Öffentliche Auftraggeber unterliegen einer grundsätzlichen Ausschreibungspflicht. Das bedeutet, dass alle geplanten Güter- und Produkt- sowie Dienstleistungsbeschaffungen publiziert werden müssen. Dies gilt zunächst ab einem Netto-Auftragswert von 209.000 Euro für Liefer- und Dienstleistungen und 5.225.000 Mio.Bei der Vergabe kann auf eine Aufteilung oder Trennung verzichtet werden, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern.Wenn in einem Verfahren keine oder nur ungeeignete Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden, ist eine Direktvergabe zulässig. Die ursprünglichen Bedingungen des Auftrags dürfen dabei nicht geändert werden.
Warum macht man eine Ausschreibung : Mittels einer Ausschreibung (auch Submission genannt) fordern diese Auftraggeber regelmäßig schriftlich und öffentlich auf, Angebote für Bau-, Dienst- oder Lieferleistungen abzugeben, die genau den Vorgaben des Vergaberechts entsprechen müssen.
Welche Leistungen müssen ausgeschrieben werden
Nach § 99 GWB müssen nur öffentliche Aufträge ausgeschrieben werden. Öffentliche Aufträge sind danach entgeltliche Verträge wischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmern, die den Einkauf von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben.
Ist eine freihändige Vergabe eine Ausschreibung : Freihändige Vergabe / Verhandlungsvergabe
Diese Vergabeart stellt eine Ausnahme vom Regelfall (öffentliche Ausschreibung oder Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb) dar und darf nur durchgeführt werden, wenn die Eigenart der Leistung oder besondere Umstände dies rechtfertigen.
Ob ein Auftrag europaweit oder national ausgeschrieben wird, bestimmen die Schwellenwerte. Aus ihnen ergeben sich die zwei Kategorien Oberschwellenbereich und Unterschwellenbereich. Bei einem Auftragswert bis zu 10.000 Euro können Bauaufträge ohne Angabe von Gründen freihändig vergeben werden. Für Liefer- und Dienstleistungen liegt der Schwellenwert für eine freihändige Vergabe bei 20.000 Euro. Je nach Bundesland variieren die Schwellenwerte.
Was ist das Ziel der Ausschreibung
Ziel solcher öffentlichen Aufträge ist das Anbieten und die Gewährleistung des Bezugs von Gütern und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand.Bauausschreibungen werden von Architekten oder Bauingenieuren erstellt. Sie müssen fachlich korrekt sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Handelt es sich um eine öffentliche Ausschreibung, muss diese laut VOB in Tageszeitungen, Webportalen oder Amtsblättern veröffentlicht werden.Ausgeschrieben werden Bau-, Liefer- und Dienstleistungen: Lieferaufträge sind Verträge zur Beschaffung von Waren. Als Vertragsformen kommen u.a. Kauf, Ratenkauf, Leasing, Miete und Pacht in Frage. Ab einer bestimmten Auftragsgrenze ist die EU-weite Ausschreibung verpflichtend. Definiert werden diese Grenzen als sogenannte Schwellenwerte. Die wichtigsten Schwellenwerte sind Folgende: 5.350.000 Euro für Bauaufträge und Konzessionen.
Welche 3 Vergabearten gibt es :
Öffentliche Ausschreibung.
Beschränkte Ausschreibung, eventuell mit Teilnahmewettbewerb.
Freihändige Vergabe (VOB/A und VOL/A) bzw.
Verhandlungsvergabe (UVgO)
Wie hoch ist der aktuelle Schwellenwert :
Auftrags- bzw. Vertragsart
EU-Schwellenwert 2020/2021
Liefer- und Dienstleistungsaufträge
214.000 EUR
Liefer- und Dienstleistungsaufträge (oberste und obere Bundesbehörden und vergleichbare Einrichtungen)
139.000 EUR
Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Sektorenbereich / Bereich Verteidigung und Sicherheit)
428.000 EUR
Was sind Wertgrenzen Vergabe
Wertgrenzen regeln im Unterschwellenbereich, ob beschränkt ausgeschrieben werden darf, eine Öffentliche Ausschreibung nötig ist oder ob sogar die freihändige Vergabe eines Auftrags zulässig ist. Bei einer öffentliche Ausschreibung fordert der Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben. Die Eignung wird also mit Wertung der Angebote geprüft. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.Im öffentlichen Dienst gibt es allerdings keine allgemeine Pflicht eine Stelle auszuschreiben; das Bundesverwaltungsgericht hat seine Rechtsprechung in diesem Punkt ausdrücklich geändert. Eine Pflicht zur Stellenausschreibung ist gesetzlich nur für Beamte vorgeschrieben.
Wann ist eine freihändige Vergabe von Dienstleistungen zulässig : Im Unterschwellenbereich regeln Wertgrenzen, ob eine freihändige Vergabe gesetzlich erlaubt ist. Bei einem Auftragswert bis zu 10.000 Euro können Bauaufträge ohne Angabe von Gründen freihändig vergeben werden. Für Liefer- und Dienstleistungen liegt der Schwellenwert für eine freihändige Vergabe bei 20.000 Euro.
Antwort Wann muss ich eine Ausschreibung machen? Weitere Antworten – Wann ist etwas Ausschreibungspflichtig
Öffentliche Auftraggeber unterliegen einer grundsätzlichen Ausschreibungspflicht. Das bedeutet, dass alle geplanten Güter- und Produkt- sowie Dienstleistungsbeschaffungen publiziert werden müssen. Dies gilt zunächst ab einem Netto-Auftragswert von 209.000 Euro für Liefer- und Dienstleistungen und 5.225.000 Mio.Bei der Vergabe kann auf eine Aufteilung oder Trennung verzichtet werden, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern.Wenn in einem Verfahren keine oder nur ungeeignete Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden, ist eine Direktvergabe zulässig. Die ursprünglichen Bedingungen des Auftrags dürfen dabei nicht geändert werden.
Warum macht man eine Ausschreibung : Mittels einer Ausschreibung (auch Submission genannt) fordern diese Auftraggeber regelmäßig schriftlich und öffentlich auf, Angebote für Bau-, Dienst- oder Lieferleistungen abzugeben, die genau den Vorgaben des Vergaberechts entsprechen müssen.
Welche Leistungen müssen ausgeschrieben werden
Nach § 99 GWB müssen nur öffentliche Aufträge ausgeschrieben werden. Öffentliche Aufträge sind danach entgeltliche Verträge wischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmern, die den Einkauf von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben.
Ist eine freihändige Vergabe eine Ausschreibung : Freihändige Vergabe / Verhandlungsvergabe
Diese Vergabeart stellt eine Ausnahme vom Regelfall (öffentliche Ausschreibung oder Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb) dar und darf nur durchgeführt werden, wenn die Eigenart der Leistung oder besondere Umstände dies rechtfertigen.
Ob ein Auftrag europaweit oder national ausgeschrieben wird, bestimmen die Schwellenwerte. Aus ihnen ergeben sich die zwei Kategorien Oberschwellenbereich und Unterschwellenbereich.
![]()
Bei einem Auftragswert bis zu 10.000 Euro können Bauaufträge ohne Angabe von Gründen freihändig vergeben werden. Für Liefer- und Dienstleistungen liegt der Schwellenwert für eine freihändige Vergabe bei 20.000 Euro. Je nach Bundesland variieren die Schwellenwerte.
Was ist das Ziel der Ausschreibung
Ziel solcher öffentlichen Aufträge ist das Anbieten und die Gewährleistung des Bezugs von Gütern und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand.Bauausschreibungen werden von Architekten oder Bauingenieuren erstellt. Sie müssen fachlich korrekt sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Handelt es sich um eine öffentliche Ausschreibung, muss diese laut VOB in Tageszeitungen, Webportalen oder Amtsblättern veröffentlicht werden.Ausgeschrieben werden Bau-, Liefer- und Dienstleistungen: Lieferaufträge sind Verträge zur Beschaffung von Waren. Als Vertragsformen kommen u.a. Kauf, Ratenkauf, Leasing, Miete und Pacht in Frage.
![]()
Ab einer bestimmten Auftragsgrenze ist die EU-weite Ausschreibung verpflichtend. Definiert werden diese Grenzen als sogenannte Schwellenwerte. Die wichtigsten Schwellenwerte sind Folgende: 5.350.000 Euro für Bauaufträge und Konzessionen.
Welche 3 Vergabearten gibt es :
Wie hoch ist der aktuelle Schwellenwert :
Was sind Wertgrenzen Vergabe
Wertgrenzen regeln im Unterschwellenbereich, ob beschränkt ausgeschrieben werden darf, eine Öffentliche Ausschreibung nötig ist oder ob sogar die freihändige Vergabe eines Auftrags zulässig ist.
![]()
Bei einer öffentliche Ausschreibung fordert der Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben. Die Eignung wird also mit Wertung der Angebote geprüft. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.Im öffentlichen Dienst gibt es allerdings keine allgemeine Pflicht eine Stelle auszuschreiben; das Bundesverwaltungsgericht hat seine Rechtsprechung in diesem Punkt ausdrücklich geändert. Eine Pflicht zur Stellenausschreibung ist gesetzlich nur für Beamte vorgeschrieben.
Wann ist eine freihändige Vergabe von Dienstleistungen zulässig : Im Unterschwellenbereich regeln Wertgrenzen, ob eine freihändige Vergabe gesetzlich erlaubt ist. Bei einem Auftragswert bis zu 10.000 Euro können Bauaufträge ohne Angabe von Gründen freihändig vergeben werden. Für Liefer- und Dienstleistungen liegt der Schwellenwert für eine freihändige Vergabe bei 20.000 Euro.