Antwort Was tun wenn die 116117 nicht erreichbar ist? Weitere Antworten – Was tun wenn man 116117 nicht erreicht

Was tun wenn die 116117 nicht erreichbar ist?
116117. Ihr Arzt ist gerade nicht erreichbar Der Bereitschaftsdienst der KV Hamburg hilft immer dann, wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen – mit passgenauen Angeboten und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die offizielle Homepage des Arztruf Hamburg finden Sie unter arztruf-hamburg.de.Die Telefonnummer 116117 funktioniert ohne Vorwahl und gilt deutschlandweit. Der Anruf ist für Sie kostenfrei – egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Der Patientenservice ist rund um die Uhr erreichbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf, wenn Sie Rückmeldung zu dem Service der 116117 geben möchten. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage einige Tage dauern kann.

Was passiert wenn man die 116117 anruft : Ein Notfall wird direkt weitergeleitet, da die regionalen 116117-Leitstellen in der Regel an die jeweiligen Rettungsleitstellen angebunden sind. Zudem ist das Fachpersonal in den 116117-Leitstellen speziell geschult und kann die medizinische Dringlichkeit beurteilen.

Wer zahlt die 116117

116117 – die Nummer, die bundesweit hilft!

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ganz einfach über die Rufnummer 116117 zu erreichen. Diese Nummer gilt deutschlandweit und verbindet automatisch zum nächstgelegenen Bereitschaftsdienst. Der Anruf ist kostenfrei, sowohl vom Festnetz als auch vom Mobiltelefon aus.

Was versteht man unter einem medizinischen Notfall : In der Medizin wird als Notfall jede Situation eines Patienten bezeichnet, die ohne sofortige medizinische Behandlung zu schweren (bleibenden) Schäden oder dem Tod führt und oft elementare Lebensfunktionen einschränkt. Zu solchen Notfällen zählen unter anderem Vergiftungen, schwere Verletzungen oder akute Krankheiten.

116117 verbindet

Seit April 2012 ist es soweit: Patienten, die außerhalb der Praxissprechzeiten auf ärztliche Hilfe angewiesen sind, wählen einfach die 116117. Während sie eine automatische Stimme begrüßt, wird ihr Anruf anhand der Vorwahlnummer an den jeweils zuständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet.

Wenn der Hausarzt der Meinung ist, dass dringend ein Termin benötigt wird, kann er eine Überweisung mit Dringlichkeitscode ausstellen. Dann bekommt man bei der Terminservicestelle Terminvorschläge, die innerhalb der nächsten vier Wochen liegen.

Wann rufe ich die 19222 an

Für einen Krankentransport, bei dem ein Patient unter medizinisch-fachlicher Betreuung befördert werden muss, gibt es eine gesonderte Rufnummer: 19222. Beachten Sie hierbei, dass Sie auch vom Festnetz aus die Ortsvorwahl der für Ihren Kreis zuständigen Leitstelle vorwählen müssen.Der Stiftung Gesundheitswissen zufolge liegt ein Notfall vor, wenn eine Person bewusstlos wird oder ihr Bewusstsein erheblich getrübt ist. Auch starke Brustschmerzen oder Herzbeschwerden sind ein Fall für die Notaufnahme, weil sie auf einen Herzinfarkt hindeuten können.Der wichtigste Grundsatz in Notfallsituationen lautet: Ruhe bewahren. Es ist wichtig, klar und besonnen zu handeln, um effektive Hilfe zu leisten und weitere Schäden zu vermeiden.

Den Dringlichkeitscode finden Sie auf der Überweisung Ihres Hausarztes.

Woher bekommt der Arzt einen Dringlichkeitscode : Dringlichkeitsvermerk auf der Überweisung

Unter einer Voraussetzung: Die Überweisung ihres Hausarztes muss einen zwölfstelligen Code enthalten, einen sogenannten Dringlichkeitsvermerk. Diesen fragt der Hotline-Mitarbeiter beim Anruf ab. Daraufhin muss er Ihnen einen Termin innerhalb der folgenden vier Wochen anbieten.

Was ist der Unterschied zwischen 112 und 19222 : Ab dem 1. April entfällt die Vorwahl- und Gebührenfreiheit der früheren Notrufnummer 19222, welche auch weiterhin als Servicenummer für Krankentransporte genutzt wird.

Was sind die 5 Ws bei einem Notruf

Dafür gibt es die fünf "W":

  1. Wo ist das Ereignis
  2. Wer ruft an
  3. Was ist geschehen
  4. Wie viele Betroffene
  5. Warten auf Rückfragen!


Der Stiftung Gesundheitswissen zufolge liegt ein Notfall vor, wenn eine Person bewusstlos wird oder ihr Bewusstsein erheblich getrübt ist. Auch starke Brustschmerzen oder Herzbeschwerden sind ein Fall für die Notaufnahme, weil sie auf einen Herzinfarkt hindeuten können.Das sind unter anderem:

  • Atemnot: Dahinter können zahlreiche ernsthafte Erkrankungen stecken.
  • Schmerzen in der Brust oder im Rücken zwischen den Schulterblättern: Bei diesen Symptomen kann ein Herzinfarkt vorliegen.
  • Starke Bauchschmerzen: Bei Oberbauchschmerzen kann es sich ebenfalls um einen Herzinfarkt handeln.

Welche 5 Prinzipien gelten in einer Notfallsituation : Prävention, Schadensbegrenzung, Bereitschaft, Reaktion und Wiederherstellung sind die fünf Schritte des Notfallmanagements.