Zu Zeile 6 (Flur, Flurstück – Zähler/Nenner –, Fläche)
Diese Zeile bezieht sich auf das gesamte Flurstück. Tragen Sie bitte bei Flurstück die Flurstücksnummer mit Zähler und Nenner in die jeweiligen Felder ein.Gehört dem Eigentümer das Grundstück 100%, ist bei “Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil: Zähler” 1 und bei “Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil: Nenner” 1 einzutragen.In Zeile 7 tragen Sie als laufende Nummer des Gebäudes die "1" ein. In Zeile 8 Kennzahl 13 tragen Sie die "1" ein wenn Ihr Einfamilienhaus vor 1949 erstmalig bezugsfertig wurde. Wurde Ihr Einfamilienhaus nach 1949 bezugsfertig, tragen Sie bitte das Jahr der erstmaligen Bezugsfertigkeit in Kennzahl 14 ein.
Wo trage ich den Miteigentumsanteil bei der Grundsteuererklärung ein : Der Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum beträgt 379/1000. Als Flurstücksfläche nehmen wir in diesem Beispiel 2000 qm an. Somit tragen Sie in Zeile 4 als Fläche des Grundstücks (2000 qm x 379/1000=) ‚758' qm ein.
Was trage ich bei Anteil am Grundstück ein
Es kann sein, dass Dir nur ein Teil des Grundstücks gehört, etwa wenn Deine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus liegt. Hier geben Zähler und Nenner dann Deinen Anteil an der Grundstücksfläche an, etwa 50/1.000, Du findest ihn in der Regel im Kaufvertrag.
Ist eine Wiese ein unbebautes Grundstück oder Land und Forstwirtschaft : Sollten Sie beispielsweise Eigentümer einer „Pferdewiese“ sein, welche nicht als Rohbauland o. Ä. ausgewiesen ist, gehört diese zum Betrieb der Land- und Forstwirtschaft. Dies ist unabhängig davon, ob Sie eine Landwirtschaft betreiben.
An drei verschiedenen Stellen in der Grundsteuererklärung müssen Sie Zähler und Nenner eintragen:
Flurstücknummer.
wirtschaftliche Einheiten.
Anteil am Grundstück als Angabe über die Eigentumsverhältnisse.
Flurstück: Zähler/Nenner
Die Nummer eines Flurstücks besteht aus Zähler und Nenner, also lautet zum Beispiel 83/194. Wichtig: Der gesamte Grundbesitz, der zum Beispiel mit einem Einfamilienhaus bebaut und im Übrigen als Garten genutzt wird, kann durchaus aus mehreren Flurstücken bestehen.
Was trage ich in Zeile 8 Grundsteuererklärung
In Zeile 7 tragen Sie bitte den Namen der Gemarkung, in Zeile 8 die Nummer des Grundbuchblatts und die Flurstücksnummer ein. Diese Angaben finden Sie auf Ihrem Auszug aus dem Liegenschaftskataster, dem Grundbuch, Ihrem Notarvertrag oder in Ihrem Grunderwerbsteuerbescheid.Über die Angabe in Zeile 11 des Hauptvordrucks im Feld “Enthalten in” wird die Zuordnung vorgenommen, welcher auf der Anlage Grundstück erklärten Fläche des Grundstücks mit welchem Bodenrichtwert der zur wirtschaftlichen Einheit gehörende Flächenanteil des jeweiligen Flurstücks zuzuordnen ist.Der Miteigentumsanteil ist der rechnerische Bruchteil, den jeder Eigentümer an dem gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat. Dieser Wert wird üblicherweise als Teil von 1000 dargestellt (zum Beispiel: 120/1000). Berechnungsgrundlage für die MEA sind in den meisten Fällen die relative Wohnfläche der einzelnen Eigentümer:innen gemessen an der Gesamtwohn-/-nutzfläche des Gebäudes. Dabei werden die Miteigentumsanteile zumeist als Hundertstel (1/100), tausendstel (1/1.000) oder auch Zehntausendstel (1/10.000) angegeben.
Was bedeutet Zähler Nenner bei Anteil am Grundstück : Anteil am Grundstück
Gehört Ihnen das gesamte Grundstück, ist sowohl der Zähler als auch der Nenner 1. Wenn Ihnen die Hälfte und Ihrem Partner die andere gehört, geben Sie beim Zähler 1 und beim Nenner 2 an.
Was bedeutet Miteigentumsanteil am Grundstück Zähler und Nenner : Angegeben wird der Miteigentumsanteil mit Zähler und Nenner: Im Zähler ist der auf den Eigentümer entfallende Anteil angegeben, während der Nenner den Rahmenwert des Objekts angibt. Das Gebäude ist in 1000 MEA (=Rahmenwert) aufgeteilt.
Ist eine Wiese Grundsteuer A oder B
Der Grundsatz: Für jedes Grundstück in deinem Besitz zahlst du Grundsteuer A, sofern es land- oder forstwirtschaftlich genutzt wird. Eine gute Nachricht: Gärten, die sich um ein Wohnhaus herum befinden, zählen nicht als land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Sie gehören unabhängig von ihrer Nutzung zum Grundvermögen und fließen mit der jeweiligen Fläche in die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ein.Die Nummer steht im Grundbuchauszug und lässt sich auch im Internet abrufen. Zuerst wird der Zähler angegeben (456) und dann der Nenner (2).
Was trage ich in Zeile 9 Grundsteuererklärung : Grundbuchangaben. Ab Zeile 9 ist das Grundstück anhand der Grundbuchangaben so genau wie möglich zu bezeichnen. Dazu sind die sich aus dem Grundbuch ergebenden Angaben zur Gemarkung, Grundbuchblatt, Flur, Flurstück, Fläche und der Anteil einzutragen.
Antwort Was trage ich in Zeile 6 Grundsteuererklärung? Weitere Antworten – Was trage ich in Zeile 6 Anlage Grundstück ein
Zu Zeile 6 (Flur, Flurstück – Zähler/Nenner –, Fläche)
Diese Zeile bezieht sich auf das gesamte Flurstück. Tragen Sie bitte bei Flurstück die Flurstücksnummer mit Zähler und Nenner in die jeweiligen Felder ein.Gehört dem Eigentümer das Grundstück 100%, ist bei “Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil: Zähler” 1 und bei “Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil: Nenner” 1 einzutragen.In Zeile 7 tragen Sie als laufende Nummer des Gebäudes die "1" ein. In Zeile 8 Kennzahl 13 tragen Sie die "1" ein wenn Ihr Einfamilienhaus vor 1949 erstmalig bezugsfertig wurde. Wurde Ihr Einfamilienhaus nach 1949 bezugsfertig, tragen Sie bitte das Jahr der erstmaligen Bezugsfertigkeit in Kennzahl 14 ein.
![]()
Wo trage ich den Miteigentumsanteil bei der Grundsteuererklärung ein : Der Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum beträgt 379/1000. Als Flurstücksfläche nehmen wir in diesem Beispiel 2000 qm an. Somit tragen Sie in Zeile 4 als Fläche des Grundstücks (2000 qm x 379/1000=) ‚758' qm ein.
Was trage ich bei Anteil am Grundstück ein
Es kann sein, dass Dir nur ein Teil des Grundstücks gehört, etwa wenn Deine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus liegt. Hier geben Zähler und Nenner dann Deinen Anteil an der Grundstücksfläche an, etwa 50/1.000, Du findest ihn in der Regel im Kaufvertrag.
Ist eine Wiese ein unbebautes Grundstück oder Land und Forstwirtschaft : Sollten Sie beispielsweise Eigentümer einer „Pferdewiese“ sein, welche nicht als Rohbauland o. Ä. ausgewiesen ist, gehört diese zum Betrieb der Land- und Forstwirtschaft. Dies ist unabhängig davon, ob Sie eine Landwirtschaft betreiben.
An drei verschiedenen Stellen in der Grundsteuererklärung müssen Sie Zähler und Nenner eintragen:
Flurstück: Zähler/Nenner
Die Nummer eines Flurstücks besteht aus Zähler und Nenner, also lautet zum Beispiel 83/194. Wichtig: Der gesamte Grundbesitz, der zum Beispiel mit einem Einfamilienhaus bebaut und im Übrigen als Garten genutzt wird, kann durchaus aus mehreren Flurstücken bestehen.
Was trage ich in Zeile 8 Grundsteuererklärung
In Zeile 7 tragen Sie bitte den Namen der Gemarkung, in Zeile 8 die Nummer des Grundbuchblatts und die Flurstücksnummer ein. Diese Angaben finden Sie auf Ihrem Auszug aus dem Liegenschaftskataster, dem Grundbuch, Ihrem Notarvertrag oder in Ihrem Grunderwerbsteuerbescheid.Über die Angabe in Zeile 11 des Hauptvordrucks im Feld “Enthalten in” wird die Zuordnung vorgenommen, welcher auf der Anlage Grundstück erklärten Fläche des Grundstücks mit welchem Bodenrichtwert der zur wirtschaftlichen Einheit gehörende Flächenanteil des jeweiligen Flurstücks zuzuordnen ist.Der Miteigentumsanteil ist der rechnerische Bruchteil, den jeder Eigentümer an dem gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat. Dieser Wert wird üblicherweise als Teil von 1000 dargestellt (zum Beispiel: 120/1000).
![]()
Berechnungsgrundlage für die MEA sind in den meisten Fällen die relative Wohnfläche der einzelnen Eigentümer:innen gemessen an der Gesamtwohn-/-nutzfläche des Gebäudes. Dabei werden die Miteigentumsanteile zumeist als Hundertstel (1/100), tausendstel (1/1.000) oder auch Zehntausendstel (1/10.000) angegeben.
Was bedeutet Zähler Nenner bei Anteil am Grundstück : Anteil am Grundstück
Gehört Ihnen das gesamte Grundstück, ist sowohl der Zähler als auch der Nenner 1. Wenn Ihnen die Hälfte und Ihrem Partner die andere gehört, geben Sie beim Zähler 1 und beim Nenner 2 an.
Was bedeutet Miteigentumsanteil am Grundstück Zähler und Nenner : Angegeben wird der Miteigentumsanteil mit Zähler und Nenner: Im Zähler ist der auf den Eigentümer entfallende Anteil angegeben, während der Nenner den Rahmenwert des Objekts angibt. Das Gebäude ist in 1000 MEA (=Rahmenwert) aufgeteilt.
Ist eine Wiese Grundsteuer A oder B
Der Grundsatz: Für jedes Grundstück in deinem Besitz zahlst du Grundsteuer A, sofern es land- oder forstwirtschaftlich genutzt wird.
![]()
Eine gute Nachricht: Gärten, die sich um ein Wohnhaus herum befinden, zählen nicht als land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Sie gehören unabhängig von ihrer Nutzung zum Grundvermögen und fließen mit der jeweiligen Fläche in die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ein.Die Nummer steht im Grundbuchauszug und lässt sich auch im Internet abrufen. Zuerst wird der Zähler angegeben (456) und dann der Nenner (2).
Was trage ich in Zeile 9 Grundsteuererklärung : Grundbuchangaben. Ab Zeile 9 ist das Grundstück anhand der Grundbuchangaben so genau wie möglich zu bezeichnen. Dazu sind die sich aus dem Grundbuch ergebenden Angaben zur Gemarkung, Grundbuchblatt, Flur, Flurstück, Fläche und der Anteil einzutragen.