Offizielle Bezeichnung für die Bewohner der DDR nach diesem Staatsbürgerschaftsrecht war DDR-Bürger bzw. Bürger der DDR. Bereits seit 1964 enthielten DDR-Personalausweise den Vermerk „Bürger der Deutschen Demokratischen Republik“.Skala: Geburtsland
Wert
Bedeutung
1
Deutschland (BRD/DDR)
2
Türkei
3
Russland (Sowjetunion)
4
Osteuropa (ohne Russland und Jugoslawien )
Wesentliche Stationen in der Ostintegration der DDR waren der Mauerbau 1961, die Unterzeichnung des Viermächteabkommens über Berlin 1971 und der Fall der Berliner Mauer 1989. Wesentliche Stationen waren die Einführung der D-Mark in der DDR 1948, die Gründung der BRD 1949 und der Beitritt der DDR zur UNO 1973.
Was war in der DDR anders als in der BRD : Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei. 1989 gab es in der DDR eine friedliche Revolution, die DDR brach zusammen. 1990 haben sich DDR und Bundesrepublik Deutschland vereinigt.
Wie hieß die DDR vorher
Ab April 1946 organisieren sie sich in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).
Wie viel Prozent der DDR Bürger waren bei der Stasi : Das riesige Arsenal sogenannter Inoffizieller Mitarbeiter (IMs) der Staatssicherheit (Stasi) umfasste in den Achtzigerjahren rund ein Prozent der DDR-Bevölkerung.
Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden "Blöcken" an. 3. Oktober 1990
Symbolisch dafür steht die Öffnung der Berliner Mauer am Abend des 9. November 1989. Am 3. Oktober 1990 ging die DDR schließlich in der Bundesrepublik auf.
Wem gehörte die DDR
Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich aus der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland entwickelt hatte. Zur DDR gehörten u.a. das Gebiet der heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.Deutsches Reich/Deutsches Kaiserreich.Die BRD wurde im Vergleich zur DDR bezüglich der wirtschaftlichen Lage, der allgemeinen Lebensbedingungen, der Chancengleichheit sowie der sozialen Sicherheit als überlegen angesehen (Ebenda: 89-96). Offizielle Staatsideologie war der Marxismus-Leninismus. In der zeitgeschichtlichen Forschung wird das Herrschaftssystem in der DDR mal als realsozialistisch, mal als kommunistisch bezeichnet.
Wer war der erste Kanzler der DDR : Wilhelm Pieck ist der erste und einzige Präsident. Nach seinem Tod wird das Amt abgeschafft und durch den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt ersetzt. Der Ministerrat ist formal die Regierung der DDR.
Ist die Stasi heute noch aktiv : Stasi-Unterlagen-Gesetz
Die Auflösung der Staatssicherheit war mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nicht zu Ende. Am 29. Dezember 1991 trat das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) in Kraft, das der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit verabschiedet hatte.
Wo sind die Stasi Leute heute
Laut der Antwort des Innenministeriums sind 309 dieser Bediensteten im Polizeipräsidium, 10 weitere bei der Polizei-Hochschule und 13 beim Zentraldienst beschäftigt. Seit Anfang 2011 sei kein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter aus dem Polizeidienst entlassen worden. Die historisch erfassten germanischen Stämme der frühen römischen Kaiserzeit des ersten Jahrhunderts gliedern sich in drei Kulturgruppen auf: die sogenannten Rhein-Weser-Germanen, die Nordseegermanen und die Elbgermanen.Aus Homo heidelbergensis ging vor 300.000 bzw. 130.000 Jahren der frühe, später aus diesem der klassische Neandertaler (Homo neanderthalensis) hervor, der – sofern die klimatischen Bedingungen es zuließen – nahezu 100.000 Jahre lang auch auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands lebte.
Woher stammt das Deutsche : Die Germanen sind nicht nur die Ahnen der Deutschen, sondern sie haben die Entwicklung nahezu aller Völker in Mitteleuropa beeinflusst. Einige Germanenstämme sind sogar bis auf den Balkan, auf die Iberische Halbinsel und nach Nordafrika gewandert.
Antwort Sind DDR-Bürger Deutsche? Weitere Antworten – Wie nennt man DDR Bürger
Offizielle Bezeichnung für die Bewohner der DDR nach diesem Staatsbürgerschaftsrecht war DDR-Bürger bzw. Bürger der DDR. Bereits seit 1964 enthielten DDR-Personalausweise den Vermerk „Bürger der Deutschen Demokratischen Republik“.Skala: Geburtsland
Wesentliche Stationen in der Ostintegration der DDR waren der Mauerbau 1961, die Unterzeichnung des Viermächteabkommens über Berlin 1971 und der Fall der Berliner Mauer 1989. Wesentliche Stationen waren die Einführung der D-Mark in der DDR 1948, die Gründung der BRD 1949 und der Beitritt der DDR zur UNO 1973.
![]()
Was war in der DDR anders als in der BRD : Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei. 1989 gab es in der DDR eine friedliche Revolution, die DDR brach zusammen. 1990 haben sich DDR und Bundesrepublik Deutschland vereinigt.
Wie hieß die DDR vorher
Ab April 1946 organisieren sie sich in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).
Wie viel Prozent der DDR Bürger waren bei der Stasi : Das riesige Arsenal sogenannter Inoffizieller Mitarbeiter (IMs) der Staatssicherheit (Stasi) umfasste in den Achtzigerjahren rund ein Prozent der DDR-Bevölkerung.
Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden "Blöcken" an.
![]()
3. Oktober 1990
Symbolisch dafür steht die Öffnung der Berliner Mauer am Abend des 9. November 1989. Am 3. Oktober 1990 ging die DDR schließlich in der Bundesrepublik auf.
Wem gehörte die DDR
Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich aus der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland entwickelt hatte. Zur DDR gehörten u.a. das Gebiet der heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.Deutsches Reich/Deutsches Kaiserreich.Die BRD wurde im Vergleich zur DDR bezüglich der wirtschaftlichen Lage, der allgemeinen Lebensbedingungen, der Chancengleichheit sowie der sozialen Sicherheit als überlegen angesehen (Ebenda: 89-96).
![]()
Offizielle Staatsideologie war der Marxismus-Leninismus. In der zeitgeschichtlichen Forschung wird das Herrschaftssystem in der DDR mal als realsozialistisch, mal als kommunistisch bezeichnet.
Wer war der erste Kanzler der DDR : Wilhelm Pieck ist der erste und einzige Präsident. Nach seinem Tod wird das Amt abgeschafft und durch den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt ersetzt. Der Ministerrat ist formal die Regierung der DDR.
Ist die Stasi heute noch aktiv : Stasi-Unterlagen-Gesetz
Die Auflösung der Staatssicherheit war mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nicht zu Ende. Am 29. Dezember 1991 trat das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) in Kraft, das der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit verabschiedet hatte.
Wo sind die Stasi Leute heute
Laut der Antwort des Innenministeriums sind 309 dieser Bediensteten im Polizeipräsidium, 10 weitere bei der Polizei-Hochschule und 13 beim Zentraldienst beschäftigt. Seit Anfang 2011 sei kein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter aus dem Polizeidienst entlassen worden.
![]()
Die historisch erfassten germanischen Stämme der frühen römischen Kaiserzeit des ersten Jahrhunderts gliedern sich in drei Kulturgruppen auf: die sogenannten Rhein-Weser-Germanen, die Nordseegermanen und die Elbgermanen.Aus Homo heidelbergensis ging vor 300.000 bzw. 130.000 Jahren der frühe, später aus diesem der klassische Neandertaler (Homo neanderthalensis) hervor, der – sofern die klimatischen Bedingungen es zuließen – nahezu 100.000 Jahre lang auch auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands lebte.
Woher stammt das Deutsche : Die Germanen sind nicht nur die Ahnen der Deutschen, sondern sie haben die Entwicklung nahezu aller Völker in Mitteleuropa beeinflusst. Einige Germanenstämme sind sogar bis auf den Balkan, auf die Iberische Halbinsel und nach Nordafrika gewandert.