Antwort Wann spricht man im Konjunktiv? Weitere Antworten – Wann muss ich den Konjunktiv benutzen

Wann spricht man im Konjunktiv?
Konjunktiv „einfach erklärt“

Mit dem Konjunktiv kennzeichnest du wiedergegebene Aussagen, die ursprünglich nicht von dir stammen oder mögliche Sachverhalte, die zweifelhaft oder nicht unbedingt wahr sein müssen. Der Konjunktiv wird somit verwendet, um eine Distanz zwischen dir und deiner Aussage zu kennzeichnen.Auch Möglichkeitsform genannt, ist der Konjunktiv neben dem Indikativ (etwas ist) und dem Imperativ (etwas soll sein) der dritte Modus der deutschen → Sprache (etwas könnte sein).Verwendung von Konjunktiv I

Wünsche und Redewendungen sind häufig im Konjunktiv verfasst. Beispiel: So sei es. / Man nehme… / Gott stehe uns allen bei. Gesagtes (direkte Rede) von anderen geben Sie indirekt wieder. Beispiel: Thomas sagt, er sei noch erkältet.

Wie erkenne ich einen Konjunktiv : Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv abgeleitet (sein → sie sei; haben → sie habe usw.). Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, wobei oft ein Umlaut (ä, ö, ü) dazukommt: sie hatte → sie hätte; er konnte → er könnte usw.

Wann Konjunktiv 1 Beispiele

Beispiel für deutsche Zeiten im Konjunktiv I

Konjunktiv I
Präsens er gehe er sage
Perfekt er sei gegangen er habe gesagt
Futur I er werde gehen er werde sagen
Futur II er werde gegangen sein er werde gesagt haben

Wann braucht man Konjunktiv 1 und 2 : Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.

Der Konjunktiv I (Möglichkeitsform) wird in Aussagen verwendet, die einen Wunsch, eine Aufforderung oder einen Ausruf ausdrücken. In dieser Funktion wird er in erster Linie in Anleitungen und Anweisungen verwendet. Beispiele: Er ruhe in Frieden.

Der Konjunktiv ist ein wichtiges sprachliches Mittel. Man benötigt ihn für die indirekte Rede, zur Anzeige von Höflichkeit, aber auch, wenn es um Nicht-Tatsächliches geht, wie etwa beim Wünschen oder beim hypothetischen Gedankenspiel.

Was ist das Konjunktiv einfach erklärt

Der Konjunktiv ist wie der Indikativ und der Imperativ eine bestimmte Verbform (Modus). Mit dem Konjunktiv drücken wir Wünsche und Möglichkeiten aus. Wir benutzen den Konjunktiv 1 im Deutschen häufig für die indirekte Rede.Konjunktiv I und II Unterschied – Zusammenfassung

Bildung Beispiele
Konjunktiv I Verbstamm + Endungen (-e, –est, –e, –en, –et, –en) Er sagt, er wolle in den Urlaub.
Konjunktiv II Verbstamm Präteritum + Endungen (-e, –est, –e, –en, –et, –en) Er sagte, er wollte in den Urlaub. / Er sagte, er würde in den Urlaub wollen.

27.08.2021Für die indirekte Rede benutzt man Konjunktiv I (Im Plural den Konjunktiv II). Da es um die Wiedergabe einer Aussage einer dritten Person geht, taucht der Konjunktiv I fast ausschließlich in der dritten Person auf. Er sagte, er habe die Akte noch nicht gelesen.

Der Konjunktiv II wird benutzt, um irreale Wünsche und Bedingungen, sowie Höflichkeit, Ratschläge und Vorschläge auszudrücken.

Wann verwendet man den Konjunktiv 1 und 2 : Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.

Was drückt man mit dem Konjunktiv aus : Mit dem Konjunktiv II drückt man Wünsche, Möglichkeiten und reale sowie irreale Bedingungen aus.

Wann benutzt man den Konjunktiv 1 und 2

Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.

Konjunktiv I und II Unterschied – Zusammenfassung

Bildung Beispiele
Konjunktiv I Verbstamm + Endungen (-e, –est, –e, –en, –et, –en) Er sagt, er wolle in den Urlaub.
Konjunktiv II Verbstamm Präteritum + Endungen (-e, –est, –e, –en, –et, –en) Er sagte, er wollte in den Urlaub. / Er sagte, er würde in den Urlaub wollen.

27.08.2021In der indirekten Rede verwendest du den Konjunktiv II, wenn Indikativ und Konjunktiv I identisch sind. Deutsch ist eine würde-lose Sprache! Das Hilfsverb "würde" ist nur eine Ersatzform, die du nur dann verwendest, wenn Konjunktiv II und Indikativ Präteritum übereinstimmen.

Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und 2 : Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.