Antwort Was gehört zu JBL? Weitere Antworten – Welche Firmen gehören zu JBL

Was gehört zu JBL?
Marke

  • AKG Refine by Marke: AKG.
  • Harman Kardon Refine by Marke: Harman Kardon.
  • JBL Refine by Marke: JBL.
  • InfinityLab Refine by Marke: InfinityLab.

Mit Beginn der 2010er Jahre hat JBL begonnen, auch Lifestyle-Audio-Produkte wie Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer zu entwickeln. Seit 2017 gehört JBL durch die Übernahme von Harman durch den Samsung-Konzern zu Samsung Electronics.Sensationelle Übernahme: Samsung schluckt Harman! Für 8 Milliarden US-Dollar (rund 7,4 Milliarden Euro) übernimmt Samsung den Audiospezialisten Harman inklusive bekannter Marken wie AKG, Bang & Olufsen Automotive, Becker, Harman Kardon und JBL.

Was ist besser Teufel oder JBL : Sowohl der Teufel Rockster als auch die JBL Partybox 710 beschallen problemlos große Feste, beide zählen zu den lautesten Bluetooth-Lautsprechern, die wir getestet haben. Während der Teufel Rockster dabei noch etwas härter und lauter wird, überzeugt die JBL Partybox 710 mit mehr Feingefühl und Kontrolle im Bass.

Wer steckt hinter Harman Kardon

Seit März 2017 ist Harman eine Tochtergesellschaft von Samsung Electronics.

Was gehört alles zu Harman Kardon : Dazu zählen nicht nur Harman/Kardon, Infinity, JBL und Mark Levinson oder Revel. Ebenso gehören Becker Automotive und AKG zum Konzern. Insgesamt sind es über 20 Marken, allesamt Innovationsträger mit Arbeitsbereichen in Studiotechnik (Revox, dbx), professioneller Konzert-Beschallung (JBL, Crown), Home- und Car-HiFi.

Samsung Electronics

Seit März 2017 ist Harman eine Tochtergesellschaft von Samsung Electronics.

So gehören u. a. folgende Unternehmen zum Samsung Konzern

  • Samsung–Lebensversicherungen (Samsung Life Insurance)
  • Samsung Heavy Industries, eine der größten koreanischen Werften.
  • Samsung – Bau und Handel (Samsung C&T Corporation, Erbauer des Burj Khalifa und anderer Hochhäuser)

Was ist mit Harman Kardon passiert

Im November 2016 wurde bekannt, dass Samsung Harman International, und damit auch die Marke Harman/Kardon ebenfalls für rund acht Milliarden Dollar übernehmen will. Am 11. März 2017 war die Übernahme abgeschlossen.Lautsprecher Teufel ist ein deutscher Entwickler von Audioprodukten wie Lautsprechern, Kopfhörern, Hi-Fi- und Heimkinosystemen. Die Produkte werden allerdings in China produziert.Die besten Lautsprecher laut Tests und Meinungen:

  • Platz 1: Sehr gut (1,0) Nubert nuPro SP-500.
  • Platz 2: Sehr gut (1,3) Nubert nuPro XS-4000RC.
  • Platz 3: Sehr gut (1,3) SVS SB-3000.
  • Platz 4: Sehr gut (1,4) SVS PB-1000 Pro.
  • Platz 5: Sehr gut (1,4) Nubert nuPro SP-200.
  • Platz 6: Sehr gut (1,4) Elac Uni-Fi Reference UBR62.


Alles beginnt mit einem Mann und einer Leidenschaft für ungefilterten Sound. Der Ingenieur und Designer James B. Lansing gründet JBL, um Kinos ein Erlebnis zu bieten, bei dem man sich mitten im Geschehen fühlt. Und macht dann immer weiter.

Wer hat Harman Kardon aufgekauft : Im November 2016 wurde bekannt, dass Samsung Harman International, und damit auch die Marke Harman/Kardon ebenfalls für rund acht Milliarden Dollar übernehmen will. Am 11. März 2017 war die Übernahme abgeschlossen.

Hat Samsung AKG gekauft : Samsung Electronics übernimmt Sound-Spezialisten Harman International für rund 8 Milliarden US Dollar. Zu Harman gehört unter anderem harman/kardon, JBL, Infinity, AKG uvm.

Wer steckt hinter Nokia

Die Nokia-Markenrechte gingen schließlich Ende 2016 von Microsoft an HMD Global zurück. HMD Global wurde von ehemaligen Nokia-Managern gegründet und bezahlt für die Nutzung des Markennamens an Nokia Technologies Lizenzgebühren.

Samsung Electronics Co., Ltd.

ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit und gehört zur südkoreanischen Samsung Group, dessen Hauptsitz in Seoul liegt. Samsung Electronics Co., Ltd. Samsung Electronics ist mit 197 Niederlassungen in 84 Ländern tätig und beschäftigt rund 270.000 Mitarbeiter.Im Sommer 2018 übernahm die französische Private-Equity-Gesellschaft Naxicap, der Private-Equity-Arm von Natixis, das Unternehmen. Seit August 2016 leitet Sascha Mallah das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer.

Wer steckt hinter Teufel : Der Berliner Lautsprecher- und Multimedia-Spezialist Teufel, seit 2010 im Besitz des Finanz-Investors HG Capital Trust, ist an die französische Private-Equity-Firma Naxicap Partners verkauft worden.