Antwort Was ist die CSR Berichtspflicht? Weitere Antworten – Was ist CSRD Berichtspflicht

Was ist die CSR Berichtspflicht?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen dazu verpflichten, ihre Nachhaltigkeitsleistungen nach einem einheitlichen EU-Berichtsstandard transparent zu machen.Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen und die kapitalmarktorientiert sind. Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften, unabhängig davon, ob sie börsennotiert sind. Unternehmen, deren Umsatz über 40 Millionen Euro liegt oder deren Bilanzsumme über 20 Millionen Euro beträgt.Alle Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, sind verpflichtet, regelmäßig einen Bericht über die Erfüllung der im Gesetz verankerten Sorgfaltspflichten zu veröffentlichen.

Was versteht man unter CSR : Unter "Corporate Social Responsibility" oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen.

Wer unterliegt der CSRD

Daneben erfasst sind von der CSRD alle kapitalmarkt-orientierten Unternehmen, große Versicherungen sowie Banken. Ausgenommen sind Kleinstunternehmen. Insgesamt betroffen werden damit rund 49.000 Unternehmen in der EU sein (15.000 bereits in Deutschland).

Wer prüft CSRD Bericht : Wie ist die Pflicht zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung geregelt Die CSRD sieht eine Pflicht zur externen Prüfung der Nachhaltigkeitsinformationen durch den Abschlussprüfer vor. Die Mitgliedstaaten haben ein Wahlrecht, zudem als Prüfer zuzulassen: einen anderen Wirtschaftsprüfer.

Aufgrund des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes sind größere Unternehmen in der Pflicht, in jedem Geschäftsjahr eine nicht finanzielle Erklärung zu ihrer Corporate Social Responsibility abzugeben. Allerdings ist eine Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der CSR inzwischen nicht mehr rein freiwillig.

Inkrafttreten der CSRD

Da die CSRD am 5. Januar 2023 in Kraft trat, muss die Umsetzung in deutsches Recht bis spätestens Juli 2024 erfolgen. Der Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz wurde nun am 22.03.24 präsentiert.

Wer muss berichten CSRD

Alle an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sind von der neuen Berichtspflicht erfasst.Es gibt bereits zahlreiche vorbildliche Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung in unternehmerisches Denken und Handeln einbeziehen: Unternehmen, die sich aufgemacht haben, ihre Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich zu gestalten.Die sechs wichtigen Themen, definiert durch ISO 26000:

  • Menschenrechte.
  • Arbeitspraktiken.
  • Die Umwelt.
  • Faire Betriebspraktiken.
  • Verbraucherfragen.
  • Einbeziehung der Gemeinschaft und Entwicklung.


Die CSRD trat am 5. Januar 2023 auf EU-Ebene in Kraft. Deutschland und die weiteren EU-Staaten müssen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) innerhalb von 18 Monaten nach ihrem Inkrafttreten auf EU-Ebene in nationales Recht umsetzen.

Was ist CSRD einfach erklärt : Die CSRD soll bestehende Lücken bei den Berichtsvorschriften schließen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung insgesamt ausweiten. Ziel ist es, die Rechenschaftspflicht europäischer Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte zu erhöhen und erstmals verbindliche Berichtsstandards auf Ebene der EU einzuführen.

Ist ein Nachhaltigkeitsbericht Pflicht : Mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden immer mehr Unternehmen verpflichtet, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Bis Juli 2024 muss die Richtlinie vom deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden.

Welche Unternehmen sind zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet

So gilt die Berichtspflicht nicht mehr nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern für alle großen Unternehmen, die zwei der drei folgenden Größenkriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro.
  • Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro.
  • mindestens 250 Beschäftigte.


Alle an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sind von der neuen Berichtspflicht erfasst.Unternehmen (unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung) sind verpflichtet nach der CSRD zu berichten, wenn sie zwei der drei der folgenden Kriterien auf Mutterkonzernebene erfüllen: Mehr als 250 Mitarbeitende und/oder Nettoumsatz von mehr als 50 Mio. € Umsatz und/oder Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. € .

Für wen gilt CSRD ab wann : Unternehmen (unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung) sind verpflichtet nach der CSRD zu berichten, wenn sie zwei der drei der folgenden Kriterien auf Mutterkonzernebene erfüllen: Mehr als 250 Mitarbeitende und/oder Nettoumsatz von mehr als 50 Mio. € Umsatz und/oder Bilanzsumme von mehr als 25 Mio.