Die alte Bienenkönigin sollte – falls sie nicht ohnehin weg ist – herausgenommen werden. Sonst kann es passieren, dass die neue Königin flugs von den Arbeiterbienen getötet wird. Eine neue Königin wird auch bei Bienen nicht ohne die passende royale Vorstellung akzeptiert.Steuerung des Geschehens im Bienenstaat
Jedes Jahr macht die Königin Platz für eine Nachfolgerin und schwärmt im Frühsommer mit Tausenden Bienen aus. Vor dem Ausschwärmen legt sie ihrem alten Staat Eier in die dafür vorbereiteten Weiselzellen. Eine neue Königin wird herangezogen.Man sollte auf keinen Fall ein Volk viel länger als eine Woche ohne Königin lassen oder ohne die Möglichkeit, eine Königin zu ziehen. Sonst werden in dem Volk einige unbegattete Arbeiterinnen anfangen Eier zu legen aus denen sich aber nur Drohnen entwickeln können.
Wie Königin Umweiseln : Volk umweiseln – 6 Tipps
Bereite das Volk entsprechend für das Umweiseln vor.
Hänge die Neue Königin im Zusetzkäfig unter Verschluss ohne Begleitbienen zu für 2-3 Tage zu.
Nach 2-3 Tagen unter Verschluss solltest du den Verschlussdeckel ausbrechen und die Königin zum ausfressen freigeben.
Beobachte das Flugloch.
Wann Königin Umweiseln
Grundsätzlich kann man über die gesamte Saison umweiseln. Erstellt man Ableger, so lassen sich Königinnen durchaus sehr erfolgreich schon im Mai oder Juni zusetzen.
Wann sollte man Bienenkönigin tauschen : Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Es kann zwar sein, dass noch Bienen leben, das Volk kann ohne Königin aber nicht überleben und sollte daher aufgelöst werden. Ursache: Wahrscheinlich ist, dass die Bienen im Herbst noch umweiseln wollten und die neue Königin gar nicht oder schlecht begattet wurde. Die Bienenkönigin paart sich in ihrem Leben nur ein einziges Mal. Dafür ist dieses Ereignis umso spektakulärer.
Was mache ich wenn mein Bienenvolk ohne Königin hat
Wenn keine Königin mehr vorhanden ist oder der Hochzeitsflug nicht geklappt hat, können keine Arbeiterinnen mehr nachwachsen, weil dazu befruchtete Eier nötig sind, die nur eine gesunde Königin legen kann. Es werden aber dennoch weiter (unbegattete) Eier gelegt und es entstehen nur noch Drohnen.Übrigens : Bleibt ein Volk zu lange ohne Königin, dann wird es drohnenbrütig. Das Bienenvolk “ernennt” eine normale Biene zur Königin. Diese kann allerdings nur Drohnenbrut produzieren.Die Begleitbienen können ohne Probleme im Versandkäfig verbleiben. Generell ist ein Umweiseln im späten Sommer (Ende August, Anfang September) recht unproblematisch. Ebenfalls können kleinere Volkseinheiten, wie zum Beispiel Jungvölker recht sicher umgeweiselt werden. Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Wann sollte man eine Bienenkönigin tauschen : Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Wann schwärmt die alte Königin : Kurz bevor die neue Königin schlüpft, zieht die alte Königin mit den Flugbienen als Bienenschwarm aus. Das machen sie um die Mittagszeit und häufig nach einer kurzen Schlechtwetterperiode. Die Hauptschwarmzeit ist Mai und Juni. Bevor die Bienen schwärmen, saugen sie ihren Magen nochmal mit Honig voll.
Was passiert wenn ein Bienenvolk keine Königin mehr hat
Fehlt die ursprüngliche Königin, so beginnen nach etwa drei Tagen ein paar Arbeiterinnen, unbefruchtete Eier zu legen, aus denen dann aber – und das ist das Besondere – überwiegend Arbeiterinnen entstehen (weibliche Parthenogenese). Aus diesen Eiern können sogar wieder Königinnen aufgezogen werden. Die Bienen fressen sich dann durch den Futterteig und gelangen so an die Königin. Die Begleitbienen können ohne Probleme im Versandkäfig verbleiben. Generell ist ein Umweiseln im späten Sommer (Ende August, Anfang September) recht unproblematisch.Es kann im Normalfall keine zwei Königinnen im Volk geben. Wenn der Schwarm (z.B. wegen schlechten Wetters) nicht möglich war, werden die neuen Königinnen vor dem Schlupf in der Zelle getötet, indem die Zellen seitlich aufgebissen und die jungen Königinnen abgestochen werden.
Wie lange darf ein Volk Weisellos sein : Es dürfen keine Weisel- oder Nachschaffungszellen vorhanden sein! Vorzugsweise sollte es möglichst keine offene Brut geben. Wenn Sie selbst umweiseln, d. h. die alte gegen eine junge Königin tauschen wollen, müssen Sie darauf achten, dass Ihr Volk nicht länger als 2 Stunden ohne Königin sein darf.
Antwort Was macht man mit der alten Bienenkönigin? Weitere Antworten – Was mache ich mit der alten Bienenkönigin
Die alte Bienenkönigin sollte – falls sie nicht ohnehin weg ist – herausgenommen werden. Sonst kann es passieren, dass die neue Königin flugs von den Arbeiterbienen getötet wird. Eine neue Königin wird auch bei Bienen nicht ohne die passende royale Vorstellung akzeptiert.Steuerung des Geschehens im Bienenstaat
Jedes Jahr macht die Königin Platz für eine Nachfolgerin und schwärmt im Frühsommer mit Tausenden Bienen aus. Vor dem Ausschwärmen legt sie ihrem alten Staat Eier in die dafür vorbereiteten Weiselzellen. Eine neue Königin wird herangezogen.Man sollte auf keinen Fall ein Volk viel länger als eine Woche ohne Königin lassen oder ohne die Möglichkeit, eine Königin zu ziehen. Sonst werden in dem Volk einige unbegattete Arbeiterinnen anfangen Eier zu legen aus denen sich aber nur Drohnen entwickeln können.
![]()
Wie Königin Umweiseln : Volk umweiseln – 6 Tipps
Wann Königin Umweiseln
Grundsätzlich kann man über die gesamte Saison umweiseln. Erstellt man Ableger, so lassen sich Königinnen durchaus sehr erfolgreich schon im Mai oder Juni zusetzen.
Wann sollte man Bienenkönigin tauschen : Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Es kann zwar sein, dass noch Bienen leben, das Volk kann ohne Königin aber nicht überleben und sollte daher aufgelöst werden. Ursache: Wahrscheinlich ist, dass die Bienen im Herbst noch umweiseln wollten und die neue Königin gar nicht oder schlecht begattet wurde.
![]()
Die Bienenkönigin paart sich in ihrem Leben nur ein einziges Mal. Dafür ist dieses Ereignis umso spektakulärer.
Was mache ich wenn mein Bienenvolk ohne Königin hat
Wenn keine Königin mehr vorhanden ist oder der Hochzeitsflug nicht geklappt hat, können keine Arbeiterinnen mehr nachwachsen, weil dazu befruchtete Eier nötig sind, die nur eine gesunde Königin legen kann. Es werden aber dennoch weiter (unbegattete) Eier gelegt und es entstehen nur noch Drohnen.Übrigens : Bleibt ein Volk zu lange ohne Königin, dann wird es drohnenbrütig. Das Bienenvolk “ernennt” eine normale Biene zur Königin. Diese kann allerdings nur Drohnenbrut produzieren.Die Begleitbienen können ohne Probleme im Versandkäfig verbleiben. Generell ist ein Umweiseln im späten Sommer (Ende August, Anfang September) recht unproblematisch. Ebenfalls können kleinere Volkseinheiten, wie zum Beispiel Jungvölker recht sicher umgeweiselt werden.
![]()
Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Wann sollte man eine Bienenkönigin tauschen : Königinnen, die das zweite Leistungsjahr hinter sich haben, sollten ersetzt werden. Solche Völker fallen ansonsten verstärkt durch Weisellosigkeit bzw. Drohnenbrütigkeit während der Überwinterung aus. Königinnen, die in den Leistungen unbefriedigend sind.
Wann schwärmt die alte Königin : Kurz bevor die neue Königin schlüpft, zieht die alte Königin mit den Flugbienen als Bienenschwarm aus. Das machen sie um die Mittagszeit und häufig nach einer kurzen Schlechtwetterperiode. Die Hauptschwarmzeit ist Mai und Juni. Bevor die Bienen schwärmen, saugen sie ihren Magen nochmal mit Honig voll.
Was passiert wenn ein Bienenvolk keine Königin mehr hat
Fehlt die ursprüngliche Königin, so beginnen nach etwa drei Tagen ein paar Arbeiterinnen, unbefruchtete Eier zu legen, aus denen dann aber – und das ist das Besondere – überwiegend Arbeiterinnen entstehen (weibliche Parthenogenese). Aus diesen Eiern können sogar wieder Königinnen aufgezogen werden.
![]()
Die Bienen fressen sich dann durch den Futterteig und gelangen so an die Königin. Die Begleitbienen können ohne Probleme im Versandkäfig verbleiben. Generell ist ein Umweiseln im späten Sommer (Ende August, Anfang September) recht unproblematisch.Es kann im Normalfall keine zwei Königinnen im Volk geben. Wenn der Schwarm (z.B. wegen schlechten Wetters) nicht möglich war, werden die neuen Königinnen vor dem Schlupf in der Zelle getötet, indem die Zellen seitlich aufgebissen und die jungen Königinnen abgestochen werden.
Wie lange darf ein Volk Weisellos sein : Es dürfen keine Weisel- oder Nachschaffungszellen vorhanden sein! Vorzugsweise sollte es möglichst keine offene Brut geben. Wenn Sie selbst umweiseln, d. h. die alte gegen eine junge Königin tauschen wollen, müssen Sie darauf achten, dass Ihr Volk nicht länger als 2 Stunden ohne Königin sein darf.