Antwort Sollte man das Absetzen der Pille mit dem Frauenarzt besprechen? Weitere Antworten – Sollte man das Absetzen der Pille mit dem Arzt besprechen

Sollte man das Absetzen der Pille mit dem Frauenarzt besprechen?
Wenn Sie die Pille (oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel) absetzen möchten, ist es am besten Ihren Frauenarzt / Ihre Frauenärztin zu Rate ziehen. Das Absetzen der Pille sollte, wenn möglich, immer zuvor mit Ihrem betreuenden Gynäkologen / Ihrer Gynäkologin abgesprochen werden.Das Absetzen und die Wiederaufnahme der Pille kann zu vorübergehenden Nebenwirkungen wie leichten Schmierblutungen, Stimmungsschwankungen oder Brustspannen führen. Diese Symptome sollten jedoch nach wenigen Wochen abklingen, sobald sich Ihr Hormonhaushalt wieder eingependelt hat.Kann die hormonelle Verhütung ohne Arzt abgesetzt werden Die Entscheidung, die Antibabypille abzusetzen, sollte immer in Absprache mit einem Gynäkologen oder Gynäkologin erfolgen. Diese können beraten, mögliche Nebenwirkungen beobachten und eventuell behandelnd eingreifen.

Kann man mit der Pille einfach so aufhören : Natürlich ist ein Absetzen der Pille prinzipiell möglich – es sollte nur gut durchdacht sein. Wer damit rechnet, bald wieder auf die Verhütung zurückzugreifen, sollte vielleicht besser gleich dabeibleiben. Dafür spricht zum Beispiel, dass das Thromboserisiko durch die Pille im ersten Jahr der Einnahme am höchsten ist.

Was braucht der Körper nach Absetzen der Pille

Für einen gut funktionierenden Hormonhaushalt ist es sehr wichtig, auf die Vitamin- und Nährstoffversorgung zu achten. Nach dem Absetzen der Pille solltest Du deshalb besonders auf Essentials wie Vitamin D3, Vitamin K2 und Vitamin B12 Acht geben.

Was passiert mit der Psyche wenn man die Pille absetzt : Werden dem Körper plötzlich keine künstlichen Hormone mehr zugeführt, kann sich dies auch auf die Stimmung auswirken. Dein Hormonhaushalt wird durch das Absetzen der Pille gestört. Deshalb ist es ganz normal, wenn du dich in den ersten Monaten unausgeglichener fühlst und Stimmungsschwankungen auftreten.

In der Regel spricht man von drei Halbwertszeiten. Eine Halbwertszeit liegt zwischen zwölf und 36 Stunden – insgesamt bleiben die Hormone also höchstens 108 Stunden im Körper. Danach ist ihr Wirkspiegel wieder gleich Null.

"Meist ist die erste Regelblutung nach dem Absetzen der Pille um eine Woche verzögert", sagt Scharrel. Nach etwa einem Monat hat der normale Hormonhaushalt das Ruder wieder übernommen. "Nach spätestens sechs Wochen sind die Hormone der Pille abgebaut, und es lässt sich im Blut nichts mehr davon finden", sagt Scharrel.