Beispiele: Zahnfüllung Kosten, Übernahme durch die Krankenkassen und Eigenanteil
Art der Zahnfüllung
Kosten
Eigenanteil
Amalgamfüllung
50 Euro
–
Kunststoff-/Kompositfüllung
150 Euro
100 Euro
Keramik-Inlay
550 Euro
500 Euro
Gold-Inlay
450 Euro
400 Euro
Vor- und Nachteile der Kunststofffüllung
Nahezu immer gibt es Alternativen, auf die der Patient ausweichen kann. Die zusätzlichen Kosten muss er dann selbst übernehmen, wenn es keine medizinische Indikation gibt, also medizinische Gründe, die ein bestimmtes Material ausschließen.Eine Füllung aus Amalgam hat eine silbrige Farbe, weshalb sie am Zahn auffallen kann und für manche Menschen daher weniger ästhetisch wirkt. Aus diesem Grund übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen für die Schneidezähne auch die Kosten von zahnfarbenen Kompositfüllungen.
Wie viel kostet eine Zahnfüllung mit Versicherung : Welche Kosten übernimmt die GKV
Füllung
Kosten
Anteil GKV
Amalgam
40 €
40 €
Kunststoff (Komposit)
180 €
40 €
Keramik
520 €
40 €
Gold
680 €
40 €
Welche Füllungen muss man beim Zahnarzt selber bezahlen
Genauer gesagt: auf Amalgam im Seitenzahnbereich und auf Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Ob Kassenleistung oder privat gezahlt: Hat die Füllung Mängel, an denen man keine Schuld trägt, muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin kostenlos nachbessern oder neu anfertigen.
Sind kunststofffüllungen kostenfrei : Kunststofffüllungen sind für Sie kostenfrei, wenn sie im sichtbaren Bereich sind. Dazu zählen die sechs oberen und sechs unteren Zähne (von Eckzahn zu Eckzahn). Die Leistung wird über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
Der Austausch intakter Füllungen ist keine Kassenleistung, diese Kosten tragen Sie selbst. Dies gilt auch, wenn eine Allergie gegen die Inhaltsstoffe von Amalgam nachgewiesen wird. Die Kosten einer Kunststofffüllung belaufen sich auf etwa 100-150 Euro pro Füllung.
Welche Zahnfüllung ist kostenlos
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen generell nur einfache/preiswerte Füllungen. Bei Seitenzähnen (Backenzähnen) müssen diese aus Amalgam bestehen, bei Frontzähnen aus Kunststoff/Komposit.Sie benötigen eine zweiflächige Kunststofffüllung und erhalten dafür von Ihrem Zahnarzt eine Rechnung in Höhe von 143 Euro (3,5-facher Satz). Ihre AOK NordWest beteiligt sich mit 46 Euro an den Kosten für die Kunststofffüllung. Die Restkosten betragen 97 Euro.Bei Karies im Frontzahnbereich übernimmt die AOK zum Beispiel die Kosten für zahnfarbene Kunststofffüllungen und für alle anderen Zähne die Kosten für Standardmaterialien wie Amalgam. Müssen fehlende Zähne ersetzt werden, dann zahlt die Krankenkasse für Krone, Brücke oder Prothese einen Festzuschuss.
Antwort Welche Krankenkasse zahlt kunststofffüllungen? Weitere Antworten – Wie viel kostet eine Kunststofffüllung
Beispiele: Zahnfüllung Kosten, Übernahme durch die Krankenkassen und Eigenanteil
Vor- und Nachteile der Kunststofffüllung
Nahezu immer gibt es Alternativen, auf die der Patient ausweichen kann. Die zusätzlichen Kosten muss er dann selbst übernehmen, wenn es keine medizinische Indikation gibt, also medizinische Gründe, die ein bestimmtes Material ausschließen.Eine Füllung aus Amalgam hat eine silbrige Farbe, weshalb sie am Zahn auffallen kann und für manche Menschen daher weniger ästhetisch wirkt. Aus diesem Grund übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen für die Schneidezähne auch die Kosten von zahnfarbenen Kompositfüllungen.
![]()
Wie viel kostet eine Zahnfüllung mit Versicherung : Welche Kosten übernimmt die GKV
Welche Füllungen muss man beim Zahnarzt selber bezahlen
Genauer gesagt: auf Amalgam im Seitenzahnbereich und auf Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Ob Kassenleistung oder privat gezahlt: Hat die Füllung Mängel, an denen man keine Schuld trägt, muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin kostenlos nachbessern oder neu anfertigen.
Sind kunststofffüllungen kostenfrei : Kunststofffüllungen sind für Sie kostenfrei, wenn sie im sichtbaren Bereich sind. Dazu zählen die sechs oberen und sechs unteren Zähne (von Eckzahn zu Eckzahn). Die Leistung wird über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
Der Austausch intakter Füllungen ist keine Kassenleistung, diese Kosten tragen Sie selbst. Dies gilt auch, wenn eine Allergie gegen die Inhaltsstoffe von Amalgam nachgewiesen wird.
![]()
Die Kosten einer Kunststofffüllung belaufen sich auf etwa 100-150 Euro pro Füllung.
Welche Zahnfüllung ist kostenlos
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen generell nur einfache/preiswerte Füllungen. Bei Seitenzähnen (Backenzähnen) müssen diese aus Amalgam bestehen, bei Frontzähnen aus Kunststoff/Komposit.Sie benötigen eine zweiflächige Kunststofffüllung und erhalten dafür von Ihrem Zahnarzt eine Rechnung in Höhe von 143 Euro (3,5-facher Satz). Ihre AOK NordWest beteiligt sich mit 46 Euro an den Kosten für die Kunststofffüllung. Die Restkosten betragen 97 Euro.Bei Karies im Frontzahnbereich übernimmt die AOK zum Beispiel die Kosten für zahnfarbene Kunststofffüllungen und für alle anderen Zähne die Kosten für Standardmaterialien wie Amalgam. Müssen fehlende Zähne ersetzt werden, dann zahlt die Krankenkasse für Krone, Brücke oder Prothese einen Festzuschuss.