Antwort Wann muss ein Bautagebuch geführt werden? Weitere Antworten – Ist man verpflichtet ein Bautagebuch zu führen

Wann muss ein Bautagebuch geführt werden?
Ein Bautagebuch müssen Sie führen, sind Sie als Architekt, Ingenieur oder Bauleiter nach der HOAI, der RBBau oder aufgrund eigener Vertragsvereinbarungen zu einer entsprechenden Dokumentation verpflichtet.Das Bautagebuch sollte täglich, jedoch mindestens bei jedem Baustellenbesuch geführt und idealerweise von allen Beteiligten (Fachbauleiter, Bauherr und Handwerker) unterschrieben werden. Im Falle von späteren Streitigkeiten kann das Bautagebuch als Beweismittel genutzt werden.Das Bautagebuch muss dabei explizite Informationen beinhalten, die detailliert den Stand und Fortschritt des Vorhabens dokumentieren. Es sollte möglichst tagtäglich, aber mindestens bei jedem Baustellenbesuch geführt werden. Zudem müssen alle Beteiligten (Bauleiter, Bauherr, Handwerker usw.) es gegenzeichnen.

Was gehört in einen Bautagesbericht wichtig : Witterung (Niederschlagsmengen, Luftfeuchtigkeit, Temperaturen) Qualifikation und Anzahl der auf der Baustelle arbeitenden Handwerker/Fachleute. andere Gewerke, Betriebe, mögliche Nachunternehmer. Wesentliche Angaben des Baufortschritts (Beginn und Ende umfangreicherer Bauleistungen wie beispielsweise Betonierarbeiten)

Was passiert wenn man kein Bautagebuch hat

Wenn ein Architekt oder Bauleiter das Bautagebuch nicht oder nicht ordnungsgemäß führt, kann ihm nach §634 BGB das Honorar für die Leistungsphase 8 HOAI gekürzt werden. Bei Gebäuden und Innenräumen beträgt das Honorar für die Objektüberwachung immerhin 32 Prozent.

Warum Bautagebuch führen : Ein Bautagebuch dient der Dokumentation eines Hausbaus. Es soll vorrangig die Fertigstellung der Bauabschnitte und gegebenenfalls erkannte Mängel festhalten. Üblicherweise führt der Bauleiter oder der beauftragte Architekt das Bautagebuch.

Ein Bautagebuch dient der Dokumentation eines Hausbaus. Es soll vorrangig die Fertigstellung der Bauabschnitte und gegebenenfalls erkannte Mängel festhalten. Üblicherweise führt der Bauleiter oder der beauftragte Architekt das Bautagebuch.

Bautagebuch Checkliste: Diese Angaben müssen Sie machen

  • Objekt des Bauvorhabens, z.
  • Datum des Bauvorhabens.
  • Angaben zum Baufortschritt.
  • Auf der Baustelle übergebene Pläne.
  • Angaben zum Wetter (vor allem, wenn es Auswirkungen auf das Bauvorhaben hat)
  • Anwesende Beteiligte, wie Ingenieure, Bauherren, Bauleiter, Bauprüfer usw.

Für wen ist das Bautagebuch

Das Bautagebuch hat eine große Bedeutung, vor allem für die Zeit nach Fertigstellung des Bauvorhabens. Der Auftraggeber benötigt es, um den Bauablauf und die Vorkommnisse am Bau nachvollziehen und sich ent- sprechend mit den ausführenden Unternehmern ausei- nandersetzen zu können.