – Wer darf sich Servicetechniker nennen
Die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“ darf nur führen, wer die entsprechende Weiterbildung erfolgreich absolviert hat. Geprüfte Techniker sind qualifizierte Fachkräfte im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Hochschulumfeld und in der Forschung.Ein Servicetechniker ist für die Montage sowie Inbetriebnahme und Wartung von unterschiedlichen Geräten und Maschinen zuständig. Daneben führen Servicetechniker Reparaturarbeiten durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Planung und die Durchführung von Serviceeinsätzen.Somit verdienst du als Servicetechniker/in ungefähr 21.168 € – 28.665 € netto im Jahr.
Sind Servicetechniker gefragt : Die Bandbreite reicht von Software- und Telefonanbietern über Sanitärfirmen bis hin zu Anbietern von Haus-, Medizin- und Bürotechnik, Windrädern, Solaranlagen oder Laborbedarf. Überall dort, wo Kunden im Außeneinsatz technisch unterstützt werden, sind Servicetechniker:innen gefragt.
Ist Servicetechniker eine Ausbildung
Servicetechniker ist kein anerkannter Ausbildungsberuf – mit Ausnahme des Kfz-Servicetechnikers –, sondern die Bezeichnung für eine Tätigkeit.
Ist ein Servicetechniker ein Techniker : Eine qualifizierte Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, wie es die Bezeichnung Servicetechniker vermuten lässt, ist in fast allen Fällen nicht notwendig und wird vom Arbeitsmarkt kaum erwartet, ebenso wenig eine Weiterqualifikation zum anerkannten Meister.
Es existieren verschiedene Zugänge zum Servicetechniker. Arbeitgeber erwarten eine abgeschlossene Ausbildung für den Job bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine geeignete Qualifikation ist eine bestandene Gesellenprüfung zum Facharbeiter.
![]()
Servicetechniker haben gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Zum Einen, weil die Technisierung der Gesellschaft und Arbeitswelt weiter voranschreitet. So schnell wird den Spezialisten für Wartung, Instandhaltung, Optimierung, Betriebsanalytik, Materialwirtschaft und Dokumentation die Arbeit nicht ausgehen.
Welche Ausbildung braucht ein Servicetechniker
Voraussetzung für diesen Beruf ist die abgeschlossene Ausbildung zum Mechatroniker. "Die Höherqualifizierung zum Kfz-Service-Techniker erfolgt berufsbegleitend und ist gefragt", erklärt Müller.Das Ausbildungsniveau der als Servicetechniker eingesetzten Mitarbeiter reicht von einer einschlägigen Berufsausbildung im technischen Bereich (zum Beispiel mit einem Handwerkskammer-Gesellenabschluss oder einem IHK-Facharbeiterabschluss) bis hin zum Meister.Somit verdienst du als Servicetechniker/in Außendienst ungefähr 21.504 € – 29.120 € netto im Jahr.
![]()
Dauer & Kosten der Techniker-Weiterbildung
In Vollzeit dauert die Weiterbildung zum Techniker 2 Jahre, in Teilzeit sind es dann 4 Jahre. An staatlichen Technikerschulen oder Technischen Hochschulen ist die Weiterbildung in der Regel kostenlos oder sehr günstig.
Was verdient ein ungelernter Servicetechniker : Das Monatseinkommen von Techniker/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 3.281 Euro, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 3.663 Euro und bei über 30 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 4.319 Euro.