Antwort Welche Zwischenfrucht ist winterhart? Weitere Antworten – Welche Zwischenfrüchte frieren ab

Welche Zwischenfrucht ist winterhart?
Auch Sommerwicken oder Alexandriner- und Perserklee frieren bereits bei geringen Frostgraden ab. Inkarnatklee hält dagegen leichte Fröste aus, er erfriert erst nach Temperaturen unter -10 °C. Ähnlich steht es um den Gelbsenf. Phacelia erfriert durch Temperaturen unter -5 °C.Tabelle 1: Was passt in Fruchtfolgen

Zwischenfrucht
Fruchtfolge mit: + (geeignet) – (nicht geeignet)
Raps Phacelia, Buchweizen, Senf, Ölrettich, Raps, Rübsen, Sonnenblumen, Leguminosen
Kartoffeln Ölrettich, Lupine Senf, Raps, Rübsen, Phacelia, Alexandrinerklee
Mais Grünroggen (nicht greeningfähig), Weidelgräser, Phacelia

Grünroggen als Zwischenfrucht

Grünroggen wird als Winterzwischenfrucht im Herbst vor dem Saattermin bei Körnernutzung ausgesät. Allerdings ist die Aussaat auch noch bis spät im Oktober möglich.

Bis wann kann man Zwischenfrucht säen : Spätester Saattermin ist der 1.Oktober.

Allerdings empfiehlt es sich, zeitig zu säen, damit der Bestand sich gut entwickelt, für Nematodenreduzierung, Erosionsschutz etc. Die Zwischenfrucht darf erst nach dem 15. Februar im Folgejahr entfernt werden.

Wann friert Phacelia ab

Sie friert im Winter ab, verträgt Frühfrost bis -7 °C und ist spätsaatverträglich.

Ist Winterraps eine Zwischenfrucht : Zwischenfruchtarten. Auch im Zwischenfruchtanbau unterscheidet man zwischen Gräser- und Kleearten und deren Gemengen und Kruziferen (Kreuzblütlern). Sommer-/Winterraps, Ölrettich, Weißer Senf und Futterroggen wären Beispiele hierfür.

Das wichtigste Bodenbearbeitungsgerät im Betrieb ist die Kurzscheibenegge, mit der auch die Zwischenfrüchte im Januar/Februar, möglichst bei Frost, eingearbeitet werden. Die Aussaat vom Sommergetreide erfolgt dann mit Kreiselegge/Drillmaschine mit Scheibenscharen.

Verwendung der Phacelia als Gründüngung

Erfolgt der Anbau im Frühjahr, so wird das Büschelschön nach der Blüte und vor der Samenreife gemulcht und in den Boden eingearbeitet. Wird im Spätsommer oder Herbst ausgesät, so kann man die Phazelie bis zum ersten Frost im Oktober oder November stehen lassen.

Wie lange kann man Phacelia aussäen

Bienenfreund sollte als Gründünger zwischen September und Oktober mit einem Reihenabstand von 10 bis 15 Zentimetern ausgesät werden. Im Dezember werden die Stängel dann abgeschnitten, das Kraut bleibt auf den Beeten liegen. Im Frühling arbeitet man die Pflanzenreste beim Umgraben mit in den Boden ein.Tab. Spätsaatverträgliche Begrünungskulturen (Quelle: BWSB)

Anbautermin Zwischenfrüchte
Ende August bis 10. September Senf, Kresse, Buchweizen, winterharte Kulturen
ab 10. September winterharte Kulturen wie Winterrübsen, Winterwicke, Grünschnittroggen, Roggen, Winterfutterraps, Wintererbse

Um nach Düngerecht als Zwischenfrucht zu gelten, muss eine Kultur folgendes erfüllen: Die Zwischenfrucht muss mit den praxisüblichen Saatmengen bis 15.09. bestellt werden und muss mindestens sechs Wochen stehen.

Phacelia ist nicht winterhart und friert bei Frost ab. Bei frühen Aussaaten die Bestände einige Tage nach Blühbeginn abmähen. Pflanzenreste entweder direkt untergraben, kompostieren oder als schützenden Mulch auf dem Boden belassen und bei der Saatbeetbereitung im nächsten Frühjahr einarbeiten.

Ist Phacelia mehrjährig : Zur Gattung Phacelia gehören etwa 150 verschiedene Arten, die einjährig, zweijährig oder mehrjährig wachsen. Bei uns verwendet und kennt man jedoch nur das einjährige, nicht winterharte Rainfarnblättrige Büschelschön (Phacelia tanacetifolia).

Bis wann kann man Winterraps sehen : "Wie die Saat, so die Ernte!" Diese alte Weisheit hat für den Raps eine ganz besondere Bedeutung. Im August und spätestens Anfang September findet hierzulande die Rapsaussaat statt.

Bis wann kann man Winterraps säen

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist wichtig, um die beste Entwicklung der Rapspflanzen und einen maximalen Ertrag sicherzustellen. Grob gesagt reicht die Aussaat-Periode für Winterraps von etwa Mitte August bis Anfang September, wobei unter optimalen Bedingungen die letzte Augustwoche als ideal gilt.

Davor sind lediglich Maßnahmen ohne Eingriff in den Boden wie zum Beispiel Walzen erlaubt. Der Walzgang hilft, den Abbau der Aufwuchsmasse der Zwischenfrüchte in Gang zu bringen und gleichzeitig Kohlenstoffverluste und gasförmige Stickstoffverluste zu reduzieren.Phacelia ist sehr attraktiv für Honigbienen, Hummeln und andere Insekten. Sie unterdrückt Wildkräuter, wirkt als Nitratfänger und ist somit geeignet zur Bodenaufbesserung für Trachten, die nitratreiche Böden brauchen.

Was ist die 30 60 Regel : 30/60-Düngegabe im Herbst

Wenn über Gülle oder Gärrest der Düngebedarf von 30 kg Ammoniumstickstoff (NH4) oder 60 kg G Nges gedeckt wurde, darf auch kein Festmist und kein Mineraldünger mehr ausgebracht werden. Werden Zwischenfrüchte beweidet, so darf nicht zusätzlich eine 30/60-Düngegabe ausgebracht werden.