Mit dem Nasenendoskop kann der Zustand der inneren Nase untersucht werden, insbesondere die Nasenhaupthöhle und die Nasengänge. Veränderungen an den Ausgängen der Nasennebenhöhlen können auf diese Weise beispielsweise erfasst werden.Es ist aber nicht schmerzhaft, da die Nase vorher betäubt wird. Wer sollte hintere Nasenspiegelungen durchführen und warum Hintere Nasenspiegelungen sollten vorzugsweise von erfahrenen Medizinischen Fachangestellten oder Ärzten durchgeführt werden.Oft empfiehlt der HNO-Arzt unterstützend schleimlösende und sekretfördernde Mittel (Sekretolytika), z.B. Präparate mit Myrtol oder einem pflanzlichen Kombinationspräparat. Im Falle einer eitrigen Entzündung verordnet der HNO-Arzt ein Antibiotikum.
Wie untersucht der Arzt die Nasennebenhöhlen : Ein Ultraschall der Nasennebenhöhlen ist die einfachste Möglichkeit, die Nasennebenhöhlen zu untersuchen – flüssigkeitsgefüllte Nasennebenhöhlen reflektieren den Schall, luftgefüllte nicht. Mit Ultraschall kann der Arzt z. B. den Verlauf einer Behandlung verfolgen, ohne zu röntgen.
Was sprüht der HNO-Arzt in die Nase
Bei Bedarf betäubt der Arzt die Schleimhaut mit einem Spray (z. B. Xylocain®). Lässt sich der Nasenrachen auf diesem Weg nicht ausreichend beurteilen, führt der Arzt ein Endoskop über die Nase ein (Nasenspiegelung) und schiebt es in den Nasenrachen vor (endoskopische Untersuchung des Nasenrachens).
Wie läuft eine Untersuchung beim HNO ab : Der HNO-Facharzt erhebt eine Anamnese (Erfragung medizinisch-relevanter Informationen, die zur Diagnosefindung beitragen). Dann erfolgt die Untersuchungen von Nase (z.B. Rhinoskopie, Nasenfunktionstest), Mund, Rachen, Hals und Ohren (z.B. Ohrmikroskopie).
Zur Betäubung werden mit einer speziellen Lösung getränkte Wattetupfer in die Nase gelegt, die nach einer 10- bis 15-minütigen Einwirkzeit im Innenbereich zu wirken beginnen. Nach dem Laser-Eingriff ist keine Tamponade (Ausstopfen) der Nase erforderlich und die Patienten können nach Hause gehen. Betäubung und Schrumpfen der Nasenschleimhaut
Dies geschieht in der Regel durch Wattebällchen, die mit einer Anästhesieflüssigkeit getränkt sind. Das Einführen der Wattebällchen tut nicht weh, kann sich aber seltsam oder kitzelig anfühlen und einen unangenehmen Nachgeschmack haben.
Wie wird Nase betäubt
Zur Betäubung werden mit einer speziellen Lösung getränkte Wattetupfer in die Nase gelegt, die nach einer 10- bis 15-minütigen Einwirkzeit im Innenbereich zu wirken beginnen. Nach dem Laser-Eingriff ist keine Tamponade (Ausstopfen) der Nase erforderlich und die Patienten können nach Hause gehen.Mit einem kleinen Licht oder einem reflektierenden Spiegel kann er anschließend den vorderen Teil der Nase und die Nasenhöhle inspizieren. Mittlere Nasenspiegelung: Um den mittleren Nasengang und die Ausgänge der Nasennebenhöhlen zu untersuchen, verwendet er ein verlängertes Nasen-Spekulum oder ein Nasen-Endoskop.Durch die endoskopische Untersuchung der Nase und der Nasennebenhöhlen können wir deren Aufbau sowie auch eventuell vorhandene Krankheitsprozesse wie beispielsweise einen Nasenpolypen sehr sicher beurteilen. Nach dem ärztlichen Gespräch und der Eingangsuntersuchung wird bei vorhandener Notwendigkeit ein nächstmöglicher Termin zur komplexen Untersuchung vereinbart. Die Untersuchungsdauer beträgt ca. 1 Stunde, Ergebnisse werden ausführlich und verständlich besprochen.
Wie guckt ein HNO-Arzt in den Hals : Mit einem Holzspatel kann der HNO-Arzt in den Rachenraum sehen und die gerötete Schleimhaut erkennen. Zur Absicherung schaut er sich möglicherweise den Kehlkopf mit einer Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) genauer an. Für diese sogenannte Laryngoskopie verwendet der HNO-Arzt ein sogenanntes Lupenlaryngoskop.
Ist tamponade ziehen schmerzhaft : Die üblichen Tamponaden verursachen ein starkes Druckgefühl in der Nase und das Entfernen der Tamponaden ist unangenehm.
Wie läuft eine Verödung in der Nase ab
Häufiges Nasenbluten: Veröden
Diese Verödung geschieht unter „Lokalanästhesie“, d.h. örtlicher Betäubung, mittels Elektrokauter, Laser oder chemisch mithilfe von Silbernitrat. Wenn möglich sollte die Verödung nur einseitig gemacht werden, da sonst die Nasenscheidewand Schaden nehmen kann. Eine Laserbehandlung bietet sich bei wiederholtem Nasenbluten an. Dabei werden die oberflächlich Gefäße (Adern), die direkt unter dem Schleimhautniveau liegen, schonend mit dem Laser verödet. Der Eingriff wird in Lokalanästhesie durchgeführt, die Eingriffsdauer beträgt etwa 5 Minuten.Große Polypen, die in die Nasenmuschel hineinragen, kann er dabei mit bloßem Auge erkennen. Sie erscheinen als glasig glänzende Gebilde. Kleinere Polypen, die bereits aus den Nebenhöhlenöffnungen herauswachsen, erkennt er mit verschiedenen Optiken bei einer Rhinoskopie.
Wie untersucht der HNO : Untersuchungen in der HNO-Praxis
Hierzu gehören in erster Linie Untersuchungen der Nase (z.B. Rhinoskopie, Nasenfunktionstest), des Halses und der Ohren (z.B. Ohrmikroskopie). Auch endoskopische Verfahren spielen aufgrund der schwer zugänglichen Kopf-Hals-Regionen in der HNO-Heilkunde eine große Rolle.
Antwort Wie schaut der HNO in die Nase? Weitere Antworten – Kann der HNO in die Nebenhöhlen schauen
Mit dem Nasenendoskop kann der Zustand der inneren Nase untersucht werden, insbesondere die Nasenhaupthöhle und die Nasengänge. Veränderungen an den Ausgängen der Nasennebenhöhlen können auf diese Weise beispielsweise erfasst werden.Es ist aber nicht schmerzhaft, da die Nase vorher betäubt wird. Wer sollte hintere Nasenspiegelungen durchführen und warum Hintere Nasenspiegelungen sollten vorzugsweise von erfahrenen Medizinischen Fachangestellten oder Ärzten durchgeführt werden.Oft empfiehlt der HNO-Arzt unterstützend schleimlösende und sekretfördernde Mittel (Sekretolytika), z.B. Präparate mit Myrtol oder einem pflanzlichen Kombinationspräparat. Im Falle einer eitrigen Entzündung verordnet der HNO-Arzt ein Antibiotikum.
Wie untersucht der Arzt die Nasennebenhöhlen : Ein Ultraschall der Nasennebenhöhlen ist die einfachste Möglichkeit, die Nasennebenhöhlen zu untersuchen – flüssigkeitsgefüllte Nasennebenhöhlen reflektieren den Schall, luftgefüllte nicht. Mit Ultraschall kann der Arzt z. B. den Verlauf einer Behandlung verfolgen, ohne zu röntgen.
Was sprüht der HNO-Arzt in die Nase
Bei Bedarf betäubt der Arzt die Schleimhaut mit einem Spray (z. B. Xylocain®). Lässt sich der Nasenrachen auf diesem Weg nicht ausreichend beurteilen, führt der Arzt ein Endoskop über die Nase ein (Nasenspiegelung) und schiebt es in den Nasenrachen vor (endoskopische Untersuchung des Nasenrachens).
Wie läuft eine Untersuchung beim HNO ab : Der HNO-Facharzt erhebt eine Anamnese (Erfragung medizinisch-relevanter Informationen, die zur Diagnosefindung beitragen). Dann erfolgt die Untersuchungen von Nase (z.B. Rhinoskopie, Nasenfunktionstest), Mund, Rachen, Hals und Ohren (z.B. Ohrmikroskopie).
Zur Betäubung werden mit einer speziellen Lösung getränkte Wattetupfer in die Nase gelegt, die nach einer 10- bis 15-minütigen Einwirkzeit im Innenbereich zu wirken beginnen. Nach dem Laser-Eingriff ist keine Tamponade (Ausstopfen) der Nase erforderlich und die Patienten können nach Hause gehen.

Betäubung und Schrumpfen der Nasenschleimhaut
Dies geschieht in der Regel durch Wattebällchen, die mit einer Anästhesieflüssigkeit getränkt sind. Das Einführen der Wattebällchen tut nicht weh, kann sich aber seltsam oder kitzelig anfühlen und einen unangenehmen Nachgeschmack haben.
Wie wird Nase betäubt
Zur Betäubung werden mit einer speziellen Lösung getränkte Wattetupfer in die Nase gelegt, die nach einer 10- bis 15-minütigen Einwirkzeit im Innenbereich zu wirken beginnen. Nach dem Laser-Eingriff ist keine Tamponade (Ausstopfen) der Nase erforderlich und die Patienten können nach Hause gehen.Mit einem kleinen Licht oder einem reflektierenden Spiegel kann er anschließend den vorderen Teil der Nase und die Nasenhöhle inspizieren. Mittlere Nasenspiegelung: Um den mittleren Nasengang und die Ausgänge der Nasennebenhöhlen zu untersuchen, verwendet er ein verlängertes Nasen-Spekulum oder ein Nasen-Endoskop.Durch die endoskopische Untersuchung der Nase und der Nasennebenhöhlen können wir deren Aufbau sowie auch eventuell vorhandene Krankheitsprozesse wie beispielsweise einen Nasenpolypen sehr sicher beurteilen.

Nach dem ärztlichen Gespräch und der Eingangsuntersuchung wird bei vorhandener Notwendigkeit ein nächstmöglicher Termin zur komplexen Untersuchung vereinbart. Die Untersuchungsdauer beträgt ca. 1 Stunde, Ergebnisse werden ausführlich und verständlich besprochen.
Wie guckt ein HNO-Arzt in den Hals : Mit einem Holzspatel kann der HNO-Arzt in den Rachenraum sehen und die gerötete Schleimhaut erkennen. Zur Absicherung schaut er sich möglicherweise den Kehlkopf mit einer Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) genauer an. Für diese sogenannte Laryngoskopie verwendet der HNO-Arzt ein sogenanntes Lupenlaryngoskop.
Ist tamponade ziehen schmerzhaft : Die üblichen Tamponaden verursachen ein starkes Druckgefühl in der Nase und das Entfernen der Tamponaden ist unangenehm.
Wie läuft eine Verödung in der Nase ab
Häufiges Nasenbluten: Veröden
Diese Verödung geschieht unter „Lokalanästhesie“, d.h. örtlicher Betäubung, mittels Elektrokauter, Laser oder chemisch mithilfe von Silbernitrat. Wenn möglich sollte die Verödung nur einseitig gemacht werden, da sonst die Nasenscheidewand Schaden nehmen kann.

Eine Laserbehandlung bietet sich bei wiederholtem Nasenbluten an. Dabei werden die oberflächlich Gefäße (Adern), die direkt unter dem Schleimhautniveau liegen, schonend mit dem Laser verödet. Der Eingriff wird in Lokalanästhesie durchgeführt, die Eingriffsdauer beträgt etwa 5 Minuten.Große Polypen, die in die Nasenmuschel hineinragen, kann er dabei mit bloßem Auge erkennen. Sie erscheinen als glasig glänzende Gebilde. Kleinere Polypen, die bereits aus den Nebenhöhlenöffnungen herauswachsen, erkennt er mit verschiedenen Optiken bei einer Rhinoskopie.
Wie untersucht der HNO : Untersuchungen in der HNO-Praxis
Hierzu gehören in erster Linie Untersuchungen der Nase (z.B. Rhinoskopie, Nasenfunktionstest), des Halses und der Ohren (z.B. Ohrmikroskopie). Auch endoskopische Verfahren spielen aufgrund der schwer zugänglichen Kopf-Hals-Regionen in der HNO-Heilkunde eine große Rolle.