Aktuell nutzen rund 480.000 Fahrzeuge in Deutschland Autogas (LPG). Erdgas wird nur von rund 100.000 Fahrzeugen getankt. Anders als beim Autogas wurden hingegen die Steuervorteile für Erdgas (CNG) beim Einsatz im Verkehr verlängert. Sie laufen bis 2026 weiter, werden aber ab 2024 abgeschmolzen.In der CO2 Bilanz sieht Autogas nicht besser aus als Benzin, weil auch hier ein fossiler Brennstoff einfach verbrannt wird. Der Wirkungsgrad, bzw. Brennwert ist bei Autogas sogar geringer als bei Benzin, daher resultiert dann auch der etwas höhere Verbrauch.Das Wichtigste in Kürze. LPG-Autogas kostet aktuell etwa halb so viel wie Benzin oder Diesel – für den Treibstoff gelten noch Steuervorteile bis Ende 2022. Autos, die mit Benzin fahren, lassen sich vergleichsweise einfach für den Betrieb mit Autogas umrüsten.
Ist LPG auch knapp : Nein, das Flüssiggas (LPG) wird nicht knapp, auch nicht auf absehbare Zeit. Das ist die Aussage des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. Der Hintergrund ist, dass das Gas aus vielen verschiedenen Quellen stammt, darunter Deutschland selbst, weitere EU-Länder, Skandinavien oder die USA.
Was kostet LPG ab 2024
Flüssiggas kostet 2024 etwa 71,17 Cent pro Liter (inkl. MwSt.) bei einer Abnahmemenge unter 3000 Liter Flüssiggas (Stand: 08.04.2024). Bei über 3000 Liter Flüssiggas liegen die Preise durchschnittlich bei 69,17 Cent pro Liter (inkl.
Was kostet LPG ab 2025 : Was kostet LPG 2025 Neben dem seit 2023 nicht mehr länger reduzierten Steueranteil von 22,09 Cent pro Liter erfährt der Autogas-Preis ab 2025 einen zusätzlichen CO2-Aufschlag von 5,3 Cent pro Liter.
Nachteile von LPG
hohe Anschaffungskosten bei Neuwagen.
Umrüstung eventuell nicht möglich.
Umrüstung braucht Platz im Kofferraum.
Umweltbilanz etwas schlechter als z.B. bei Erdgas-Autos.
Autogas tanken – Fazit
Im Gegensatz zu Benzin und Diesel ist Autogas umweltfreundlicher, kostengünstiger und löst bei einem Unfall weder einen Brand noch eine Explosion aus. Nachteilig ist hingegen die teure Umrüstung oder die häufigeren Kontrollen.
Wird Autogas in Zukunft teurer
LPG wird also schon aufgrund der steigenden Steuer teurer – um insgesamt 12,4 Cent pro Liter ab 2023. Für CNG garantiert der Gesetzgeber dagegen Subventionen bis 2026. Ab 2024 läuft auch hier die Steuervergünstigung schrittweise aus.Auf Grund der Erhöhung der CO2-Abgabe steigen die Kosten pro 100 Liter Flüssiggas in 2024 um weitere 2,30 €. Fazit: Die Mehrbelastungen werden 2024 deutlich spürbar sein.Wenn die Flüssiggas-Anlage korrekt eingebaut wird ist sie nicht gefährlich. Entsprechende Fachbetriebe bauen sie auch nur bei geeigneten Motoren ein. Der Verbrauch steigt um ca. 15%, die Ersparnis kommt durch die deutlich niedrigeren Kraftstoffpreise beim Autogas (LPG). Autogas (LPG) genoss wie Erdgas (CNG) als alternativer Kraftstoff jahrelang Steuervorteile, die Begünstigung wurde jedoch stufenweise verringert und endete am 31. Dezember 2022. Seitdem sind 22,09 Cent pro Liter Steuern fällig.
Welche Nachteile hat Autogas : Hier noch einmal die wichtigsten Nachteile in der Übersicht: Weniger Kilometer pro Tankfüllung. Größere Fahrzeugmodifikationen erforderlich. Verfügbarkeit: LPG ist an Tankstellen noch nicht so verbreitet wie Benzin und Diesel.
Antwort Warum gibt es kein LPG mehr? Weitere Antworten – Wie lange wird es LPG noch geben
Aktuell nutzen rund 480.000 Fahrzeuge in Deutschland Autogas (LPG). Erdgas wird nur von rund 100.000 Fahrzeugen getankt. Anders als beim Autogas wurden hingegen die Steuervorteile für Erdgas (CNG) beim Einsatz im Verkehr verlängert. Sie laufen bis 2026 weiter, werden aber ab 2024 abgeschmolzen.In der CO2 Bilanz sieht Autogas nicht besser aus als Benzin, weil auch hier ein fossiler Brennstoff einfach verbrannt wird. Der Wirkungsgrad, bzw. Brennwert ist bei Autogas sogar geringer als bei Benzin, daher resultiert dann auch der etwas höhere Verbrauch.Das Wichtigste in Kürze. LPG-Autogas kostet aktuell etwa halb so viel wie Benzin oder Diesel – für den Treibstoff gelten noch Steuervorteile bis Ende 2022. Autos, die mit Benzin fahren, lassen sich vergleichsweise einfach für den Betrieb mit Autogas umrüsten.
Ist LPG auch knapp : Nein, das Flüssiggas (LPG) wird nicht knapp, auch nicht auf absehbare Zeit. Das ist die Aussage des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. Der Hintergrund ist, dass das Gas aus vielen verschiedenen Quellen stammt, darunter Deutschland selbst, weitere EU-Länder, Skandinavien oder die USA.
Was kostet LPG ab 2024
Flüssiggas kostet 2024 etwa 71,17 Cent pro Liter (inkl. MwSt.) bei einer Abnahmemenge unter 3000 Liter Flüssiggas (Stand: 08.04.2024). Bei über 3000 Liter Flüssiggas liegen die Preise durchschnittlich bei 69,17 Cent pro Liter (inkl.
Was kostet LPG ab 2025 : Was kostet LPG 2025 Neben dem seit 2023 nicht mehr länger reduzierten Steueranteil von 22,09 Cent pro Liter erfährt der Autogas-Preis ab 2025 einen zusätzlichen CO2-Aufschlag von 5,3 Cent pro Liter.
Nachteile von LPG
Autogas tanken – Fazit
Im Gegensatz zu Benzin und Diesel ist Autogas umweltfreundlicher, kostengünstiger und löst bei einem Unfall weder einen Brand noch eine Explosion aus. Nachteilig ist hingegen die teure Umrüstung oder die häufigeren Kontrollen.
Wird Autogas in Zukunft teurer
LPG wird also schon aufgrund der steigenden Steuer teurer – um insgesamt 12,4 Cent pro Liter ab 2023. Für CNG garantiert der Gesetzgeber dagegen Subventionen bis 2026. Ab 2024 läuft auch hier die Steuervergünstigung schrittweise aus.Auf Grund der Erhöhung der CO2-Abgabe steigen die Kosten pro 100 Liter Flüssiggas in 2024 um weitere 2,30 €. Fazit: Die Mehrbelastungen werden 2024 deutlich spürbar sein.Wenn die Flüssiggas-Anlage korrekt eingebaut wird ist sie nicht gefährlich. Entsprechende Fachbetriebe bauen sie auch nur bei geeigneten Motoren ein. Der Verbrauch steigt um ca. 15%, die Ersparnis kommt durch die deutlich niedrigeren Kraftstoffpreise beim Autogas (LPG).
![]()
Autogas (LPG) genoss wie Erdgas (CNG) als alternativer Kraftstoff jahrelang Steuervorteile, die Begünstigung wurde jedoch stufenweise verringert und endete am 31. Dezember 2022. Seitdem sind 22,09 Cent pro Liter Steuern fällig.
Welche Nachteile hat Autogas : Hier noch einmal die wichtigsten Nachteile in der Übersicht: Weniger Kilometer pro Tankfüllung. Größere Fahrzeugmodifikationen erforderlich. Verfügbarkeit: LPG ist an Tankstellen noch nicht so verbreitet wie Benzin und Diesel.