Antwort Was sind Umtausch Gründe? Weitere Antworten – Welche Gründe können für einen Umtausch vorliegen

Was sind Umtausch Gründe?
Gründe für einen Umtausch

  • Nichtgefallen. z.B. Dem Kunden fällt zu Hause auf, dass ihm die Farbe des Hemdes leider gar nicht steht.
  • Nichtpassen. z.B. Die Hose, die ein Vater für seine 5-jährige Tochter gekauft hat, ist viel zu klein.
  • Kaufreue.
  • Ware schon vorhanden.

1 | Die Retoure: Definition und mögliche Gründe

  • Die Ware ist beschädigt.
  • Die falsche Ware wurde geliefert oder sie hat nicht die richtige Größe, Farbe etc.
  • Die Ware gefällt dem Kunden nicht (mehr)
  • Der Kunde hat von vornherein mehrere Alternativen (z. B.
  • Es handelt sich um einen Impulskauf, der Kunde verspürt nun Kaufreue.

‎In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, aus Kulanz ein weitergehendes Umtausch- und Rückgaberecht zu gewähren.

Ist der Händler zum Umtausch verpflichtet : Entgegen der gängigen Auffassung müssen Einzelhändler gekaufte Artikel nicht zurücknehmen, wenn sie nicht gefallen. Erstattet ein Verkäufer den Kaufpreis eines Artikels oder stellt er einen Gutschein aus, so tut er dies aus Kulanz. Ist die Ware mangelhaft, haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte.

Kann man Sachen ohne Grund umtauschen

Rückgaberecht: Räumen Sie der Kunden ein Rückgaberecht ein, kann er die Ware ohne Angabe von Gründen zurückzugeben und erhält sein Geld zurück. Umtauschrecht: Räumen Sie dagegen dem Kunden ein Umtauschrecht ein, darf er die Ware gegen andere Waren (z. B. Kleid in einer anderen Größe) oder einen Gutschein zurückgeben.

Habe ich immer ein 14 tägiges Rückgaberecht : Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist). Nach Ablauf dieser 14 Tage können Sie in der Regel nur dann eine vollständige oder teilweise Erstattung fordern, wenn eine Nachbesserung oder der Ersatz der Ware nicht möglich ist.

Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist). Nach Ablauf dieser 14 Tage können Sie in der Regel nur dann eine vollständige oder teilweise Erstattung fordern, wenn eine Nachbesserung oder der Ersatz der Ware nicht möglich ist.

Im stationären Handel muss ein Händler Waren nicht grundsätzlich zurücknehmen. Das Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung. Hat der Händler eine Rückgabe zugesichert und der Kunde bringt die Ware zurück, bekommt er den Kaufpreis erstattet.

Wann ist ein Umtausch ausgeschlossen

Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass Waren wie frische Lebensmittel, Blumen, Maßanfertigungen, Kosmetika, Schmuck und entsiegelte CDs oder DVDs, unter anderem aus hygienischen Gründen, vom Umtausch ausgeschlossen sind.Gewährleistung und Rücksendungen

Sie haben stets Anspruch auf eine kostenlose Garantie von mindestens zwei Jahren. Möglicherweise bieten die Vorschriften in Ihrem Land aber zusätzlichen Schutz. Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist).Rückgabe und Umtausch nur auf Kulanz

Wenn Sie in einem Geschäft in der EU einkaufen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass kein rechtlicher Anspruch auf Umtausch besteht. Viele Einzelhändler räumen ihren Kunden jedoch auf freiwilliger Basis ein Rückgaberecht innerhalb einer bestimmten Frist ein.

Wie Sie nachfolgend bei der Reklamation vorgehen erfahren Sie hier.

  • Artikel beschädigt oder verschmutzt.
  • falsche Artikel gesendet.
  • falsche Farben oder Größen gesendet.
  • die Maße weichen mehr als 2 cm von den Angaben in den Maßtabellen ab.

Was ist vom Umtausch ausgeschlossen : Hat ein Händler bestimmte Waren vom Umtausch ausgeschlossen, so schließt er damit lediglich die Rücknahme aus Kulanz aus. Das sind Fälle, in denen dem Kunden die Ware nicht gefällt, die Ware nicht passt und er sich jetzt doch umentschieden hat. Das heißt, die Ware ist an sich mangelhaft.

Wie lange Rückgaberecht ohne Grund : Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist). Nach Ablauf dieser 14 Tage können Sie in der Regel nur dann eine vollständige oder teilweise Erstattung fordern, wenn eine Nachbesserung oder der Ersatz der Ware nicht möglich ist.

Kann man jedes Produkt zurückgeben

Zum einen wissen viele Kunden nicht, dass im Einzelhandel kein gesetzliches Umtauschrecht oder Rückgaberecht gilt. Hier kommt es tatsächlich immer auf die Kulanz des Händlers an. Zum anderen besteht kein Anspruch auf Widerruf. Heißt: Sie können den gekauften Artikel nicht einfach zurückgeben.

Rückgaberecht: Räumen Sie der Kunden ein Rückgaberecht ein, kann er die Ware ohne Angabe von Gründen zurückzugeben und erhält sein Geld zurück. Umtauschrecht: Räumen Sie dagegen dem Kunden ein Umtauschrecht ein, darf er die Ware gegen andere Waren (z. B. Kleid in einer anderen Größe) oder einen Gutschein zurückgeben.Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist). Nach Ablauf dieser 14 Tage können Sie in der Regel nur dann eine vollständige oder teilweise Erstattung fordern, wenn eine Nachbesserung oder der Ersatz der Ware nicht möglich ist.

Kann man jede Ware zurückgeben : Kann ich gekaufte Ware im Laden immer zurückgeben Nein, mangelfreie Ware können Kunden nur auf Kulanzbasis zurückgeben. Wenn einem im Laden gekaufte Produkte nicht gefallen, muss sie der Händler also nicht zurücknehmen. Anders sieht es aus, wenn die Ware defekt ist oder Teile fehlen – wenn also ein Mangel vorliegt.