Antwort Welche Nachhaltigkeitsberichtsstandards gibt es? Weitere Antworten – Welche Nachhaltigkeitsstandards gibt es

Welche Nachhaltigkeitsberichtsstandards gibt es?
Welcome to the Jungle: Nachhaltigkeitsstandards im Überblick

  • Bluesign. Das Ziel des bluesign® PRODUCT Siegels ist es, die Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu reduzieren.
  • ClimatePartner.
  • Cradle to Cradle.
  • Der grüne Knopf.
  • Eine grünere Wahl.
  • EU Ecolabel.
  • Fair Wear Foundation.
  • Forest Stewardship Council (FSC)

Gibt es eine Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte

  • EMAS-Standard,
  • ISO 26000,
  • UN-Global-Compact-Standard (UNGC),
  • Global-Reporting-Initiative-Standard (GRI)
  • und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Für die Erstellung können nationale, europäische oder Nachhaltigkeitsberichtsstandards genutzt werden. In Deutschland finden insbesondere die Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) sowie des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) Anwendung.

Welche ESRS gibt es : ESRS E1 – Klimaschutz (inklusive Treibhausgasbericht) ESRS E2 – Umweltverschmutzung. ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen. ESRS E4 – Biologische Vielfalt und Ökosysteme.

Was sind CSR Standards

Etablierte Standards für die CSR -Berichterstattung erlauben Unternehmen, ihre Stakeholder systematisch und anhand klar definierter Kriterien und Kennzahlen über ihre zentralen Strategien, Maßnahmen und Fortschritte in den drei Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu informieren.

Was muss in einem Nachhaltigkeitsbericht stehen : Grundsätzlich unterliegen Nachhaltigkeitsberichte inhaltlich keinen Vorgaben, sollten aber idealerweise Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie zur Achtung der Menschenrechte umfassen.

Zu den Pflichtstandards gehörten nach Stand November 2022 zum ersten die General Disclosures und Governance Angaben (ESRS 2), für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden zum zweiten der ESRS S1 Eigene Belegschaft und zum dritten der EFRAG Standard ESRS E1 Klimawandel.

Es gibt 12 ESRS zum aktuellen Zeitpunkt (Stand August 2023). Allerdings sind weitere Standards in Entwicklung und werden im Laufe des Jahres 2023 und 2024 erwartet.

Welche ESRS verpflichtend

Zu den Pflichtstandards gehörten nach Stand November 2022 zum ersten die General Disclosures und Governance Angaben (ESRS 2), für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden zum zweiten der ESRS S1 Eigene Belegschaft und zum dritten der EFRAG Standard ESRS E1 Klimawandel.Der ESRS 2 Standard – „General, strategy, governance and materiality assessment disclosure requirements“ – ist für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden verpflichtend. Darüber hinaus ist der Standard ESRS S1 „Own Workforce“ ebenfalls für Unternehmen verpflichtend.In der Theorie ist CSR als Konzept hingegen enger gefasst als Nachhaltigkeit: CSR bezeichnet den spezifischen Beitrag, den Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften, zur Nachhaltigkeit, leisten. Seit einigen Jahren verwenden viele Unternehmen auch häufig den Begriff Corporate Responsibility (CR) als Synonym für CSR.

Die Berichtspflicht gilt für Unternehmen, die im Schnitt eines Geschäftsjahres mehr als 500 Mitarbeiter haben und. deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Millionen Euro belaufen oder dessen Bilanzsumme bei mehr als 20 Millionen Euro liegt.

Ist ein Nachhaltigkeitsbericht Pflicht : Mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden immer mehr Unternehmen verpflichtet, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Bis Juli 2024 muss die Richtlinie vom deutschen Gesetzgeber umgesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen ESRS 1 und ESRS 2 : In ESRS 1 werden wichtige Konzepte und Grundsätze dargelegt, die bei der Berichterstattung im Rahmen der CSRD beachtet werden müssen. ESRS 2 bietet Berichtsanforderungen, die im Rahmen der thematischen Standards befolgt werden müssen, über die alle Unternehmen, unabhängig vom Sektor, berichten müssen.

Wo finde ich die ESRS Standards

Nachlesen können Sie das unter eur-lex.europa.eu. Die delegierte Verordnung (EU) 2023/2772 mit den verbindlichen ESRS (Set 1) wurde im Amtsblatt vom 22. Dezember 2023, Reihe L, veröffentlicht. Sie finden sie unter eur-lex.europa.eu.

ESG-Kriterien sind einerseits Wegweiser, Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Andererseits dienen sie zum Vergleich von Nachhaltigkeit zwischen Unternehmen. Ziel der ESG-Kriterien ist unter anderem eine Unternehmenskultur zu schaffen, die verantwortungsvoll gegenüber allen Stakeholdern zu handeln.Zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten sind ab 2024 die größten 500 börsennotierten Unternehmen verpflichtet. Für andere große Kapitalgesellschaften gilt die Pflicht ab 2025, für kapitalmarktorientierte KMU ab 2026 bzw. 2028.

Ist CSR und ESG das gleiche : Im Gegensatz zu CSR ist ESG eher ein pragmatischer, detailorientierter Ansatz für Nachhaltigkeitsbestrebungen. Der Begriff umfasst Auswirkungen von Unternehmensstrategie und -praktiken auf diese drei Bereiche: Environmental: Umweltkriterien wie z.B. Energieverbrauch, Klimastrategie oder Ressourcenmanagement.