Gelegentlich kann auch ein Wachstumsschub Auslöser für die Nasenblutung sein. Treten die Blutungen häufiger als einmal pro Woche auf, sollte man einen Arzt aufsuchen. Sehr dünne und brüchige Blutgefässe können mit einem Laser oder einer Säurelösung veröden lassen.Meist lässt sich die Blutung gut alleine stoppen. Ein Arztbesuch ist aber ratsam, wenn das Nasenbluten wiederholt (z.B. mehrmals pro Woche) auftritt oder etwas Neuartiges ist (der Betroffene bislang also kein Nasenbluten hatte). Dann ist es sinnvoll, die Ursache abklären zu lassen.Kinder haben häufig Nasenbluten. Bei Kindern gilt vor allem eines: Ruhe bewahren. Eltern oder Angehörige sollten ihr Kind in den Arm nehmen und beruhigen. Ansonsten ist auch bei Kindern eine leicht gebeugte Kopfhaltung nach vorne, das vorsichtige Zusammendrücken der Nasenflügel und etwas Kühles im Nacken hilfreich.
Was tun wenn man ständig Nasenbluten hat : Mit diesen Tipps lässt sich Nasenbluten vermeiden:
Finger weg vom Nasenloch – bohren Sie möglichst nicht in der Nase und halten Sie ihre Fingernägel sicherheitshalber kurz.
Nicht so oft schnäuzen – vermeiden Sie es im Alltag, oft und kräftig zu schnäuzen (die Nase reinigt sich selbst)
Warum hat mein Kind so oft Nasenbluten
Nasenbluten bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen kommt es häufig auch ohne Fremdeinwirkung zu Blutungen im vorderen Teil der Nase. Das ist meistens völlig harmlos. Bei Kindern und Jugendlichen passiert das öfter im Zuge starker Wachstumsschübe, z.B. während der Pubertät.
Wann ist Nasenbluten bei Kindern gefährlich : Bei längerem oder außergewöhnlich starkem Nasenbluten oder wenn es dem Kind merklich schlecht geht, sollte man sofort den Notarzt unter 112 rufen. Tritt das Nasenbluten mehr als einmal pro Woche auf, sollte sich der Kinder- oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt die Nase genauer anschauen.
Nasenbluten – wann muss man zum Arzt Wenn das Nasenbluten bei Erwachsenen nach 20 Minuten nicht zum Stillstand gebracht werden kann (bei Kindern früher!), droht ein zu hoher Blutverlust. Der Betroffene muss umgehend zum Arzt! Ebenso, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ist oder die Nase sichtbar verletzt ist. Nasenbluten als Symptom einer Erkrankung
Deshalb sollten Sie bei häufigen, ungeklärten Blutungen Ihren HNO-Arzt aufsuchen. Zu den so genannten systemischen Auslösern für Nasenbluten gehören vor allem Nierenerkrankungen und Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Arteriosklerose.
Wann sollte man mit Nasenbluten zum Arzt
Einen Arztbesuch empfehle ich auch, wenn man mehrmals in der Woche unter Nasenbluten leidet. Gerade dann, wenn das Symptom plötzlich auftritt, obwohl man zuvor nie daran litt. Die Blutung kann harmlos sein, doch manchmal verbirgt sich dahinter eine Erkrankung, die behandelt werden muss.Schwieriger zu behandeln sind Blutungen aus dem hinteren Bereich der Nase. Hier sind größere Gefäße beteiligt. Solche Blutungen treten eher bei Nierenerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen und Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen, nach der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder nach Operationen im Bereich der Nase auf."Bei häufigem und stärkerem Nasenbluten oder, wenn früher kein Nasenbluten aufgetreten ist, ist es ratsam, beim HNO-Arzt vorbeizuschauen", rät Strenger. Das ist auch zu empfehlen, weil in sehr seltenen Fällen bei Jungen ein sogenanntes juveniles Nasen-Rachen-Fibrom vorliegen kann. Nasenbluten – wann muss man zum Arzt Wenn das Nasenbluten bei Erwachsenen nach 20 Minuten nicht zum Stillstand gebracht werden kann (bei Kindern früher!), droht ein zu hoher Blutverlust. Der Betroffene muss umgehend zum Arzt! Ebenso, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ist oder die Nase sichtbar verletzt ist.
Antwort Wie oft dürfen Kinder Nasenbluten haben? Weitere Antworten – Wie oft darf ein Kind Nasenbluten haben
Gelegentlich kann auch ein Wachstumsschub Auslöser für die Nasenblutung sein. Treten die Blutungen häufiger als einmal pro Woche auf, sollte man einen Arzt aufsuchen. Sehr dünne und brüchige Blutgefässe können mit einem Laser oder einer Säurelösung veröden lassen.Meist lässt sich die Blutung gut alleine stoppen. Ein Arztbesuch ist aber ratsam, wenn das Nasenbluten wiederholt (z.B. mehrmals pro Woche) auftritt oder etwas Neuartiges ist (der Betroffene bislang also kein Nasenbluten hatte). Dann ist es sinnvoll, die Ursache abklären zu lassen.Kinder haben häufig Nasenbluten. Bei Kindern gilt vor allem eines: Ruhe bewahren. Eltern oder Angehörige sollten ihr Kind in den Arm nehmen und beruhigen. Ansonsten ist auch bei Kindern eine leicht gebeugte Kopfhaltung nach vorne, das vorsichtige Zusammendrücken der Nasenflügel und etwas Kühles im Nacken hilfreich.
Was tun wenn man ständig Nasenbluten hat : Mit diesen Tipps lässt sich Nasenbluten vermeiden:
Warum hat mein Kind so oft Nasenbluten
Nasenbluten bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen kommt es häufig auch ohne Fremdeinwirkung zu Blutungen im vorderen Teil der Nase. Das ist meistens völlig harmlos. Bei Kindern und Jugendlichen passiert das öfter im Zuge starker Wachstumsschübe, z.B. während der Pubertät.
Wann ist Nasenbluten bei Kindern gefährlich : Bei längerem oder außergewöhnlich starkem Nasenbluten oder wenn es dem Kind merklich schlecht geht, sollte man sofort den Notarzt unter 112 rufen. Tritt das Nasenbluten mehr als einmal pro Woche auf, sollte sich der Kinder- oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt die Nase genauer anschauen.
Nasenbluten – wann muss man zum Arzt Wenn das Nasenbluten bei Erwachsenen nach 20 Minuten nicht zum Stillstand gebracht werden kann (bei Kindern früher!), droht ein zu hoher Blutverlust. Der Betroffene muss umgehend zum Arzt! Ebenso, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ist oder die Nase sichtbar verletzt ist.

Nasenbluten als Symptom einer Erkrankung
Deshalb sollten Sie bei häufigen, ungeklärten Blutungen Ihren HNO-Arzt aufsuchen. Zu den so genannten systemischen Auslösern für Nasenbluten gehören vor allem Nierenerkrankungen und Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Arteriosklerose.
Wann sollte man mit Nasenbluten zum Arzt
Einen Arztbesuch empfehle ich auch, wenn man mehrmals in der Woche unter Nasenbluten leidet. Gerade dann, wenn das Symptom plötzlich auftritt, obwohl man zuvor nie daran litt. Die Blutung kann harmlos sein, doch manchmal verbirgt sich dahinter eine Erkrankung, die behandelt werden muss.Schwieriger zu behandeln sind Blutungen aus dem hinteren Bereich der Nase. Hier sind größere Gefäße beteiligt. Solche Blutungen treten eher bei Nierenerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen und Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen, nach der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder nach Operationen im Bereich der Nase auf."Bei häufigem und stärkerem Nasenbluten oder, wenn früher kein Nasenbluten aufgetreten ist, ist es ratsam, beim HNO-Arzt vorbeizuschauen", rät Strenger. Das ist auch zu empfehlen, weil in sehr seltenen Fällen bei Jungen ein sogenanntes juveniles Nasen-Rachen-Fibrom vorliegen kann.

Nasenbluten – wann muss man zum Arzt Wenn das Nasenbluten bei Erwachsenen nach 20 Minuten nicht zum Stillstand gebracht werden kann (bei Kindern früher!), droht ein zu hoher Blutverlust. Der Betroffene muss umgehend zum Arzt! Ebenso, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ist oder die Nase sichtbar verletzt ist.