Antwort Was tut ein Servicetechniker? Weitere Antworten – Was macht ein Servicetechniker

Was tut ein Servicetechniker?
Servicetechniker sind dafür zuständig, Geräte, Maschinen und Anlagen (gerade in der industriellen Produktion regelmäßig) zu inspizieren, zu warten und bei Bedarf (auch außerplanmäßig, auf Abruf) zu reparieren.Somit verdienst du als Servicetechniker/in ungefähr 21.168 € – 28.665 € netto im Jahr.Reparatur, Wartung, Instandhaltung, technische Prüfung und Beratung. Diese Dienstleistungen werden sowohl zwischen Unternehmen (B2B) als auch gegenüber dem Endkunden (B2C) erbracht.

Wer darf sich Servicetechniker nennen : Die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“ darf nur führen, wer die entsprechende Weiterbildung erfolgreich absolviert hat. Geprüfte Techniker sind qualifizierte Fachkräfte im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Hochschulumfeld und in der Forschung.

Ist ein Servicetechniker ein Techniker

Eine qualifizierte Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, wie es die Bezeichnung Servicetechniker vermuten lässt, ist in fast allen Fällen nicht notwendig und wird vom Arbeitsmarkt kaum erwartet, ebenso wenig eine Weiterqualifikation zum anerkannten Meister.

Ist Servicetechniker ein guter Job : Servicetechniker haben gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Zum Einen, weil die Technisierung der Gesellschaft und Arbeitswelt weiter voranschreitet. So schnell wird den Spezialisten für Wartung, Instandhaltung, Optimierung, Betriebsanalytik, Materialwirtschaft und Dokumentation die Arbeit nicht ausgehen.

Das Ausbildungsniveau der als Servicetechniker eingesetzten Mitarbeiter reicht von einer einschlägigen Berufsausbildung im technischen Bereich (zum Beispiel mit einem Handwerkskammer-Gesellenabschluss oder einem IHK-Facharbeiterabschluss) bis hin zum Meister.

Es handelt sich beim Servicetechniker um einen Dienstleistungsberuf mit starkem Bezug zum Handwerk (ähnlich wie in einem fahrzeugtechnischen Beruf). Da Maschinen immer komplexer werden, sind die Anforderungen an den technischen Service entsprechend hoch.

Welchen Abschluss braucht man als Servicetechniker

Das Ausbildungsniveau der als Servicetechniker eingesetzten Mitarbeiter reicht von einer einschlägigen Berufsausbildung im technischen Bereich (zum Beispiel mit einem Handwerkskammer-Gesellenabschluss oder einem IHK-Facharbeiterabschluss) bis hin zum Meister.Somit verdienst du als Servicetechniker/in Außendienst ungefähr 21.504 € – 29.120 € netto im Jahr.Das Monatseinkommen von Techniker/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 3.281 Euro, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 3.663 Euro und bei über 30 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 4.319 Euro.

In welcher Branche verdienen als Service-Techniker:in Beschäftigte am meisten Am meisten verdienen als Service-Techniker:in Beschäftigte in der Branche Maschinenbau, wo das Gehalt bei 50.200 € und damit 14% über dem Durchschnittsgehalt liegt.