Als Grundregel haben Sie vermutlich gelernt: Für die indirekte Rede wird der Konjunktiv I verwendet. Das gilt zum Beispiel in diesem Satz: Marlies Müller sagt: „Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. “ → Sie sagt, sie habe damit gute Erfahrungen gemacht.Wenn sich der Konjunktiv I und der Indikativ Präsens (Form des Verbs im Präsens) kaum oder gar nicht unterscheiden, verwendest du den Konjunktiv II.Mit dem Konjunktiv I kann man wiedergeben, was jemand anderer gesagt hat. Meistens findet er in Zeitungen Verwendung, wenn berichtet wird, was wo geschehen oder gesagt worden ist. Dies nennt man die „indirekte Rede“.
Wann benutzt man Konjunktiv 2 in der indirekten Rede Beispiel : Der Konjunktiv II wird auch dann verwendet, wenn wir die Wahrheit einer Aussage anzweifeln. In solch einem Fall benutzen wir zum Beispiel in der indirekten Rede den Konjunktiv II anstelle des Konjunktivs I. Beispiele: Tom sagt: „Markus, ich habe dir das Geld längst zurückgegeben.
Wann benutzt man Konjunktiv 1 und 2 in der indirekten Rede
Konjunktiv I und II im Überblick
Den Konjunktiv I brauchst du für die indirekte Rede. Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus. In der indirekten Rede verwendest du den Konjunktiv II, wenn Indikativ und Konjunktiv I identisch sind. Deutsch ist eine würde-lose Sprache!
Wie bildet man den Konjunktiv in der indirekten Rede : Für die Bildung des Konjunktivs brauchst du folgende Endungen: –e, –est, –e, –en, –et und –en. Beim Konjunktiv I hängst du diese an den Verbstamm des Infinitivs (Grundform) an.
Der Konjunktiv I wird vom Präsensstamm des Verbs gebildet mit den Endungen -e, -est, -en oder -et. Er kann sich auf die Zeitstufen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft beziehen. Entsprechend gibt es die Formen des Konjunktivs I in den Tempusformen Präsens, Perfekt und Futur. Beispiel für deutsche Zeiten im Konjunktiv I
Konjunktiv I
Präsens
er gehe
er sage
Perfekt
er sei gegangen
er habe gesagt
Futur I
er werde gehen
er werde sagen
Futur II
er werde gegangen sein
er werde gesagt haben
Ist indirekte Rede Konjunktiv 1 oder 2
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.Für die indirekte Rede benutzt man Konjunktiv I (Im Plural den Konjunktiv II). Da es um die Wiedergabe einer Aussage einer dritten Person geht, taucht der Konjunktiv I fast ausschließlich in der dritten Person auf. Er sagte, er habe die Akte noch nicht gelesen.Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, das meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit. „Habe” ist die Form des Verbs “haben” im Konjunktiv I in der 3. Person Singular. Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, das meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit. „Habe” ist die Form des Verbs “haben” im Konjunktiv I in der 3. Person Singular.
Was ist Konjunktiv 2 Beispiel : Er kann sich auf die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft beziehen. Beispiele: Wir kämen gerne, wenn wir könnten. Wir wären gestern gerne gekommen. Wir würden morgen gerne kommen.
Wie bildet man indirekte Rede im Konjunktiv : Für die Bildung des Konjunktivs brauchst du folgende Endungen: –e, –est, –e, –en, –et und –en. Beim Konjunktiv I hängst du diese an den Verbstamm des Infinitivs (Grundform) an.
Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und 2
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.
Antwort Welcher Konjunktiv indirekte Rede? Weitere Antworten – Welchen Konjunktiv benutzt man bei der indirekten Rede
Als Grundregel haben Sie vermutlich gelernt: Für die indirekte Rede wird der Konjunktiv I verwendet. Das gilt zum Beispiel in diesem Satz: Marlies Müller sagt: „Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. “ → Sie sagt, sie habe damit gute Erfahrungen gemacht.Wenn sich der Konjunktiv I und der Indikativ Präsens (Form des Verbs im Präsens) kaum oder gar nicht unterscheiden, verwendest du den Konjunktiv II.Mit dem Konjunktiv I kann man wiedergeben, was jemand anderer gesagt hat. Meistens findet er in Zeitungen Verwendung, wenn berichtet wird, was wo geschehen oder gesagt worden ist. Dies nennt man die „indirekte Rede“.
Wann benutzt man Konjunktiv 2 in der indirekten Rede Beispiel : Der Konjunktiv II wird auch dann verwendet, wenn wir die Wahrheit einer Aussage anzweifeln. In solch einem Fall benutzen wir zum Beispiel in der indirekten Rede den Konjunktiv II anstelle des Konjunktivs I. Beispiele: Tom sagt: „Markus, ich habe dir das Geld längst zurückgegeben.
Wann benutzt man Konjunktiv 1 und 2 in der indirekten Rede
Konjunktiv I und II im Überblick
Den Konjunktiv I brauchst du für die indirekte Rede. Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus. In der indirekten Rede verwendest du den Konjunktiv II, wenn Indikativ und Konjunktiv I identisch sind. Deutsch ist eine würde-lose Sprache!
Wie bildet man den Konjunktiv in der indirekten Rede : Für die Bildung des Konjunktivs brauchst du folgende Endungen: –e, –est, –e, –en, –et und –en. Beim Konjunktiv I hängst du diese an den Verbstamm des Infinitivs (Grundform) an.
Der Konjunktiv I wird vom Präsensstamm des Verbs gebildet mit den Endungen -e, -est, -en oder -et. Er kann sich auf die Zeitstufen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft beziehen. Entsprechend gibt es die Formen des Konjunktivs I in den Tempusformen Präsens, Perfekt und Futur.

Beispiel für deutsche Zeiten im Konjunktiv I
Ist indirekte Rede Konjunktiv 1 oder 2
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.Für die indirekte Rede benutzt man Konjunktiv I (Im Plural den Konjunktiv II). Da es um die Wiedergabe einer Aussage einer dritten Person geht, taucht der Konjunktiv I fast ausschließlich in der dritten Person auf. Er sagte, er habe die Akte noch nicht gelesen.Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, das meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit. „Habe” ist die Form des Verbs “haben” im Konjunktiv I in der 3. Person Singular.

Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, das meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit. „Habe” ist die Form des Verbs “haben” im Konjunktiv I in der 3. Person Singular.
Was ist Konjunktiv 2 Beispiel : Er kann sich auf die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft beziehen. Beispiele: Wir kämen gerne, wenn wir könnten. Wir wären gestern gerne gekommen. Wir würden morgen gerne kommen.
Wie bildet man indirekte Rede im Konjunktiv : Für die Bildung des Konjunktivs brauchst du folgende Endungen: –e, –est, –e, –en, –et und –en. Beim Konjunktiv I hängst du diese an den Verbstamm des Infinitivs (Grundform) an.
Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und 2
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.