Antwort Wann muss ich Zwischenfrüchte anbauen? Weitere Antworten – Ist Zwischenfrucht Pflicht

Wann muss ich Zwischenfrüchte anbauen?
Dieses Jahr sind Zwischenfrüchte in roten Gebieten verpflichtend vor Sommerungen anzubauen. Fast überall sind die Bestände gleichmäßig gewachsen. Bei richtiger Mischung stehen sie auch ohne Düngung besser da als erwartet. Vor dem Anbau von Sommerungen 2022 ist eine Zwischenfrucht 2021 erstmals Pflicht.Im Zwischenfruchtanbau unterscheiden sich Sommerzwischenfrüchte von Winterzwischenfrüchten. Letztere werden normalerweise im Spätsommer/Herbst gesät und im April/Mai des Folgejahres genutzt. Sie können auf fast allen Böden angebaut werden, da die Winterfeuchtigkeit immer ausreichend gegeben ist.Das wichtigste Bodenbearbeitungsgerät im Betrieb ist die Kurzscheibenegge, mit der auch die Zwischenfrüchte im Januar/Februar, möglichst bei Frost, eingearbeitet werden. Die Aussaat vom Sommergetreide erfolgt dann mit Kreiselegge/Drillmaschine mit Scheibenscharen.

Was ist die 30 60 Regel : 30/60-Düngegabe im Herbst

Wenn über Gülle oder Gärrest der Düngebedarf von 30 kg Ammoniumstickstoff (NH4) oder 60 kg G Nges gedeckt wurde, darf auch kein Festmist und kein Mineraldünger mehr ausgebracht werden. Werden Zwischenfrüchte beweidet, so darf nicht zusätzlich eine 30/60-Düngegabe ausgebracht werden.

Bis wann muss die Zwischenfrucht gesät sein

Die Zwischenfrüchte müssen aus mindestens zwei zulässigen Arten bestehen und spätestens zum 1. Oktober 2021 ausgesät sein. Die Zwischenfrucht muss bis einschließlich 15. Februar 2022 auf der Fläche verbleiben. Der Aufwuchs darf geschlegelt oder gehäckselt werden.

Wie lange kann man Zwischenfrucht säen : Auf trockenen Standorten kann die Zwischenfrucht direkt nach der Ernte flach gesät werden, um Feuchtigkeit zu sparen. Wärmeliebende Arten, wie Grobleguminosen und Sonnenblumen profitieren von frühen Aussaaten und sollten idealerweise bis spätestens Mitte August im Boden sein.

Die Zwischenfrüchte müssen aus mindestens zwei zulässigen Arten bestehen und spätestens zum 1. Oktober 2021 ausgesät sein. Die Zwischenfrucht muss bis einschließlich 15. Februar 2022 auf der Fläche verbleiben. Der Aufwuchs darf geschlegelt oder gehäckselt werden.

Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die nach oder vor anderen, zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird. Der Zwischenfruchtbau dient dazu, die Fruchtfolge hinsichtlich Vielfalt zu verbessern.

Wie schnell muss Festmist eingearbeitet werden

Auf Ackerflächen sollte der Festmist unverzüglich nach der Ausbringung eingearbeitet werden, um Nährstoffverluste zu vermeiden.Auch Sommerwicken oder Alexandriner- und Perserklee frieren bereits bei geringen Frostgraden ab. Inkarnatklee hält dagegen leichte Fröste aus, er erfriert erst nach Temperaturen unter -10 °C. Ähnlich steht es um den Gelbsenf. Phacelia erfriert durch Temperaturen unter -5 °C.Grünroggen als Zwischenfrucht

Grünroggen wird als Winterzwischenfrucht im Herbst vor dem Saattermin bei Körnernutzung ausgesät. Allerdings ist die Aussaat auch noch bis spät im Oktober möglich.

Tabelle 1: Was passt in Fruchtfolgen

Zwischenfrucht
Fruchtfolge mit: + (geeignet) – (nicht geeignet)
Raps Phacelia, Buchweizen, Senf, Ölrettich, Raps, Rübsen, Sonnenblumen, Leguminosen
Kartoffeln Ölrettich, Lupine Senf, Raps, Rübsen, Phacelia, Alexandrinerklee
Mais Grünroggen (nicht greeningfähig), Weidelgräser, Phacelia

Wie lange darf ich Festmist fahren : Nur für Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost ist die Sperrfrist für alle Flächen von 1. Dezember bis zum 15. Januar.

Wie lange darf ich Mist auf dem Feld lagern : Lagerung auf dem Feld

Nach der Verordnung darf eine Feldrandlagerung bis zu 6 Monaten nur ausnahmsweise und ausschließlich mit vorgerottetem Mist erfolgen. Also ist zuerst ausreichend Lagerkapazität auf der Hofstelle zu schaffen.

Was sind Abfrierende Zwischenfrüchte

Abfrierende Zwischenfrüchte bedecken den Boden über Winter. Im Frühjahr erwärmen sich gerade schwere und staunasse Böden sehr schlecht und trocknen nicht ab. Um die Bodenerwärmung zu fördern kann man Zwischenfrüchte mit dunklem Stroh wählen, wie Phacelia oder Ackerbohnen.

Als winterharte Zwischenfrüchte gelten: Winterraps, Winterrübsen, Winterroggen, Winterhafer, Wintergerste, Winterweizen, Triticale und Acker-/Kleegras.Auf Acker- und Grünland darf zwischen dem 1. Dezember und 15. Januar kein Festmist oder Kompost ausgebracht werden. Gleiches gilt für phosphathaltigen Dünger.

Warum müssen Misthaufen abgedeckt sein : Der Landwirt kann den Mist auch auf dem Feld, auf dem er ausgestreut werden soll, zwischenlagern. Der Misthaufen muss dazu allerdings abgedeckt werden. Diese Zwischenlagerung am Feldrand befreit den Betrieb jedoch nicht davon, einen ordnungsgemäße Lagermöglichkeit auf der Hofstelle nachzuweisen.