Antwort Was ist eine sekundäre Zielgruppe? Weitere Antworten – Was ist eine primäre Zielgruppe

Was ist eine sekundäre Zielgruppe?
Primäre und Sekundäre Personas

Die Primary-Persona repräsentiert den Kunden der Hauptzielgruppe und somit deines wichtigstens Interessenten. Secondary-Personas sind die Vertreter von Randzielgruppen, die zusätzlich erstellt werden können.Beispiele für Zielgruppen spezieller Märkte

  • demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstatus, Wohnort usw.)
  • sozioökonomische Merkmale (Bildungsstand, Gehalt, Beruf usw.)
  • psychografische Merkmale (Einstellung, Motivation, Meinung usw.)
  • Kaufverhalten (Preissensibilität, Kaufreichweite usw.)

Die indirekte Zielgruppe sind die Personen im Umfeld der direkten Zielgruppen. Sie tragen oft zum Erfolg des Projekts bei der direkten Zielgruppe bei und sollten daher mitberücksichtigt werden. So können etwa in einem Mentorenprogramm Eltern als indirekte Zielgruppe definiert sein.

Was ist eine Zielgruppe einfach erklärt : Eine Zielgruppe ist eine Gruppe von Personen, die ein Unternehmen oder eine Organisation als potenzielle Kunden betrachtet. Eine Zielgruppe kann auf verschiedene Arten definiert werden, z. B. durch Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Bildungsniveau, Familienstand, Interessen und vieles mehr.

Wie kann man Zielgruppen einteilen

Von der Marktsegmentierung zur Zielgruppe

Durch Kriterien wie demografische Merkmale, dazu gehören Alter, Geschlecht und Familienstand, sozioökonomische Faktoren, wie Beruf und Bildungsstand sowie psychografische Merkmale, wie Lebensstil, Werte und Meinungen können spezifische Zielgruppen ausgemacht werden.

Wie erkenne ich meine Zielgruppe : Die Bestimmung der Zielgruppe

  1. demografische Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Wohnort)
  2. sozioökonomische Merkmale (wie Bildung, Gehalt, Beruf)
  3. psychografische Merkmale (wie Hobbys, Motivation, Meinung)
  4. Kaufverhalten (wie Preisreaktion, Werbereaktion)

Hauptzielgruppe sind Familien und Schulklassen mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren.

Finde Deine Fokus-Zielgruppe!

  1. Schaue dir deine bisherigen Kunden an.
  2. Reflektiere deine Vorlieben und Abneigungen und bewerte die Kunden der Vergangenheit.
  3. Positive Eigenschaften auflisten und vergleichen.
  4. Konzentriere dich auf deine #01-Zielgruppe.
  5. Höre deinen Zielgruppen und Kunden zu.

Welche Zielgruppen gibt es Alter

Hierzu erstellt er ein Modell, das seine Kunden in verschiedene Alterskategorien einteilt:

  • Kinder (0-12 Jahre)
  • Jugendliche (13-17 Jahre)
  • Junge Erwachsene (18-24 Jahre)
  • Erwachsene (25-54 Jahre)
  • Senioren (55+ Jahre)

Folgende Merkmale können für die Segmentierung von Zielgruppen verwendet werden: Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Familienstand, Haushaltsgröße, Wohnort, etc. Sozioökonomische Merkmale: Einkommen, Beruf, Bildungsstand, etc. Psychografische Merkmale: Werte, Wünsche, Lebensstil, Meinung, Motivation, etc.In 11 Schritten eine Zielgruppenanalyse durchführen

  1. Schritt 1: Ziele festlegen.
  2. Schritt 2: Sammeln von Daten.
  3. Schritt 3: Identifiziere Demografische Merkmale.
  4. Schritt 4: Analysiere Psychografische Merkmale.
  5. Schritt 5: Verhaltensmuster erkennen.
  6. Schritt 7: Technografische und Kommunikationspräferenzen analysieren.


Wie definiert man eine Zielgruppe ¶

  1. Schritt 1: Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Produkt.
  2. Schritt 2: Beschäftigen Sie sich mit Ihrer (potenziellen) Kundschaft.
  3. Schritt 3: Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Konkurrenz.
  4. Schritt 4: Beschäftigen Sie sich mit dem Markt.
  5. Schritt 5: Daten sammeln und Zielgruppe definieren.