Die drei größten und bekanntesten Hersteller sind Heinz von Heiden, Town & Country Haus und Viebrockhaus. Diese Anbieter haben sich über Jahre am Markt etabliert und punkten seit jeher mit hervorragender Qualität und gutem Service für Kunden. Beispielsweise fertigt Heinz von Heiden schon seit 1931 Massivhäuser.Die Wände und Decken eines Fertighauses sind zwar sehr gut gedämmt, aber dünner als die eines Massivhauses. Das hat zur Folge, dass die Schallschutzeigenschaften eines Fertighauses schlechter sein können als die eines Massivhauses. Fertighäuser sind die „Massenware“ unter den Immobilien.Interessieren Sie sich beispielsweise für ein schlüsselfertiges Massivhaus, so sind Kosten pro Quadratmeter bei gehobener Ausführung zwischen 2.500 und 3.000 Euro üblich. Bei einer Hausgröße von 150 qm bedeutet dies also einen entsprechenden Massivhaus-Preis von 375.000 bis 450.000 Euro.
Was sind die Nachteile von einem Fertighaus : Nachteile Fertighaus
Eingeschränkte Planung/Materialwahl.
Meist niedriger Wiederverkaufswert.
Schwieriger lösbare Luftdichtigkeit.
Kaum Wärmespeicherfähigkeit der Wände.
Trockenes Raumklima.
Wie stabil ist ein Fertighaus wirklich
Viele Experten sind der Meinung, dass Fertighäuser, die mit hochwertigen Materialien gebaut und regelmäßig instand gehalten werden, problemlos mehrere Jahrzehnte, oft sogar 50 bis 70 Jahre oder länger, halten können. Dies steht im Einklang mit der durchschnittlichen Lebensdauer von Massivhäusern.
Was gilt als Massivbauweise : Die Massivbauweise: Eine Definition
Das bedeutet, dass es bei dieser Bauweise tragende und massive Wände und Decken gibt, welche den gesamten Bau tragen und statisch absichern. Dabei kommen in der Regel Wände aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton zum Einsatz, um diese tragende Funktion zu erfüllen.
Findet dann noch eine regelmäßige Wartung, Sanierung und Reparatur der ganz normalen „Verschleißteile“ statt, wird ein Haus in Massivbauweise kaum älter als ein Fertighaus. Fachleute gehen von einer generellen Lebenserwartung von 70 bis 100 Jahren bei Fertighäusern aus und von 70 bis 120 Jahren bei Massivhäusern. Massivhaus – Wertbeständigkeit und längere Lebensdauer
Längere Lebensdauer: Im Gegensatz zu Fertighäusern punkten Massivhäuser mit einer teils deutlich längeren Lebensdauer (etwa 100-120 Jahre). Lange Bauzeit: Die verschiedenen Gewerke benötigen mehr Zeit für die Fertigstellung ihrer jeweiligen Bauabschnitte.
Was ist günstiger massiv oder Holzständer
Generell lässt sich sagen, dass ein Fertighaus in der Holzständerbauweise bis zu einem Drittel kostengünstiger als ein Massivhaus ist. Pro Quadratmeter sind bei einer einfachen Bauweise etwa 500 Euro zu kalkulieren. Vorteilhaft ist die flexible Raumgestaltung. Holz ist ein optimales Gestaltungselement.Auch beim Thema Sturmschäden sind Fertigteilhäuser ebenso gut wie Massivbauten. Dass Fertighäuser so einfach vom Sturm weggefegt werden ist ein Mythos. Da die Wände absolut sicher am schweren Fundament verankert sind besteht nicht die Gefahr, dass einem plötzlich die Wand davonfliegt.Von da aus können wir sie beruhigen: in stürmischen Zeiten steht ein Fertighaus genau so fest im Wind, wie ein gemauertes. Der letzte große Sturm (Kyrill) hat vergleichsweise wenige Schäden an Gebäuden angerichtet. Allerdings wirken auch in örtliche Gewittern mitunter Kräfte, die selbst Fachleute überraschen. Vorteile Massivbauweise
Die Phasenverschiebung beim Massivhaus ist im Vergleich zum Fertighaus in Holzständerbauweise sehr hoch. Jedoch speichert der Stein die Wärme besser als Holz oder Dämmstoffe. Ist es somit über einen längeren Zeitpunkt warm, kühlt das Massivhaus sehr schwer ab, auch beim Lüften.
Wie lange hält ein Haus in Massivbauweise : Je nach Ausführung beträgt die Lebensdauer eines Fertighauses zwischen 70 und 90 Jahre. Bei einem Massivhaus geht man in der Regel von einer Lebensdauer zwischen 100 und 120 Jahren aus.
Was hält länger Fertighaus oder Massivhaus : Je nach Ausführung beträgt die Lebensdauer eines Fertighauses zwischen 70 und 90 Jahre. Bei einem Massivhaus geht man in der Regel von einer Lebensdauer zwischen 100 und 120 Jahren aus.
Ist ein Fertighaus weniger wert als ein Massivhaus
Fertighaus oder Massivhaus: Wertbeständigkeit
Nach rund 30 Jahren erzielt ein Fertighaus rund 10-15% weniger Verkaufswert als ein Massivhaus. Moderne Holzhäuser stehen in puncto Lebensdauer und Wertbeständigkeit Häusern in Massivbauweise in nichts nach – das belegen wissenschaftliche Studien. Mit einer qualitätsbewussten, nachhaltigen Bauweise können Holzhäuser in Fertigbauweise eine technische Lebensdauer von 100 Jahren und mehr erreichen.Lag die Lebensdauer von Fertighäusern in den 70-er Jahren noch bei ca. 50 Jahren, so hat sie sich die Haltbarkeit eines Fertighaus inzwischen verdoppelt. Mittlerweile liegt die Lebensdauer eines qualitativ hochwertigen Fertighauses bei gut 100 Jahren und mehr.
Ist Holzbau teurer als Massivbau : Insgesamt sind die untersuchten Holzbauten rund sechs Prozent teurer als Massivbauten. Da die Bauwerkskosten oft nur 50 bis 60 Prozent der Gesamtkosten (GK 100-800 nach DIN 276) ausmachen, halbieren sich die Unterschiede in Bezug auf die Investition.
Antwort Kann ein Fertighaus Massiv sein? Weitere Antworten – Welche fertighausfirma baut massiv
Die drei größten und bekanntesten Hersteller sind Heinz von Heiden, Town & Country Haus und Viebrockhaus. Diese Anbieter haben sich über Jahre am Markt etabliert und punkten seit jeher mit hervorragender Qualität und gutem Service für Kunden. Beispielsweise fertigt Heinz von Heiden schon seit 1931 Massivhäuser.Die Wände und Decken eines Fertighauses sind zwar sehr gut gedämmt, aber dünner als die eines Massivhauses. Das hat zur Folge, dass die Schallschutzeigenschaften eines Fertighauses schlechter sein können als die eines Massivhauses. Fertighäuser sind die „Massenware“ unter den Immobilien.Interessieren Sie sich beispielsweise für ein schlüsselfertiges Massivhaus, so sind Kosten pro Quadratmeter bei gehobener Ausführung zwischen 2.500 und 3.000 Euro üblich. Bei einer Hausgröße von 150 qm bedeutet dies also einen entsprechenden Massivhaus-Preis von 375.000 bis 450.000 Euro.
Was sind die Nachteile von einem Fertighaus : Nachteile Fertighaus
Wie stabil ist ein Fertighaus wirklich
Viele Experten sind der Meinung, dass Fertighäuser, die mit hochwertigen Materialien gebaut und regelmäßig instand gehalten werden, problemlos mehrere Jahrzehnte, oft sogar 50 bis 70 Jahre oder länger, halten können. Dies steht im Einklang mit der durchschnittlichen Lebensdauer von Massivhäusern.
Was gilt als Massivbauweise : Die Massivbauweise: Eine Definition
Das bedeutet, dass es bei dieser Bauweise tragende und massive Wände und Decken gibt, welche den gesamten Bau tragen und statisch absichern. Dabei kommen in der Regel Wände aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton zum Einsatz, um diese tragende Funktion zu erfüllen.
Findet dann noch eine regelmäßige Wartung, Sanierung und Reparatur der ganz normalen „Verschleißteile“ statt, wird ein Haus in Massivbauweise kaum älter als ein Fertighaus. Fachleute gehen von einer generellen Lebenserwartung von 70 bis 100 Jahren bei Fertighäusern aus und von 70 bis 120 Jahren bei Massivhäusern.
![]()
Massivhaus – Wertbeständigkeit und längere Lebensdauer
Längere Lebensdauer: Im Gegensatz zu Fertighäusern punkten Massivhäuser mit einer teils deutlich längeren Lebensdauer (etwa 100-120 Jahre). Lange Bauzeit: Die verschiedenen Gewerke benötigen mehr Zeit für die Fertigstellung ihrer jeweiligen Bauabschnitte.
Was ist günstiger massiv oder Holzständer
Generell lässt sich sagen, dass ein Fertighaus in der Holzständerbauweise bis zu einem Drittel kostengünstiger als ein Massivhaus ist. Pro Quadratmeter sind bei einer einfachen Bauweise etwa 500 Euro zu kalkulieren. Vorteilhaft ist die flexible Raumgestaltung. Holz ist ein optimales Gestaltungselement.Auch beim Thema Sturmschäden sind Fertigteilhäuser ebenso gut wie Massivbauten. Dass Fertighäuser so einfach vom Sturm weggefegt werden ist ein Mythos. Da die Wände absolut sicher am schweren Fundament verankert sind besteht nicht die Gefahr, dass einem plötzlich die Wand davonfliegt.Von da aus können wir sie beruhigen: in stürmischen Zeiten steht ein Fertighaus genau so fest im Wind, wie ein gemauertes. Der letzte große Sturm (Kyrill) hat vergleichsweise wenige Schäden an Gebäuden angerichtet. Allerdings wirken auch in örtliche Gewittern mitunter Kräfte, die selbst Fachleute überraschen.
![]()
Vorteile Massivbauweise
Die Phasenverschiebung beim Massivhaus ist im Vergleich zum Fertighaus in Holzständerbauweise sehr hoch. Jedoch speichert der Stein die Wärme besser als Holz oder Dämmstoffe. Ist es somit über einen längeren Zeitpunkt warm, kühlt das Massivhaus sehr schwer ab, auch beim Lüften.
Wie lange hält ein Haus in Massivbauweise : Je nach Ausführung beträgt die Lebensdauer eines Fertighauses zwischen 70 und 90 Jahre. Bei einem Massivhaus geht man in der Regel von einer Lebensdauer zwischen 100 und 120 Jahren aus.
Was hält länger Fertighaus oder Massivhaus : Je nach Ausführung beträgt die Lebensdauer eines Fertighauses zwischen 70 und 90 Jahre. Bei einem Massivhaus geht man in der Regel von einer Lebensdauer zwischen 100 und 120 Jahren aus.
Ist ein Fertighaus weniger wert als ein Massivhaus
Fertighaus oder Massivhaus: Wertbeständigkeit
Nach rund 30 Jahren erzielt ein Fertighaus rund 10-15% weniger Verkaufswert als ein Massivhaus.
![]()
Moderne Holzhäuser stehen in puncto Lebensdauer und Wertbeständigkeit Häusern in Massivbauweise in nichts nach – das belegen wissenschaftliche Studien. Mit einer qualitätsbewussten, nachhaltigen Bauweise können Holzhäuser in Fertigbauweise eine technische Lebensdauer von 100 Jahren und mehr erreichen.Lag die Lebensdauer von Fertighäusern in den 70-er Jahren noch bei ca. 50 Jahren, so hat sie sich die Haltbarkeit eines Fertighaus inzwischen verdoppelt. Mittlerweile liegt die Lebensdauer eines qualitativ hochwertigen Fertighauses bei gut 100 Jahren und mehr.
Ist Holzbau teurer als Massivbau : Insgesamt sind die untersuchten Holzbauten rund sechs Prozent teurer als Massivbauten. Da die Bauwerkskosten oft nur 50 bis 60 Prozent der Gesamtkosten (GK 100-800 nach DIN 276) ausmachen, halbieren sich die Unterschiede in Bezug auf die Investition.