Antwort Wann CSRD in deutsches Recht? Weitere Antworten – Wann kommt CSRD

Wann CSRD in deutsches Recht?
Die Richtlinie ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Vorschriften müssen 18 Monate später von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU müssen bereits seit einigen Jahren über ihre Nachhaltigkeit Bericht erstatten.Auslöser für die Einführung der CSRD ist der European Green Deal, mit dem die Europäische Union das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt hat. Den ersten Entwurf hierfür gab es bereits 2021. Im Januar 2023 ist dann die CSRD in Kraft getreten.Unternehmen (unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung) sind verpflichtet nach der CSRD zu berichten, wenn sie zwei der drei der folgenden Kriterien auf Mutterkonzernebene erfüllen: Mehr als 250 Mitarbeitende und/oder Nettoumsatz von mehr als 50 Mio. € Umsatz und/oder Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. € .

Wann Nachhaltigkeitsbericht Pflicht : Ab dem Geschäftsjahr 2024 gelten die Vorgaben der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD), vgl. unten.

Welche Unternehmen müssen CSRD berichten

Für wen gilt die CSRD Die Berichtspflicht gilt für alle großen Unternehmen und für alle an geregelten Märkten notierten Unternehmen (mit Ausnahme von börsennotierten Kleinstunternehmen) sowie für große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen jeder Rechtsform. Dabei kommt die CSRD gestaffelt zur Anwendung.

Wer ist verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen : Die Berichtspflicht gilt für Unternehmen, die im Schnitt eines Geschäftsjahres mehr als 500 Mitarbeiter haben und. deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Millionen Euro belaufen oder dessen Bilanzsumme bei mehr als 20 Millionen Euro liegt.

Die Europäische Union (EU) entwickelt seit dem Jahr 2000 ein politisches Konzept zur Förderung der gesell- schaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR).

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist neben der Offenlegungsverordnung (SFRD) und der EU Taxonomie-Verordnung (EU Tax-VO) eine der drei Säulen der „Sustainable Finance Strategy“ der EU.

Ist CSR verpflichtend für Unternehmen

Die bisherigen Regeln zur CSR-Berichtspflicht gelten vorrangig für große Unternehmen. Mit der Vorlage der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) werden ab 2023 mehr Unternehmen berichtspflichtig werden.Unternehmen außerhalb der EU, die in der EU einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro generieren und mindestens eine Tochtergesellschaft oder Zweigstelle innerhalb der EU haben, müssen erstmals im Jahr 2029 über das Geschäftsjahr 2028 nach den Vorgaben der CSRD berichten.Aufgrund des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes sind größere Unternehmen in der Pflicht, in jedem Geschäftsjahr eine nicht finanzielle Erklärung zu ihrer Corporate Social Responsibility abzugeben. Allerdings ist eine Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der CSR inzwischen nicht mehr rein freiwillig.

Rewe, BMW und Telekom als Großunternehmen sowie Vaude, Lebensbaum und memo als KMUs – das sind die Gewinner des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Ist CSR verpflichtend : ab dem 1. Januar 2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der CSR-Richtlinie unterliegen. Als groß gelten, die zwei der drei folgenden Größenkriterien erfüllen: 1) Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro, 2) Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro, 3) mindestens 250 Beschäftigte.

Wer fällt unter die Non Financial Reporting Directive : Die NFRD soll Investor:innen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Verbraucher:innen, Gesetzgeber:innen und anderen Interessengruppen dabei helfen, die nichtfinanziellen Bilanzkennzahlen großer Unternehmen zu bewerten und die Unternehmen zur Ausarbeitung eines verantwortungsvollen Geschäftsansatzes anzuregen.

Ist CSRD eine Richtlinie

Mit der jüngsten Novelle der Richtlinie im Jahr 2022 wurde auch ein neuer Titel eingeführt. Sie wird fortan als „Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD“ (Richtlinie (EU) 2022/2464), also die Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, bezeichnet.

CSR-Berichtspflichten

Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben 2014 eine Richtlinie zur Erweiterung der Berichterstattung von großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Versicherungsunternehmen verabschiedet ( sog. CSR-Richtlinie).Die NFRD soll Investor:innen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Verbraucher:innen, Gesetzgeber:innen und anderen Interessengruppen dabei helfen, die nichtfinanziellen Bilanzkennzahlen großer Unternehmen zu bewerten und die Unternehmen zur Ausarbeitung eines verantwortungsvollen Geschäftsansatzes anzuregen.

Ist CSR ein Gesetz : (sog. CSR-Berichtspflicht) Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, d. h. das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten, ist im Bundesgesetzblatt, Teil I, vom 18.04.2017, Seite 802ff., verkündet worden und im Wesentlichen in Kraft getreten.