Antwort Warum bricht eine Blattfeder? Weitere Antworten – Kann man mit gebrochener Blattfeder fahren

Warum bricht eine Blattfeder?
Gebrochen Blattfedern sind im Nutzfahrzeug Bereich (Baustellen LKW) nichts ungewöhnliches. Nein, so würde ich nicht mehr fahren. So wie es aussieht fehlen da zwei Federblätter. Da ist das Risiko sehr gross, dass das letzte auch noch bricht, und dann macht sich die Achse selbständig.Jedoch haben viele Anwender und Branchen mit diesen Bedingungen zu kämpfen. Die schweren Aufbauten von Reisemobilen und Ambulanzfahrzeugen sowie das Equipment von Werkstattfahrzeugen, Geld- und Pferdetransportern lassen die Serienfedern der Hinterachse schon nach kurzer Zeit dauerhaft ermüden.Blattfedern sind schwer und groß, schon weil sie die Energieaufnahmemöglichkeit des Stahls nicht optimal nutzen. Blattfedern mit vielen Federlagen entwickeln bei ihren Bewegungen dank der entstehenden Reibung außerdem eine gewisse Eigendämpfung, die ein feines Ansprechen der Federung erschwert.

Wo werden Blattfedern verbaut : Die Blattfeder ermöglicht von der Konstruktion her eine einfache und kostengünstige Radaufhängung. Sie wird hauptsächlich in LKW, Geländewagen und Transporter verbaut.

Was passiert wenn die Feder bricht

Was passiert, wenn eine Feder am Auto bricht Fahren Sie mit einem gebrochenen Feder weiter, können ernsthafte Folgeschäden auftreten. Dies beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit, da die gebrochene Feder das Fahrzeug nicht mehr richtig trägt.

Wie kommt es zu einem federbruch : Die häufigsten Ursachen für gebrochene oder defekte Fahrwerksfedern sind schlechte Fahrbahnen oder das rasante Überfahren von hohen Bordsteinen. Insbesondere etwas ältere Fahrwerksfedern, bei denen schon der Effekt von Materialermüdung aufgetreten ist, brechen bei solch hohen Belastungen schnell.

Da beide Federn gleichen Belastungen ausgesetzt wurden, bricht die zweite Feder oft wenige Tage später. Wodurch entstehen Brüche bei Blattfedern Meist sind dieses Torsionsbrüche (Drehbrüche), die durch schlechte Straßen verursacht werden. Viele Federbrüche entstehen auch durch Überladung.

Hi, gesunde Blattfedern sollten an den Enden im Normalzustand eine leichte Wölbung nach oben haben. Bei voller Beladung kann es zu einer waagrechten Stellung kommen.

Wie funktioniert ein Blattfeder

Vom Prinzip her ist eine Blattfeder eine einseitig eingespannte Biegefeder, mit einem Federblatt zu jeder Seite. Ihr Verhalten wird im wesentlichen über die Balkentheorie bestimmt. Im einfachsten Fall, der Flachfeder, sind mehrere Lagen flacher, vorgespannter (gebogener) rechteckiger Stahlbänder übereinander gelegt.Beispiele für Federstähle

Benennung Werkstoff-Nr. Verwendungsbeispiele
38Si7 1.5023 Federringe, Tellerfedern usw.
61SiCr7 1.7108 Blattfedern für Fahrzeuge, Schraubenfedern usw.
52CrMoV4 1.7701 Hoch beanspruchte Federn mit großen Abmessungen
51CrV4 1.8159 bei Verschleiß- und Ermüdungsbeanspruchung, z. B. für Spannstifte

Das schweißen an Fahrzeugfedern (Blattfedern von Anhängern und Schleppervorderachsen) sollte man nicht machen,da die Sache sehr gefährlich ist. Verboten ist das auf jeden Fall!

Generell sind Stoßeinwirkungen ein Grund, warum Schraubenfedern unerwartet brechen können. Ein heftiger Schlag beim Überfahren einer Bodenwelle, eines Schlaglochs oder von Fremdkörpern auf der Straße kann eine abrupte, zu hohe Kraft auf die Feder ausüben.

Warum bricht eine Feder : Die häufigsten Ursachen für gebrochene oder defekte Fahrwerksfedern sind schlechte Fahrbahnen oder das rasante Überfahren von hohen Bordsteinen. Insbesondere etwas ältere Fahrwerksfedern, bei denen schon der Effekt von Materialermüdung aufgetreten ist, brechen bei solch hohen Belastungen schnell.

Ist ein federbruch gefährlich : Ein Federbruch bei einem Auto kann gefährlich sein, da er die Fahrstabilität beeinträchtigt und zu ungleichmäßigem Fahrverhalten führen kann. Dies kann die Kontrolle über das Fahrzeug erschweren und zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.

Wie passiert ein federbruch

Die häufigsten Ursachen bei einem Federbruch sind schlechte Fahrbahnen oder das rasante Überfahren von Bordsteinen. Insbesondere etwas ältere Fahrwerksfedern, bei denen schon Materialermüdung oder Korrosion aufgetreten ist, brechen bisweilen bei solch hohen Belastungen.

Wann sollten Federn gewechselt werden Der Federwechsel sollte bei einer Laufleistung von etwa 70.000 km erfolgen, denn bei diesem Kilometerstand sind die Federn bereits einige Millionen Male zusammengestaucht worden und können sich um ein bis zwei Zentimeter bleibend zusammendrücken.Und eine Blattfeder hat eine relativ hohe Eigendämpfung und wurde daher auch häufig (insbesondere alte Nutzfahrzeuge) ohne Schwingungsdämpfer verbaut. Die Feder federt und der Dämpfer dämpft eben.

Welches Fett für Blattfedern : FETT 112 eignet sich speziell zur Schmierung von Blattfedern, Spindeln und langsam drehende Gleitlagern. Der Feststoffzusatz bildet auf der Metalloberfläche eine gut haftende und wasserabweisende Schutzschicht. Daher auch im Spritzwasserbereich einsetzbar.