Antwort Warum Storytelling im Marketing? Weitere Antworten – Warum ist Storytelling so wichtig

Warum Storytelling im Marketing?
Es gibt dabei verschiedene Beweggründe Storytelling als Unternehmen zu verwenden: Geschichten bleiben im Gedächtnis: Menschen erinnern sich viel eher an etwas, was sie emotional bewegt – und als Unternehmen hat man das Ziel, dass sich die Leute an das Produkt oder die Dienstleistung erinnern.Definition: Storytelling Marketing (deutsch: „Marketing mit Geschichten“) ist eine Methode der Absatzwirtschaft, um die Rezipient:innen einer Zielgruppe mithilfe von dramaturgischen Methoden an eine Marke zu binden und als Unternehmen sinnstiftend zu wirken.Das Storytelling (deutsch: Geschichten erzählen) ist eine Methode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Es wird vor allem im Wissensmanagement, der Kinder- und Erwachsenenbildung, dem Journalismus, der Psychotherapie sowie in Marketing, PR und Werbung verwendet.

Ist Storytelling eine Methode : Der Begriff Storytelling ins Deutsche übersetzt bedeu- tet etwa „Geschichten erzählen“. Beim Storytelling handelt es sich um eine Erzählmethode, durch die im- plizites und explizites Wissen weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird.

Was ist wichtig beim Storytelling

Wer gute Geschichten gut erzählt, dem hören alle zu. Das gilt im Kundengespräch, bei Präsentationen oder im Meeting genauso wie am Lagerfeuer. Zahlen, Daten und Fakten sind wichtig, reichen allein aber oft nicht aus. Business-Stories sind verlässliche Wegbegleiter, wenn Sie mit Ihren Ideen überzeugen möchten.

Wie wirkt Storytelling : Storytelling ist eine individuelle Erzählmethode, in der zielgerichtete Botschaften in Form einer Geschichte kommuniziert werden. Inhalte werden emotionalisiert und dadurch werden die Informationen nachhaltig im Gedächtnis der Empfängerin/des Empfängers gespeichert.

Fazit: Storytelling im Content Marketing

Die Methode „Storytelling“ sorgt im Content Marketing dafür, dass sich Menschen (User, Leser, Zuhörer, Zuschauer) mit einem Stück Content, Text + Bild + Audio + Video, intensiver beschäftigen.

Best Practices für Storytelling​

  1. Geschichten wecken Emotionen – und diese sorgen dafür, dass Inhalte im Gedächtnis bleiben und Produkte sich besser verkaufen.
  2. Der erste Satz ist der wichtigste und sollte neugierig machen.
  3. Achten Sie auf den dramaturgischen Aufbau: Je mehr Akte, desto beliebter die Geschichte.

Was macht ein gutes Storytelling aus

Ein guter Geschichtenerzähler holt seine Zuhörer auf Augenhöhe ab. Er muss Empathie vermitteln und zeigen: Ich kenne dich und deine Situation. Idealerweise geschieht dies direkt mit dem Einstieg. Daher ist es auch so wichtig, sein Publikum zu kennen und sich Gedanken darüber zu machen, wem Sie die Geschichte erzählen.Content Marketing ist eine Marketing-Form, deren Ziel es ist, durch Inhalte, die im Web und Offline veröffentlicht werden, Aufmerksamkeit und Reichweite für Produkte und Marken bei der gewünschten Zielgruppe zu steigern.festgehaltene Content Strategie hilft dabei, dass dein Unternehmen überall wiedererkennbar auftritt. Denn manchmal kommen Inhalte von ganz unterschiedlichen Abteilungen und Mitarbeitern: Marketing, Sales oder auch aus der IT. Die Content Strategie kann sie darüber informieren, wie die Inhalte aussehen sollten.

Beispiele bekannter Story-Typen:

  • Alltagsgeschichten:
  • Konstruierte Geschichten:
  • Sachgeschichten:
  • Mitmachgeschichten:
  • Erfolgsgeschichten (Succsess- Stories): Diese Geschichten erzählen aus der Sicht des erfolgreichen Kunden, partners oder Gründers.

Was will eine Erzählung vermitteln : Reale Geschichten vermitteln dem Leser Wissen und Ideen, stellen den Vorteil von Produkten heraus oder berichten von Erfahrungen. Die Geschichte als Ausdrucksform ist spannender als ein Fachartikel und bleibt im Gedächtnis, weil sie nahbar ist. Weil Menschen eben Geschichten von anderen Menschen lieben.

Was macht gutes Content-Marketing aus : Und was ist jetzt gutes Content Marketing Gutes – also erfolgreiches – Content Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass es eine klar definierte Zielgruppe mit klar definierten Schwerpunktthemen anspricht, die als wertig und überzeugend wahrgenommen werden.

Welche Ziele werden mit Content-Marketing verfolgt

Content-Marketing-Strategien verfolgen verschiedene übergeordnete Ziele:

  • eine eigene Marke aufzubauen und zu verbreiten (Branding)
  • neue Kundenkontakte zu schaffen (Lead Generierung)
  • neue Kunden zu gewinnen und dauerhaft zu binden (Kundenbindung)


Abgrenzung zu anderen Textsorten

Sie hat eine komplexere Handlung als die Kurzgeschichte und ist weniger ausführlich als der Roman. Die Erzählung hat das Ziel, die Lesenden zu unterhalten.Content-Marketing-Strategien verfolgen verschiedene übergeordnete Ziele: eine eigene Marke aufzubauen und zu verbreiten (Branding) neue Kundenkontakte zu schaffen (Lead Generierung) neue Kunden zu gewinnen und dauerhaft zu binden (Kundenbindung)

Was ist ein primäres Ziel von Content-Marketing : Content Marketing hat zum Ziel, wertvollen Content zu erstellen, um die Zielgruppen zu informieren und zu unterhalten. So führt es sie an die Angebote heran, stellt eine Bindung zum Unternehmen her und gewinnt sie im besten Fall als Kund:innen.