Antwort Kann man Kleidung immer zurückgeben? Weitere Antworten – Wann kann man Klamotten nicht mehr zurückgeben

Kann man Kleidung immer zurückgeben?
Es gilt 14 Tage lang ab Erhalt der Ware (nicht ab Kaufdatum) und erlaubt euch, Ware ohne Angabe von Gründen einfach zurückzusenden – vorausgesetzt, die Produkte sind unbenutzt und in verkaufsfähigem Zustand.Ein gesetzliches Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Sie können Ihren Kunden die Möglichkeit aus Kulanz einräumen. Ob Sie davon Gebrauch machen, das hängt stark von Ihren Mitbewerbern ab. Ist ein Rückgaberecht in Ihrer Branche üblich, ist es sinnvoll, es ebenfalls anzubieten.Möchtest du ein kaputtes Kleidungsstück zurückgeben, ist es wichtig, dass du den Kassenbon oder einen gleichwertigen Nachweis über deinen Kauf hast. Andernfalls kannst du schließlich nicht nachweisen, dass du den Artikel innerhalb der letzten 12 Monate gekauft und damit einen Anspruch auf eine Reklamation hast.

Ist ein Geschäft verpflichtet Ware zurückzunehmen : Entgegen der gängigen Auffassung müssen Einzelhändler gekaufte Artikel nicht zurücknehmen, wenn sie nicht gefallen. Erstattet ein Verkäufer den Kaufpreis eines Artikels oder stellt er einen Gutschein aus, so tut er dies aus Kulanz. Ist die Ware mangelhaft, haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte.

Kann ein Händler die Rücknahme verweigern

Häufige Fragen rund ums Rückgaberecht

Bietet ein Händler ein freiwilliges Umtausch- oder Rücknahmerecht an, kann er auf der Vorlage des Kassenbons bestehen und die Rücknahme ansonsten ablehnen.

Was ist von der Rückgabe ausgeschlossen : Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass Waren wie frische Lebensmittel, Blumen, Maßanfertigungen, Kosmetika, Schmuck und entsiegelte CDs oder DVDs, unter anderem aus hygienischen Gründen, vom Umtausch ausgeschlossen sind.

1 | Die Retoure: Definition und mögliche Gründe

  • Die Ware ist beschädigt.
  • Die falsche Ware wurde geliefert oder sie hat nicht die richtige Größe, Farbe etc.
  • Die Ware gefällt dem Kunden nicht (mehr)
  • Der Kunde hat von vornherein mehrere Alternativen (z. B.
  • Es handelt sich um einen Impulskauf, der Kunde verspürt nun Kaufreue.


Beim Fernabsatzvertrag gibt es im Gegensatz zum Kaufvertrag vor Ort ein zweiwöchiges gesetzliches Widerrufsrecht. Einen im Internet geschlossenen Vertrag darf man deshalb innerhalb von zwei Wochen ohne Grund widerrufen. Im gewöhnlichen Ladengeschäft greift dieses Recht aber nicht.

Was sind Reklamationsgründe bei Kleidung

Wie Sie nachfolgend bei der Reklamation vorgehen erfahren Sie hier.

  • Artikel beschädigt oder verschmutzt.
  • falsche Artikel gesendet.
  • falsche Farben oder Größen gesendet.
  • die Maße weichen mehr als 2 cm von den Angaben in den Maßtabellen ab.

Gründe für einen Umtausch

  • Nichtgefallen. z.B. Dem Kunden fällt zu Hause auf, dass ihm die Farbe des Hemdes leider gar nicht steht.
  • Nichtpassen. z.B. Die Hose, die ein Vater für seine 5-jährige Tochter gekauft hat, ist viel zu klein.
  • Kaufreue.
  • Ware schon vorhanden.

Haben Kundinnen oder Kunden etwas im Laden gekauft, muss der Händler die Ware nicht zurücknehmen, wenn sie es sich anders überlegen. Denn im Geschäft hatten sie die Gelegenheit, die Ware zu prüfen. Viele Geschäfte nehmen allerdings freiwillig zurück, was bei ihnen gekauft wurde oder tauschen die Ware um.

Das Wichtigste in Kürze: Haben Sie einen Vertrag außerhalb eines Geschäftsraums, im Internet oder am Telefon abgeschlossen, steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Das Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware.

Kann ich etwas zurückgeben wenn es mir nicht gefällt : In vielen Läden ist es allerdings üblich, dass Kunden eine Ware selbst dann wieder zurückgeben können, wenn sie ihnen doch nicht gefällt. Normalerweise verlangen Händler als Kaufbestätigung den Bon oder einen anderen Nachweis wie den Kontoauszug, auf dem die Abbuchung vermerkt ist.

Wie lange kann man Kleidung im Laden zurückgeben : Tipp: Auf vielen Kassenbons findet sich der Hinweis, dass der Käufer die Ware innerhalb von 14 Tagen umtauschen darf. Obwohl Sie als Händler nach eigenem Ermessen eine beliebige Frist definieren können, erweist sich diese Zwei-Wochen-Frist als besonders praktikabel.

Wann darf man Klamotten reklamieren

Kunden haben zwei Jahre nach dem Kauf von Produkten und Dienstleistungen das Recht auf Reklamation. Voraussetzung dafür ist, dass ein Sachmangel zum Zeitpunkt des Verkaufs oder der Übergabe der Ware bereits bestand. Sachmängel sind beispielsweise Defekte, Kratzer oder falsche Produktvarianten.