Antwort Was sieht der HNO in der Nase? Weitere Antworten – Wie weit kann der HNO in die Nase schauen

Was sieht der HNO in der Nase?
Durch das Okular kann der Arzt die Region inspizieren. In der Regel kommen in der HNO-Praxis bei der endoskopischen ambulanten Untersuchung starre Endoskope wie etwa 30°-Optiken für die Nasenhaupthöhle oder 90°-Optiken für den Rachen und den Kehlkopf zur Anwendung.Bei Bedarf betäubt der Arzt die Schleimhaut mit einem Spray (z. B. Xylocain®). Lässt sich der Nasenrachen auf diesem Weg nicht ausreichend beurteilen, führt der Arzt ein Endoskop über die Nase ein (Nasenspiegelung) und schiebt es in den Nasenrachen vor (endoskopische Untersuchung des Nasenrachens).Der Rhinochirurg kann mit einer suffizienten endoskopischen Technik alle anatomischen Abschnitte der Kieferhöhle kontrollieren.

Wie untersucht der HNO Die Nebenhöhlen : Grundsätzlich sollten bei Erkrankungen der Nase oder Nasennebenhöhlen folgende Untersuchungen durchgeführt werden: endoskopische Untersuchung der Nase vor und nach Abschwellen und lokaler Betäubung der Schleimhaut durch Einbringen von Nasenspray.

Was macht der HNO-Arzt bei verstopfter Nase

Oft empfiehlt der HNO-Arzt unterstützend schleimlösende und sekretfördernde Mittel (Sekretolytika), z.B. Präparate mit Myrtol oder einem pflanzlichen Kombinationspräparat. Im Falle einer eitrigen Entzündung verordnet der HNO-Arzt ein Antibiotikum.

Kann HNO-Arzt Tumor erkennen : Basis einer Tumordiagnostik ist die klinische Untersuchung durch den HNO-Arzt. Bei dieser sogenannten Spiegelung können die Schleimhäute von Nase, Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf mittels kleiner Spiegel oder Endoskope inspiziert werden. Auch der Tastbefund ist für den HNO-Arzt wegweisend.

Durch die endoskopische Untersuchung der Nase und der Nasennebenhöhlen können wir deren Aufbau sowie auch eventuell vorhandene Krankheitsprozesse wie beispielsweise einen Nasenpolypen sehr sicher beurteilen.

Mit dem Ultraschall können Schleimhautveränderungen (Entzündungen, Eiterspiegel, usw.) der großen Nasennebenhöhlen sehr gut dargestellt werden.

Wie merkt man einen Tumor in den Nasennebenhöhlen

Bösartige Tumoren der Nasennebenhöhlen sind selten und können durch verschiedene Symptome auffällig werden: Betroffen leiden mitunter an häufigem Nasenbluten oder einer einseitig behinderten Nasenatmung, haben Schmerzen über dem Mittelgesicht, einen übelriechenden Ausfluss aus der Nase oder bemerken eine …Über eine Rhinoskopie kann der HNO-Arzt die gerötete und geschwollenen Nasenschleimhaut erkennen und – im Falle einer eitrigen Sinusitis – die typischen Schleim-Eiter-Straßen im mittleren Nasengang (mittlere Muschel) oder bei einer Einbeziehung der Keilbeinhöhle an der Rachenhinterwand feststellen.Eine verstopfte Nase kann ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen: Luft einatmen, reinigen, erwärmen und anfeuchten. Das Geruchs- und Geschmacksvermögen sind ebenfalls beeinträchtigt. Wird die Nase nicht „befreit“, drohen gar ernste Gesundheitsprobleme.

Alle Nebenhöhlen können im Rahmen von Operationen durch die Nase mit Endoskopen und einer Vielzahl von unterschiedlich langen und unterschiedlich gebogenen Zängelchen, Scherchen, Stanzen, Saugern und Küretten erreicht werden.

Kann der HNO-Arzt Kehlkopfkrebs sehen : Der HNO-Arzt kann mit einer schmerzfreien optischen Untersuchung (Stroboskopie) des Kehlkopfes bzw. der Stimmbänder Krebs in der Frühphase feststellen oder sogar schon vorher Veränderungen erkennen, die zur Entwicklung von Kehlkopfkrebs führen können.

Kann der HNO-Arzt Polypen sehen : Beim Blick in die Nase kann der HNO-Arzt große Polypen meist als glasig-glänzende Gebilde erkennen. Kleinere Polypen sieht man erst mit Hilfe eines Endoskops, das in die Nasenlöcher oder in den Mund eingeführt wird. Diese Untersuchung bereitet dem Patienten keinerlei Schmerzen.

Kann man eine Entzündung auf dem Ultraschall sehen

Die Ultraschalluntersuchung von Gelenken und Sehnen ist aufgrund der hohen Auflösung moderner Sonografiegeräte und der Einbeziehung der Farbdopplersonografie in der Lage, sehr frühe entzündliche Veränderungen in Form des Nachweises von Ergüssen und lokaler Mehrdurchblutung zuverlässig zu erkennen.

Die Diagnose Nasenkrebs wird infolge eines Anamnesegesprächs in Kombination mit einer Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Untersuchung gestellt. Neben der Nasenendoskopie kommen nicht selten weitere bildgebende Verfahren zum Einsatz, wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Computertomographie (CT).Wird der Krebs frühzeitig entdeckt und hat sich noch nicht auf die umliegenden Gewebe ausgebreitet, ist die Prognose im Allgemeinen gut und es besteht die Chance auf vollständige Heilung.

Was macht der HNO-Arzt bei Nasennebenhöhlenentzündung : In der HNO- ärztlichen Untersuchung wird eine Nasenendoskopie vorgenommen, ggf. eine Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen durchgeführt. Die weiterführende Diagnostik umfasst je nach Krankengeschichte die Abklärung von Allergien oder die Abklärung durch z.B. einen Pneumologen zum Ausschluss eines Asthmas.