Bei Events gibt es demnach keine Besucher, sondern aktive Teilnehmer, da die anwesenden Gäste durch die verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten dazu animiert werden sollen, ein Teil des Events zu werden, um somit eine positive Einstellung zum Unternehmen oder einer Marke herzustellen.EVENTS MÜSSEN NAHBAR SEIN
Dazu muss er authentisch auf der Bühne sein und den Anspruch, perfekt zu sein, zugunsten seiner Bereitschaft Verletzlichkeit zu zeigen, hintenanzustellen. Nicht perfekt zu sein bedeutet jedoch nicht, unvorbereitet zu sein. Professionalität sollte zu jeder Zeit gewährleistet sein.Event (englisch für „Ereignis“, von lateinisch eventus) steht für: Event, eine Art von Veranstaltung, siehe Veranstaltung #Event. Event, eine Aktion zu Marketingzwecken, siehe Eventmarketing.
Was ist der Unterschied zwischen einer Veranstaltung und einem Event : Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen: Obwohl sowohl an einem Event als auch an einer Veranstaltung eine Gruppe von Menschen teilnimmt, ist eine Veranstaltung bereits im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum festgelegt.
Welche Formen von Events gibt es
Welche Eventformen gibt es
Verbraucher- und Fachmessen.
Produktpräsentationen und Fachausstellungen.
kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Sonderveranstaltungen wie Festumzüge und Straßenfeste.
Welche Bereiche Themen gibt es auf einem Event : Die wesentlichen Stichworte sind Personalisierung, Teilnehmerdaten-Intelligenz, CRM-Integration aber auch weniger technische Themen wie Interaktivität, Gamification und Nachhaltigkeit. Die Event-Branche hat viele Eigenheiten im Vergleich zu anderen Branchen.
Checklist
Eventziel festlegen Art des Events bestimmen Zeitpunkt festlegen Ersatzdatum festlegen Motto überlegen (ggf.)
Anlieferung der Technik, der Dekorationsobjekte, des Caterings und der Bestuhlung.
Aufbau der Location / Veranstaltungsfläche.
Generalprobe & Soundchecks.
Teilnehmerregistrierung.
Leitung und Führung der Gäste.
Teamführung.
Regie des Events.
Durchführung der Veranstaltung.
Wie gestalte ich ein Event
Erfolgreiche Eventplanung per Checkliste
Klären Sie Veranstaltungsart und Motto.
Erstellen Sie einen Übersichtsplan.
Erstellen Sie einen Zeitplan.
Bestimmen Sie das Budget.
Legen Sie Veranstaltungsort und -tag fest.
Buchen Sie Räume, Technik und Dienstleister.
Promoten Sie das Event.
Was sind die Schritte zur Erstellung eines Veranstaltungskonzepts
Definiere die Ziele der Veranstaltung.
Definiere dein Zielpublikum.
Definiere wichtige Faktoren.
Thema, kreatives Brainstorming.
Überblick über die Planung.
Location Scouting.
Entscheide dich für zusätzliche Dienstleistungen.
Eventkonzept – Ein beispielhafter Aufbau
Eckdaten des Events (Ausgangssituation, Zielvorgaben, Anlass des Events,Termin und Zeitrahmen etc.)
Deckblatt (Veranstalter, Titel, Datum der Konzepterstellung, Agentur/Verantwortlicher)
Event-Ziele und Event-Zielgruppe.
Zentrale Botschaft, die vermittelt werden soll.
Wichtig für ein gelungenes Fest ist neben einem gemeinsamen Auftakt ein klares Ende mit einem gemeinsamen Abschlusslied oder einem wiederkehrenden Ritual. Danach kann die Party langsam ausklingen, während sich einige zurückziehen und andere noch gemeinsam in kleiner Runde weiter feiern.
Was braucht es für ein Konzept : Eine mögliche Konzept-Gliederung
Titel des Konzeptes.
Einleitung.
Ausgangssituation.
Ziele.
Zielgruppe.
Geplante Maßnahmen.
Räumlichkeiten.
Personal/Ehrenamtliche.
Wie sieht ein gutes Konzept aus : Gute Konzepte lösen Aktivitäten aus
für Probleme und Ziele. Sie zeigen Lösungen auf, beschreiben eine klare Strategie und kommen je nach Detaillierungsgrad auch zu konkreten Empfehlungen für Aktivitäten, wie das Ziel erreicht werden kann. Gelungene Konzepte zeigen, was zu tun ist und fordern zu Aktivitäten auf.
Was braucht man alles für eine Veranstaltung
Checklist
Eventziel festlegen Art des Events bestimmen Zeitpunkt festlegen Ersatzdatum festlegen Motto überlegen (ggf.)
Feste und Feiern vermitteln Geborgenheit, Halt und stärken das Wir-Gefühl. Sie bringen Freude und Spaß, sie ermöglichen Begegnungen mit anderen in einer entspannten Umgebung. Für die meisten Feste steht ein kirchlicher oder persönlicher Anlass im Vordergrund.Erfolgreiche Eventplanung per Checkliste
Klären Sie Veranstaltungsart und Motto.
Erstellen Sie einen Übersichtsplan.
Erstellen Sie einen Zeitplan.
Bestimmen Sie das Budget.
Legen Sie Veranstaltungsort und -tag fest.
Buchen Sie Räume, Technik und Dienstleister.
Promoten Sie das Event.
Welche Punkte gehören in ein Konzept : Ein Konzept umfasst folgende inhaltliche Punkte, die nachfolgend näher erläutert werden: 1. Arbeitstitel, 2. Formulierung des Erkenntnisinteresses und Einbettung des Themas in den aktuellen Forschungsstand, 3. Herleitung einer präzise formulierten Fragestellung und deren Forschungsgegen- stand, 4.
Antwort Was zeichnet ein Event aus? Weitere Antworten – Was macht ein Event aus
Bei Events gibt es demnach keine Besucher, sondern aktive Teilnehmer, da die anwesenden Gäste durch die verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten dazu animiert werden sollen, ein Teil des Events zu werden, um somit eine positive Einstellung zum Unternehmen oder einer Marke herzustellen.EVENTS MÜSSEN NAHBAR SEIN
Dazu muss er authentisch auf der Bühne sein und den Anspruch, perfekt zu sein, zugunsten seiner Bereitschaft Verletzlichkeit zu zeigen, hintenanzustellen. Nicht perfekt zu sein bedeutet jedoch nicht, unvorbereitet zu sein. Professionalität sollte zu jeder Zeit gewährleistet sein.Event (englisch für „Ereignis“, von lateinisch eventus) steht für: Event, eine Art von Veranstaltung, siehe Veranstaltung #Event. Event, eine Aktion zu Marketingzwecken, siehe Eventmarketing.
![]()
Was ist der Unterschied zwischen einer Veranstaltung und einem Event : Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen: Obwohl sowohl an einem Event als auch an einer Veranstaltung eine Gruppe von Menschen teilnimmt, ist eine Veranstaltung bereits im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum festgelegt.
Welche Formen von Events gibt es
Welche Eventformen gibt es
Welche Bereiche Themen gibt es auf einem Event : Die wesentlichen Stichworte sind Personalisierung, Teilnehmerdaten-Intelligenz, CRM-Integration aber auch weniger technische Themen wie Interaktivität, Gamification und Nachhaltigkeit. Die Event-Branche hat viele Eigenheiten im Vergleich zu anderen Branchen.
Checklist
Dazu gehören im Detail:
Wie gestalte ich ein Event
Erfolgreiche Eventplanung per Checkliste
Was sind die Schritte zur Erstellung eines Veranstaltungskonzepts
Eventkonzept – Ein beispielhafter Aufbau
Wichtig für ein gelungenes Fest ist neben einem gemeinsamen Auftakt ein klares Ende mit einem gemeinsamen Abschlusslied oder einem wiederkehrenden Ritual. Danach kann die Party langsam ausklingen, während sich einige zurückziehen und andere noch gemeinsam in kleiner Runde weiter feiern.
Was braucht es für ein Konzept : Eine mögliche Konzept-Gliederung
Wie sieht ein gutes Konzept aus : Gute Konzepte lösen Aktivitäten aus
für Probleme und Ziele. Sie zeigen Lösungen auf, beschreiben eine klare Strategie und kommen je nach Detaillierungsgrad auch zu konkreten Empfehlungen für Aktivitäten, wie das Ziel erreicht werden kann. Gelungene Konzepte zeigen, was zu tun ist und fordern zu Aktivitäten auf.
Was braucht man alles für eine Veranstaltung
Checklist
Feste und Feiern vermitteln Geborgenheit, Halt und stärken das Wir-Gefühl. Sie bringen Freude und Spaß, sie ermöglichen Begegnungen mit anderen in einer entspannten Umgebung. Für die meisten Feste steht ein kirchlicher oder persönlicher Anlass im Vordergrund.Erfolgreiche Eventplanung per Checkliste
Welche Punkte gehören in ein Konzept : Ein Konzept umfasst folgende inhaltliche Punkte, die nachfolgend näher erläutert werden: 1. Arbeitstitel, 2. Formulierung des Erkenntnisinteresses und Einbettung des Themas in den aktuellen Forschungsstand, 3. Herleitung einer präzise formulierten Fragestellung und deren Forschungsgegen- stand, 4.