Antwort Kann ein Prokurist eine Bilanz unterschreiben? Weitere Antworten – Was darf ein Prokurist nicht unterschreiben

Kann ein Prokurist eine Bilanz unterschreiben?
Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen: Prokuristen dürfen beispielsweise keine Bilanzen und Steuererklärungen unterzeichnen, Einträge für das Handelsregister beantragen, Prokura erteilen, Insolvenz beantragen oder das Handelsgeschäft auflösen.Gemäß § 49 Abs. 1 HGB ist der Prokurist zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt, ermächtigt. Diese Vorschrift ermächtigt den Prokuristen grundsätzlich auch zu Handelsregisteranmeldungen.Was darf ein Prokurist

  • Den gesamten Geschäftsverkehr zu führen.
  • Wechsel zu zeichnen.
  • Prozesse zu führen.
  • Verbindlichkeiten einzugehen.
  • Vergleiche zu schließen.
  • Handlungsvollmachten zu erteilen.
  • In Ausnahmefällen: Grundstücke zu erwerben, zu vermieten und zu verpachten.

Ist ein Prokurist zeichnungsberechtigt : Bei der halbseitigen gemischten Gesamtvertretung ist der Prokurist nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung berechtigt ist; der Geschäftsführer selbst kann jedoch die GmbH auch alleine vertreten.

Was darf ein Prokurist alles unterschreiben

Mit einer Prokura könnt ihr alle gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte tätigen. Ausgenommen davon ist die Auflösung oder der Verkauf des Unternehmens. Den Jahresabschluss dürft ihr auch nicht unterschreiben und ihr dürft auch keine weitere Prokura erteilen.

Was kann ein Prokurist nicht machen : Der Prokurist kann also nicht die Firma ändern, das Handelsgeschäft einstellen oder das Insolvenzverfahren beantragen. Höchstpersönliche Geschäfte des Geschäftsherrn dürfen ebenfalls nicht getätigt werden. Ein Prokurist kann nicht selbst eine Prokura erteilen und ist nicht zum Selbstkontrahieren ermächtigt.

Denn ein Prokurist darf Anmeldungen mit unterzeichnen, wenn ein Geschäftsführer ebenfalls zeichnet – in diesem Fall ist die Prokura nicht auf den Geschäftsbetrieb beschränkt.

Der Prokurist kann also nicht die Firma ändern, das Handelsgeschäft einstellen oder das Insolvenzverfahren beantragen. Höchstpersönliche Geschäfte des Geschäftsherrn dürfen ebenfalls nicht getätigt werden.

Was darf ein Prokurist nicht durchführen

Auch sind Grundlagengeschäfte, die den Bestand des Betriebes als solchen betreffen, nicht von der Prokura erfasst. Der Prokurist kann also nicht die Firma ändern, das Handelsgeschäft einstellen oder das Insolvenzverfahren beantragen. Höchstpersönliche Geschäfte des Geschäftsherrn dürfen ebenfalls nicht getätigt werden.Nach §51 HGB muss die Prokura bei der Unterschrift mit dem Kürzel ppa (per procura) angegeben werden. Der Prokurist muss hier mit seinem Namen zuzüglich ppa als Zeichen der Prokura unterschreiben. Eine Prokura ist jederzeit kündbar und nicht übertragbar.Der Prokurist erhält eine Vollmacht für alle Geschäfte, die der Betrieb irgendeines Handelsgewerbes mit sich bringt (§ 49 Abs. 1 HGB). Der Prokurist kann also weitreichende Geschäfte vornehmen. Zum Beispiel kann er Personal einstellen, ein Darlehen aufnehmen, Prozesse führen und Geschäfte in einer neuen Branche führen.

Im Schriftverkehr muss der Prokurist seine Vertretungsbefugnis deutlich machen. Dies geschieht üblicherweise indem er bei Unterschriften der Firma seinen Namen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz (ppa. – per procura) beifügt.

Was darf ein Prokurist Beispiel : Umfang und Beschränkung der Prokura

Der Prokurist kann also weitreichende Geschäfte vornehmen. Zum Beispiel kann er Personal einstellen, ein Darlehen aufnehmen, Prozesse führen und Geschäfte in einer neuen Branche führen.