Antwort Wann verwendet man das Wasserfallmodell? Weitere Antworten – Wo wird das Wasserfallmodell verwendet

Wann verwendet man das Wasserfallmodell?
Wie wir bereits erwähnt haben, eignet sich das Wasserfallmodell für die stark strukturierten Arbeitsumgebungen, die in der Bau- und Fertigungsindustrie zu finden sind. Aber es kann Projektmanagern auch helfen, mit größeren Teams umzugehen, wenn agile Frameworks wie Scrum und Kanban nicht ausreichen.Agile Teams können schneller reagieren, wenn es um Veränderungen im Lebenszyklus eines Projekts geht, während Wasserfall für Projekte geeignet ist, bei denen die Anforderungen genau definiert sind und ein klarer Plan erstellt wurde.Wasserfall-Modell: effizientes Arbeiten mit traditionellem Projektmanagement

  • Strukturierung der Arbeit.
  • Einfache Nachverfolgung.
  • Klarheit der Ziele.
  • Bessere Kommunikation und Rückverfolgbarkeit.

Was ist Wasserfall Projektmanagement : Im Wasserfallmodell „fließt“ eine Projektphase in die Nächste – immer in eine Richtung, ohne die Reihenfolge zu verändern, wie ein Wasserfall eben. Diese Methode ist das Gegenstück zum agilen Projektmanagement, bei dem Abläufe flexibel gestaltet und nicht direkt von Beginn an bis ins Detail definiert sind.

Für welche Projekte eignet sich das Wasserfallmodell

Das Wasserfallmodell eignet sich vor allem für Projekte, bei denen bereits zu einem frühen Zeitpunkt alle Anforderungen, Leistungen und Abläufe bekannt sind und festgelegt werden können.

Warum Wasserfallmodell : Das Wasserfallmodell bietet eine übersichtliche Organisationsstruktur für Entwicklungsprojekte, bei der die einzelnen Projektphasen klar voneinander abgegrenzt sind. Da jede Phase mit einem Meilenstein abschließt, ist der Entwicklungsprozess leicht nachvollziehbar.

Das Wasserfallmodell eignet sich für Projekte, in denen die Anforderungen von Beginn an klar und vollständig sind und in denen wenige Änderungen erwartet werden. Vom Wasserfallmodell hast du sicher schon einmal gehört – wird es doch oft als Synonym für klassisches Projektmanagement verwendet.

Der Hauptunterschied zwischen Wasserfall und Agile lässt sich zusammenfassen, indem man sagt, dass der Wasserfall-Ansatz Wert auf vorausschauende Planung legt, während der agile Ansatz Anpassungsfähigkeit und Engagement schätzt. Die agile Methode hat zwei Kernelemente: Teamarbeit und Zeit.

Welche Nachteile hat das Wasserfallmodell

Kein Spielraum für Flexibilität: Dieser Ansatz berücksichtigt nicht, dass sich die definierten Anforderungen im Laufe des Projekts ändern können. Daher besteht die Gefahr, dass das Produkt die Anforderungen des Kunden nicht vollständig erfüllt, ineffizient ist und eine schlechte Funktionalität aufweist.