Antwort Was muss ich tun um eine Umschulung zu bekommen? Weitere Antworten – Was sind die Voraussetzung für eine Umschulung

Was muss ich tun um eine Umschulung zu bekommen?
Eine Umschulung setzt in der Regel voraus, dass ein Umzuschulender einen anderen Beruf erlernt hat und/oder beruflich tätig gewesen war. Diese berufliche Tätigkeit kann zum Beispiel als Arbeiter/in, Angestellte/r oder auch in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stattgefunden haben.Weiterbildungsgeld und Bürgergeld-​Bonus: so viel Geld erhalten Sie. Zusätzlich zum Regelsatz haben Sie ab dem 01.07.2023 Anspruch auf Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich für eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung (zum Beispiel eine Umschulung).Die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick

  • Mindestalter von 18 Jahren.
  • Erstausbildung (abgeschlossen oder abgebrochen)
  • Bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit.
  • Perspektivlosigkeit im bereits erlernten Beruf.
  • Gute berufliche Aussichten nach der Umschulung.

Kann man einfach so eine Umschulung machen : Theoretisch kann jeder eine Umschulung machen. Wenn die Voraussetzungen stimmen, kann diese sogar über einen Bildungsgutschein finanziert werden.

Wem steht eine Umschulung zu

Generell gilt, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sein und bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben müssen. Auch eine abgebrochene Ausbildung wird in vielen Fällen anerkannt. Ist dies nicht der Fall, gilt die Umschulung als Erstausbildung. Allerdings gibt es keinen Anspruch auf eine Umschulung.

Wer hat Recht auf eine Umschulung : Voraussetzungen für Umschulungen

Im Sinne des Berufsbildungsgesetzes kann nur umgeschult werden, wer bereits über eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf verfügt oder eine mehrjährige Berufspraxis oder mindestens sechs Semester Studium nachweisen kann.

Eine Umschulung ist für manche Arbeitsuchenden oder Arbeitslosen eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Perspektiven zu verbessern. Die Kosten der Umschulung werden dabei in vielen Fällen von der Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter durch den sogenannten Bildungsgutschein übernommen.

Findet Ihre Umschulung in einer Bildungseinrichtung statt, erhalten Sie keine Ausbildungsvergütung. Auch hier haben Sie aber die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit zu erhalten. In einem solchen Fall können die Kosten für die Umschulung übernommen werden.

Wann wird Umschulung abgelehnt

Umschulung soll Ihre (Wieder-)Eingliederung in das Arbeitsleben, beispielsweise nach Arbeitslosigkeit, sein. Gibt es keine entsprechenden Jobs, erscheint die Weiterbildungsmaßnahme nicht und eine Förderung wird abgelehnt.Besonders schnell geht es mit einer Umschulung zum Busfahrer bei einem Verkehrsbetrieb, die in wenigen Wochen möglich ist. Auch zur Elektrofachkraft wird man in nur drei Monaten.Eine Umschulung ist eine besondere Form der beruflichen Bildung, die das Ziel hat, eine komplett neue berufliche Tätigkeit ausüben zu können. Sie richtet sich an Erwachsene, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder zumindest einmal angefangen haben und Berufserfahrung vorweisen können.

Eine Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische Module. Die berufsübergreifenden Module sind eine Art Fundament, in der Sie ausbildungsrelevante Themen erlernen.

Kann man als ungelernter eine Umschulung machen : Häufig gestellte Fragen zu Umschulung ohne Ausbildung

Ja, Umschulungen ohne vorherige Ausbildung sind möglich. Sie richten sich an Personen, die keine formale Berufsausbildung haben, aber dennoch eine berufliche Qualifizierung oder Neuorientierung anstreben.

Welche Umschulung lohnt sich am meisten : Umschulungen, die sich lohnen

Branche Ausgewählter Beruf Anteil in %
Recht und Verwaltung Verwaltungsfachangestellte/-r 5
Erziehung, soziale, hauswirtschaftliche Berufe, Theologie Erzieher/-in 4,9
Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerberatung Buchhalter/-in 4,2
Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe Mechatroniker/-in 4,1

Wem steht eine Umschulung vom Arbeitsamt zu

Sowohl arbeitslose als auch berufstätige Menschen können Unterstützung durch das Arbeitsamt bekommen. Entscheidend ist, dass die Umschulung notwendig ist, etwa um drohende Arbeitslosigkeit zu verhindern oder danach einen neuen Beruf auf dem Arbeitsmarkt zu finden.

Top 10 Umschulungsberufe mit Zukunft

Altenpfleger/in 17%
Bürokauffrau/-mann 13%
Kauffrau/-mann in Logistik 8,2%
IT-Fachfrau/-mann 7,5%
Fahrzeugbauer/in 7%
  • Rang 1: Kaufmann/-frau für Büromanagement.
  • Platz 2: Fachkraft für Alten- und Krankenpflege.
  • Platz 3: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen.
  • Platz 4: Tischler/-in.
  • Platz 5: Erzieher/-in.
  • Platz 6: Kaufmann/-frau im E-Commerce.
  • Platz 7: Mediengestalter/-in.
  • Platz 8: Fachkraft für Lagerlogistik.

Wer bekommt eine Umschulung bezahlt : Sowohl arbeitslose als auch berufstätige Menschen können Unterstützung durch das Arbeitsamt bekommen. Entscheidend ist, dass die Umschulung notwendig ist, etwa um drohende Arbeitslosigkeit zu verhindern oder danach einen neuen Beruf auf dem Arbeitsmarkt zu finden.