In der Regel beschreibt es immer jenen Zeitraum, zu welchem der Hersteller seine Ware oder Dienstleistung an den Kunden übergibt. Ist das es gleich dem Rechnungsdatum, so kann auch der Vermerk „Leistungsdatum entspricht Rechnungsdatum“ auf der Rechnung ausgewiesen werden.Eine Schlussrechnung oder Endrechnung wird immer dann erstellt, wenn eine vollständige Leistung erbracht worden ist. Beispielsweise kann dies nach dem Bau eines Hauses, einer Dienstleistung über einen längeren Zeitraum oder ein nach Abschluss von einem langen Projekt der Fall sein.Tatsächliche Zahlung entscheidend
Hierzu besagt das Abflussprinzip, dass für das Jahr der Geltendmachung von Ausgaben in der Steuererklärung nicht etwa das Datum der Rechnung oder der Zeitpunkt der Fälligkeit maßgeblich sind. Vielmehr kommt es gewöhnlich darauf an, wann die Zahlung tatsächlich ausgeführt worden ist.
Welches Leistungsdatum bei weiterberechnung : Wer Waren verkauft oder eine Dienstleistung erbringt und seinen Kund:innen dafür eine Rechnung schickt, ist das Liefer- bzw. das Leistungsdatum zu verbuchen. Bei einer eingehenden Rechnung dagegen (z.B. wenn man von seinem Lieferanten eine Rechnung erhält) muss diese nach Rechnungsdatum gebucht werden.
Wie genau muss der Leistungsdatum auf einer Rechnung stehen
Eine monatsgenaue Angabe reicht aus
Es genügt also eine Angabe wie „Leistung / Lieferung im Februar 2022″ aus. Dennoch kann der Tag der Leistung oder Lieferung wichtig sein.
Welches Leistungsdatum auf Rechnung : Ein Weg, das zu umgehen, kann die Vereinbarung von Teilabnahmen und eine Anzahlung oder Abschlagsrechnung sein. Allgemein gilt: Das Liefer- oder Leistungsdatum muss nicht auf den Tag genau angegeben werden. Es reicht auf der Rechnung eine monatsgenaue Angabe zu machen, z.B. „Lieferung im Juli 2021“.
So sieht nämlich § 14 Abs. 3 VOB/B vor, dass wenn nichts Abweichendes vereinbart wurde, die Schlussrechnung bei Leistungen mit einer vertraglichen Ausführungsfrist von höchstens drei Monaten spätestens zwölf Werktage nach Fertigstellung eingereicht werden muss. In Ihren Schlussrechnungen (Endrechnungen) müssen Sie darüber hinaus folgende Angaben machen: alle Teilleistungen und (Netto-)Entgelte des Gesamtprojekts, die bereits geleisteten (Netto-)Teilentgelte und die darauf anfallenden Steuerbeträge, der noch offene Restbetrag sowie.
In welches Jahr gehört die Rechnung
Die Rechnungssumme gehört in die Bilanz des alten Jahres, wenn der Leistungszeitpunkt im Wirtschaftszeitraum des alten Jahres gelegen ist, auch wenn der Betrag erst im neuen Jahr in Rechnung gestellt und erst dann bezahlt werden wird.Während das Rechnungsdatum einfach der Tag ist, an dem die Rechnung erstellt wurde, ist es beim Leistungsdatum etwas komplizierter. Das auf den Rechnungen auszuweisende Leistungsdatum ist der Zeitpunkt, zu dem eine Lieferung umsatzsteuerlich erfasst wird.Das Leistungsdatum ist der Zeitpunkt, an dem der Rechnungssteller die Dienstleistung gegenüber dem Kunden komplett erbracht hat. Dienstleistungen sind gemäß § 3 Absatz 9 Umsatzsteuergesetz “sonstige Leistungen” – also Leistungen, die keine Lieferungen sind. Das Lieferdatum bzw. Leistungsdatum muss somit in einer Rechnung stets ausgewiesen werden. Mit dieser Vorgabe will der Gesetzgeber erreichen, dass Kunden den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung klar in der Rechnung erkennen können. Dies gilt auch dann, wenn das Liefer-/Leistungsdatum dem Rechnungsdatum entspricht.
Welches Rechnungsdatum muss auf die Rechnung : Gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 UStG ist in der Rechnung der Zeitpunkt der Leistung anzugeben. Dies gilt auch dann, wenn das Ausstellungsdatum der Rechnung mit dem Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung übereinstimmt.
Wie detailliert muss eine Schlussrechnung sein : Neben dem Gesamtumfang der Leistung sind in einer Schlussrechnung die bereits geleisteten Zahlungen detailliert aufzuführen und zu verrechnen.
Wann ist eine Schlussrechnung nach BGB fällig
Neu ist weiter eingeführt, dass eine Schlussrechnung nach § 650g Abs. 4 S. 3 BGB als prüffähig gilt, wenn der Besteller nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Schlussrechnung begründete Einwendungen gegen die Prüffähigkeit erhoben hat. Die Schlussrechnung nach § 14 VOB/B dient als Nachweis dafür, dass alle Leistungen und Kosten, die im Bauvertrag vereinbart wurden, auch tatsächlich erbracht und bezahlt wurden. Dieses Dokument enthält eine Übersicht über die veranschlagten Leistungen und Kosten sowie die tatsächlich ausgeführten Leistungen und Kosten.Zwar wird im gängigen Sprachgebrauch oft nicht zwischen den Begriffen „Lieferdatum‟ und „Leistungsdatum‟ unterschieden. Genau genommen bezieht sich das Lieferdatum jedoch auf den Vertrieb von Waren, während das Leistungsdatum bei Dienstleistungen verwendet wird.
Ist das Leistungsdatum das Rechnungsdatum : Das Datum selbst kann auf der Rechnung vermerkt werden. Entspricht das Leistungsdatum dem Rechnungsdatum, genügt ein Pauschalhinweis (z.B. „Leistungsdatum entspricht Rechnungsdatum“). Man kann auf den Lieferschein verweisen, wenn dieser das Lieferdatum enthält.
Antwort Welcher leistungszeitraum bei Schlussrechnung? Weitere Antworten – Wie genau muss der leistungszeitraum angegeben werden
Der Leistungszeitraum im Detail
In der Regel beschreibt es immer jenen Zeitraum, zu welchem der Hersteller seine Ware oder Dienstleistung an den Kunden übergibt. Ist das es gleich dem Rechnungsdatum, so kann auch der Vermerk „Leistungsdatum entspricht Rechnungsdatum“ auf der Rechnung ausgewiesen werden.Eine Schlussrechnung oder Endrechnung wird immer dann erstellt, wenn eine vollständige Leistung erbracht worden ist. Beispielsweise kann dies nach dem Bau eines Hauses, einer Dienstleistung über einen längeren Zeitraum oder ein nach Abschluss von einem langen Projekt der Fall sein.Tatsächliche Zahlung entscheidend
Hierzu besagt das Abflussprinzip, dass für das Jahr der Geltendmachung von Ausgaben in der Steuererklärung nicht etwa das Datum der Rechnung oder der Zeitpunkt der Fälligkeit maßgeblich sind. Vielmehr kommt es gewöhnlich darauf an, wann die Zahlung tatsächlich ausgeführt worden ist.
![]()
Welches Leistungsdatum bei weiterberechnung : Wer Waren verkauft oder eine Dienstleistung erbringt und seinen Kund:innen dafür eine Rechnung schickt, ist das Liefer- bzw. das Leistungsdatum zu verbuchen. Bei einer eingehenden Rechnung dagegen (z.B. wenn man von seinem Lieferanten eine Rechnung erhält) muss diese nach Rechnungsdatum gebucht werden.
Wie genau muss der Leistungsdatum auf einer Rechnung stehen
Eine monatsgenaue Angabe reicht aus
Es genügt also eine Angabe wie „Leistung / Lieferung im Februar 2022″ aus. Dennoch kann der Tag der Leistung oder Lieferung wichtig sein.
Welches Leistungsdatum auf Rechnung : Ein Weg, das zu umgehen, kann die Vereinbarung von Teilabnahmen und eine Anzahlung oder Abschlagsrechnung sein. Allgemein gilt: Das Liefer- oder Leistungsdatum muss nicht auf den Tag genau angegeben werden. Es reicht auf der Rechnung eine monatsgenaue Angabe zu machen, z.B. „Lieferung im Juli 2021“.
So sieht nämlich § 14 Abs. 3 VOB/B vor, dass wenn nichts Abweichendes vereinbart wurde, die Schlussrechnung bei Leistungen mit einer vertraglichen Ausführungsfrist von höchstens drei Monaten spätestens zwölf Werktage nach Fertigstellung eingereicht werden muss.
![]()
In Ihren Schlussrechnungen (Endrechnungen) müssen Sie darüber hinaus folgende Angaben machen: alle Teilleistungen und (Netto-)Entgelte des Gesamtprojekts, die bereits geleisteten (Netto-)Teilentgelte und die darauf anfallenden Steuerbeträge, der noch offene Restbetrag sowie.
In welches Jahr gehört die Rechnung
Die Rechnungssumme gehört in die Bilanz des alten Jahres, wenn der Leistungszeitpunkt im Wirtschaftszeitraum des alten Jahres gelegen ist, auch wenn der Betrag erst im neuen Jahr in Rechnung gestellt und erst dann bezahlt werden wird.Während das Rechnungsdatum einfach der Tag ist, an dem die Rechnung erstellt wurde, ist es beim Leistungsdatum etwas komplizierter. Das auf den Rechnungen auszuweisende Leistungsdatum ist der Zeitpunkt, zu dem eine Lieferung umsatzsteuerlich erfasst wird.Das Leistungsdatum ist der Zeitpunkt, an dem der Rechnungssteller die Dienstleistung gegenüber dem Kunden komplett erbracht hat. Dienstleistungen sind gemäß § 3 Absatz 9 Umsatzsteuergesetz “sonstige Leistungen” – also Leistungen, die keine Lieferungen sind.
![]()
Das Lieferdatum bzw. Leistungsdatum muss somit in einer Rechnung stets ausgewiesen werden. Mit dieser Vorgabe will der Gesetzgeber erreichen, dass Kunden den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung klar in der Rechnung erkennen können. Dies gilt auch dann, wenn das Liefer-/Leistungsdatum dem Rechnungsdatum entspricht.
Welches Rechnungsdatum muss auf die Rechnung : Gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 UStG ist in der Rechnung der Zeitpunkt der Leistung anzugeben. Dies gilt auch dann, wenn das Ausstellungsdatum der Rechnung mit dem Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung übereinstimmt.
Wie detailliert muss eine Schlussrechnung sein : Neben dem Gesamtumfang der Leistung sind in einer Schlussrechnung die bereits geleisteten Zahlungen detailliert aufzuführen und zu verrechnen.
Wann ist eine Schlussrechnung nach BGB fällig
Neu ist weiter eingeführt, dass eine Schlussrechnung nach § 650g Abs. 4 S. 3 BGB als prüffähig gilt, wenn der Besteller nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Schlussrechnung begründete Einwendungen gegen die Prüffähigkeit erhoben hat.
![]()
Die Schlussrechnung nach § 14 VOB/B dient als Nachweis dafür, dass alle Leistungen und Kosten, die im Bauvertrag vereinbart wurden, auch tatsächlich erbracht und bezahlt wurden. Dieses Dokument enthält eine Übersicht über die veranschlagten Leistungen und Kosten sowie die tatsächlich ausgeführten Leistungen und Kosten.Zwar wird im gängigen Sprachgebrauch oft nicht zwischen den Begriffen „Lieferdatum‟ und „Leistungsdatum‟ unterschieden. Genau genommen bezieht sich das Lieferdatum jedoch auf den Vertrieb von Waren, während das Leistungsdatum bei Dienstleistungen verwendet wird.
Ist das Leistungsdatum das Rechnungsdatum : Das Datum selbst kann auf der Rechnung vermerkt werden. Entspricht das Leistungsdatum dem Rechnungsdatum, genügt ein Pauschalhinweis (z.B. „Leistungsdatum entspricht Rechnungsdatum“). Man kann auf den Lieferschein verweisen, wenn dieser das Lieferdatum enthält.