Antwort Wann tritt die CSRD Richtlinie in Kraft? Weitere Antworten – Wann tritt ESRS in Kraft

Wann tritt die CSRD Richtlinie in Kraft?
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Nachhaltigkeitsberichtsstandards / European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Verabschiedung durch Europäische Kommission geplant bis 30.06.2023 30.06.2024

CSRD-Zeitplan: Für welche Unternehmen gilt ab wann die neue CSR-Berichtspflicht Unternehmen, die bereits unter die Richtlinie über die Angabe nicht-finanzieller Informationen fallen, werden im Jahr 2025 erstmalig verpflichtet sein, nach CRDS-Vorgaben über das Geschäftsjahr 2024 Bericht zu erstatten.Welche Unternehmen sind aktuell von der CSR-Berichtspflicht betroffen

  • Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen und die kapitalmarktorientiert sind.
  • Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften, unabhängig davon, ob sie börsennotiert sind.

Wann werden Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht : Die Standards: European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ‎ Die EU-Kommission hat am 31. Juli 2023 den delegierten Rechtsakt zum ersten Set der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.

Was ist der Unterschied zwischen CSRD und ESRS

Die CSRD definiert den rechtlichen Rahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, während die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) die zu berichtende Inhalte definieren. Diese umfassen übergreifende Standards.

Wann werden die ESRS veröffentlicht : Die ESRS wurden von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt und als Entwurf im April 2022 veröffentlicht. Mit Schreiben vom 04.08.2022 hat das IDW zu diesen Entwürfen Stellung genommen.

Zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten sind ab 2024 die größten 500 börsennotierten Unternehmen verpflichtet. Für andere große Kapitalgesellschaften gilt die Pflicht ab 2025, für kapitalmarktorientierte KMU ab 2026 bzw. 2028.

Wie ist die Pflicht zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung geregelt Die CSRD sieht eine Pflicht zur externen Prüfung der Nachhaltigkeitsinformationen durch den Abschlussprüfer vor. Die Mitgliedstaaten haben ein Wahlrecht, zudem als Prüfer zuzulassen: einen anderen Wirtschaftsprüfer.

Bis wann muss CSRD umgesetzt werden

Die Richtlinie ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Vorschriften müssen 18 Monate später von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden.Was ist die CSRD Bei der CSRD handelt es sich um eine Gesetzgebung der Europäischen Union (EU), die am 5. Januar 2023 in Kraft tritt und EU-Unternehmen – einschließlich qualifizierter EU-Tochtergesellschaften von Nicht-EU-Unternehmen – dazu verpflichtet, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen offenzulegen und darzulegen, wie ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorgaben (ESG) aussehen. Aktionen wirken sich auf ihr Geschäft aus.Mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden immer mehr Unternehmen verpflichtet, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Bis Juli 2024 muss die Richtlinie vom deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden.

Unternehmen (unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung) sind verpflichtet nach der CSRD zu berichten, wenn sie zwei der drei der folgenden Kriterien auf Mutterkonzernebene erfüllen: Mehr als 250 Mitarbeitende und/oder Nettoumsatz von mehr als 50 Mio. € Umsatz und/oder Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. € .

Ist die CSRD eine Verordnung : Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist neben der Offenlegungsverordnung (SFRD) und der EU Taxonomie-Verordnung (EU Tax-VO) eine der drei Säulen der „Sustainable Finance Strategy“ der EU.

Was ist der Unterschied zwischen ESG und CSRD : „ESG“ ist die Abkürzung von „Environmental, Social, Governance“ – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im Gegensatz zu CSR ist ESG eher ein pragmatischer, detailorientierter Ansatz für Nachhaltigkeitsbestrebungen.

Sind Nachhaltigkeitsberichte verpflichtend

Ab wann gilt die Pflicht zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts Ab dem 1. Januar 2024 werden Unternehmen, die bereits der CSR-Richtlinie unterliegen, zur Umsetzung verpflichtet sein.

Nach den EU-Vorschriften müssen große und börsennotierte Unternehmen regelmäßig Berichte über die sozialen und ökologischen Risiken veröffentlichen, denen sie ausgesetzt sind, und darüber, wie sich ihre Aktivitäten auf Mensch und Umwelt auswirken.Obwohl die CSRD im Jahr 2022 eingeführt wurde, trat sie erst Anfang 2024 in Kraft. Nachfolgend skizzieren wir den Zeitplan für die Einhaltung. Januar 2024: Große EU-Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen im Januar 2024 mit der Datenerfassung beginnen, um im Jahr 2025 berichten zu können .

Werden Nachhaltigkeitsberichte geprüft : Mit der neuen EU-Richtlinie für Corporate Sustainability Reporting (CSRD) wird eine externe Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen erstmalig verpflichtend, eine Ausweitung von Prüfungsumfang und -tiefe hin zu einer Prüfung mit hinreichender Sicherheit (reasonable assurance) ist mittelfristig vorgesehen.