In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind die deutschen Kranich-Kolonien in der Brutsaison zwischen April und September zu Hause.Mit der Nationalpark-Card können Besucher von circa Anfang September bis Ende Oktober ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel in der Beobachtungshütte verfolgen und die Kraniche auf ihrem Flug zu Ihren nächtlichen Schlafplätzen in der Schutzzone beobachten.Kraniche sind ausdauernde Flieger und können bis zu 2000 Kilometer nonstop zurücklegen, wobei kürzere Tagesetappen von 10 bis 100 km eher die Regel sind.
Wann kommen Kraniche 2024 zurück : 30. Januar 2024 – Die Kraniche brechen auf: Die ersten Zugvögel haben ihre Winterquartiere verlassen um zu ihren Brutrevieren in Zentraleuropa und Südskandinavien zu gelangen.
Warum schreien die Kraniche so beim Fliegen
Bei Gänsen und Kranichen geht es auch um den Familienzusammenhalt, denn hier führen Eltern ihre Jungen in die Winterquartiere. Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare.
Wo bleiben dieses Jahr die Kraniche : Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.
Gut zu beobachten sind sie etwa rund um den Bodden, im Müritz-Nationalpark sowie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Auch in einigen Regionen Niedersachsens lassen sich die Tiere gut beobachten, etwa bei Diepholz. Der Großteil unserer Kraniche aber überwintert in milderen Gegenden, vor allem in Frankreich und in Spanien. Dort sammeln sich an den großen Rastplätzen nun wieder Zehntausende zum Abflug nach Nordosten. Vom französischen Lac du Der in der Champagne kommend, fliegen kleine Trupps ab Mitte Februar nach Deutschland ein.
Wo sind jetzt die Kraniche
Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.Trotz ihrer Größe ziehen Kraniche nicht wie etwa Störche im energiesparenden Thermikflug, sondern aktiv und selbst bei Nacht.Als Hauptüberwinterungsgebiete in Deutschland haben sich die Diepholzer Moorniederung zwischen Osnabrück und Bremen sowie der Raum Berlin (Rhin-Havelluch, Mittlere Havel zwischen Potsdam und Brandenburg/Havel, Notte-Niederung südlich Berlin) entwickelt, wobei in beiden Räumen jeweils 5-10.000 Kraniche überwintern … Bei herrlichem Hochdruckwetter machen sich heute unzählige Kraniche auf den Weiterflug in ihre Überwinterungsquartiere. Vor allem rastende Kraniche aus der Diepholzer Moorniederung in Niedersachen starteten heute ihren Weiterflug.
Wie viele Stunden fliegen Kraniche : Sie fliegen bis zu 130 Stundenkilometer schnell und 300 bis 1.000 Meter hoch. Manche Vögel fliegen bis zu 6.000 Kilometer weit! Jedes Jahr fliegen bis zu 400.000 Kraniche über Deutschland hinweg.
Warum schreien die Kraniche im Flug : Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare. Energetisch ist das Rufen ja auch eher ungünstig für die Tiere.
Wo überwintern Kraniche im Winter
Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.
Antwort Wie lange sind Kraniche unterwegs? Weitere Antworten – Wann fliegen die Kraniche aus Deutschland weg
In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind die deutschen Kranich-Kolonien in der Brutsaison zwischen April und September zu Hause.Mit der Nationalpark-Card können Besucher von circa Anfang September bis Ende Oktober ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel in der Beobachtungshütte verfolgen und die Kraniche auf ihrem Flug zu Ihren nächtlichen Schlafplätzen in der Schutzzone beobachten.Kraniche sind ausdauernde Flieger und können bis zu 2000 Kilometer nonstop zurücklegen, wobei kürzere Tagesetappen von 10 bis 100 km eher die Regel sind.
Wann kommen Kraniche 2024 zurück : 30. Januar 2024 – Die Kraniche brechen auf: Die ersten Zugvögel haben ihre Winterquartiere verlassen um zu ihren Brutrevieren in Zentraleuropa und Südskandinavien zu gelangen.
Warum schreien die Kraniche so beim Fliegen
Bei Gänsen und Kranichen geht es auch um den Familienzusammenhalt, denn hier führen Eltern ihre Jungen in die Winterquartiere. Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare.
Wo bleiben dieses Jahr die Kraniche : Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.
Gut zu beobachten sind sie etwa rund um den Bodden, im Müritz-Nationalpark sowie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Auch in einigen Regionen Niedersachsens lassen sich die Tiere gut beobachten, etwa bei Diepholz.
![]()
Der Großteil unserer Kraniche aber überwintert in milderen Gegenden, vor allem in Frankreich und in Spanien. Dort sammeln sich an den großen Rastplätzen nun wieder Zehntausende zum Abflug nach Nordosten. Vom französischen Lac du Der in der Champagne kommend, fliegen kleine Trupps ab Mitte Februar nach Deutschland ein.
Wo sind jetzt die Kraniche
Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.Trotz ihrer Größe ziehen Kraniche nicht wie etwa Störche im energiesparenden Thermikflug, sondern aktiv und selbst bei Nacht.Als Hauptüberwinterungsgebiete in Deutschland haben sich die Diepholzer Moorniederung zwischen Osnabrück und Bremen sowie der Raum Berlin (Rhin-Havelluch, Mittlere Havel zwischen Potsdam und Brandenburg/Havel, Notte-Niederung südlich Berlin) entwickelt, wobei in beiden Räumen jeweils 5-10.000 Kraniche überwintern …
![]()
Bei herrlichem Hochdruckwetter machen sich heute unzählige Kraniche auf den Weiterflug in ihre Überwinterungsquartiere. Vor allem rastende Kraniche aus der Diepholzer Moorniederung in Niedersachen starteten heute ihren Weiterflug.
Wie viele Stunden fliegen Kraniche : Sie fliegen bis zu 130 Stundenkilometer schnell und 300 bis 1.000 Meter hoch. Manche Vögel fliegen bis zu 6.000 Kilometer weit! Jedes Jahr fliegen bis zu 400.000 Kraniche über Deutschland hinweg.
Warum schreien die Kraniche im Flug : Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare. Energetisch ist das Rufen ja auch eher ungünstig für die Tiere.
Wo überwintern Kraniche im Winter
Während ein kleiner Teil bereits hier überwintert, ziehen die meisten Kraniche weiter zu Überwinterungsgebieten in Ostafrika (v.a. Äthiopien). Im äußersten Osten Europas gibt es zudem noch den Wolga-iranischen Zugweg, wo die Vögel über das Kaspi-Gebiet zu Überwinterungsplätzen im Iran ziehen.