Trotzdem ist die Dimensionierung einer Endstufe nicht ganz einfach. Man könnte meinen, dass beim Betrieb eines Verstärkers mit 100 Watt ein Lautsprecher mit 200 Watt in jedem Fall vor Zerstörung geschützt ist. Stattdessen gilt als Faustregel: Leistung der Endstufe = 1,5 x Leistung des Lautsprechers.Zum Glück gibt es eine verlässliche Faustregel: Die Verstärkerleistung sollte etwa 50 % größer sein als die Leistung, die Ihre Lautsprecher bekommen. Wenn also die Gesamtkapazität Ihrer Lautsprecher 100 Watt pro Kanal beträgt, sollten Sie einen ELA-Verstärker mit einer Leistung von etwa 150 Watt pro Kanal wählen.Ist das Maximum der Versorgungsspannung des Verstärkers erreicht, kann dieser das Eingangssignal nicht mehr formtreu ausgeben. Das heißt, dass das Signal zwar verstärkt bei den Lautsprechern ankommt, dabei aber verzerrt wird.
Wie viel Watt sollte ein guter Lautsprecher haben : Hat also ein Lautsprecher einen Wirkungsgrad von 80 db/W/m, so braucht er für HiFi-gerechte 90 dB bereits 10 Watt, für Pegel von 100 dB schon 100 Watt und für Spitzen von 110 dB schon 1000 Watt.
Was macht eine gute Endstufe aus
Für HiFi- und Studioendstufen gelten u.U. andere Kriterien. Grundsätzlich gilt hier: Die optimale Endstufe hat eine hohe Leistung bei geringem Gewicht, geringen Abmessungen und geringer Leistungsaufnahme. Je höher der Wirkungsgrad, umso weniger Wärmeentwicklung und andere unerwünschte Nebenwirkungen.
Wie viel Leistung Endstufe : Für lokale Kommunikation oder den Einstieg in den Amateurfunk sind oft Endstufen mit 10 bis 100 Watt ausreichend. Wer weltweite Verbindungen anstrebt oder in den Kurzwellenbereichen arbeiten möchte, könnte Endstufen mit 200 bis 1500 Watt in Betracht ziehen.
Schalldruckpegel bei bestimmter Leistung
Leistung (W)
1
50
Erhöhung des Schalldruckpegels (dB)
0
17
Um das zu vermeiden kauft man sich einen Verstärker der ca. 25 % mehr Leistung, als die Box die er zu versorgen hat. Das ist also die Faustregel.
Was passiert wenn die Endstufe zu wenig Leistung hat
Ein mit zu wenig Leistung betriebener Lautsprecher zwingt den Verstärker zu härterer Arbeit, die Endstufe übersteuert (man nennt dies Clipping(*)), was zu einer Überhitzung und Zerstörung der Lautsprecher-Schwingspulen führen kann.Ein Lautsprecher, der 200 Watt verträgt und einen Kennschalldruck z.B. von 87 dB/W/m hat, ist leiser ist als einer mit 60W und einem Kennschalldruck von 92 dB/W/m.Watt und Klangqualität – Eine komplizierte Beziehung
Denn hier gilt nicht die Regel „Je mehr, desto besser“. Eine erhöhte Wattzahl bedeutet nicht zwangsläufig einen besseren Klang. Ein Lautsprecher kann nämlich erstaunlich effizient sein und trotz einer geringen Wattzahl einen starken Schalldruck erzeugen. Erfahrungswert. Eine normale Unterhaltungsband kommt mit folgenden Werten in der Regel aus: 2x Subwoofer mit je 500 Watt RMS. 2x Topteil mit je 300 Watt RMS.
Wie viel Watt pro Kanal : Die wichtigste Angabe, die Du bei der Wahl der Leistung berücksichtigen solltest, ist "Watt pro Kanal". In der Regel liegt diese zwischen 100 und 200 Watt pro Kanal. Wie viel Leistung Du genau benötigst, hängt von der Größe des Raums und der Klangfülle ab, die Du Dir wünschst.
Wie laut ist ein 100 Watt Verstärker : Bei 100W bist du also bei ungefähr 120 dB in einem Meter Abstand. Das ist bei den Frequenzen der Gitarre absolut hörschädlich, bwz schon so gut wie im Schmerzbereich. Zumal die Lautstärke im empfindlichsten Bereich noch mal höher ist, und zwar um über 5 dB bei 1 W.
Wie laut ist ein 15 Watt Verstärker
40 Watt ist 94 % so laut wie 50 Watt. 25 Watt ist 81 % so laut wie 50 Watt. 15 Watt ist 70 % so laut wie 50 Watt. 5 Watt ist 50 % so laut wie 50 Watt. Ein 50W Amp ist mit nem Speaker mit nem Wirkungsgrad von 103db lauter als ein 100W Amp mit nem speaker der nur nen Wirkungsgrad von 87db oder so hat.Bei einem lauten Track, der einen kräftigen und intensiven Sound transportieren soll, sollte der RMS-Pegel bei etwa -7 dBFS bis -12 dBFS liegen. Bei Tracks, die nicht so viel dynamische Energie oder leisere Teile haben, wäre ein RMS-Pegel von -16 dBFS bis -18 dBFS besser geeignet.
Was bedeutet 40 Watt RMS : Die Nennbelastbarkeit in Watt (RMS) gibt an, wie viel Leistung ein Lautsprecher dauerhaft im Durchschnitt aushalten kann, ohne den Klang zu verzerren oder Schäden davonzutragen. Bei einem Verstärker gibt Watt (RMS) an, wie viel Leistung der Verstärker im dauerhaften Betrieb weitergeben kann, ohne darunter zu leiden.
Antwort Wie viel Watt sollte eine Endstufe haben? Weitere Antworten – Wie stark muss eine Endstufe sein
Trotzdem ist die Dimensionierung einer Endstufe nicht ganz einfach. Man könnte meinen, dass beim Betrieb eines Verstärkers mit 100 Watt ein Lautsprecher mit 200 Watt in jedem Fall vor Zerstörung geschützt ist. Stattdessen gilt als Faustregel: Leistung der Endstufe = 1,5 x Leistung des Lautsprechers.Zum Glück gibt es eine verlässliche Faustregel: Die Verstärkerleistung sollte etwa 50 % größer sein als die Leistung, die Ihre Lautsprecher bekommen. Wenn also die Gesamtkapazität Ihrer Lautsprecher 100 Watt pro Kanal beträgt, sollten Sie einen ELA-Verstärker mit einer Leistung von etwa 150 Watt pro Kanal wählen.Ist das Maximum der Versorgungsspannung des Verstärkers erreicht, kann dieser das Eingangssignal nicht mehr formtreu ausgeben. Das heißt, dass das Signal zwar verstärkt bei den Lautsprechern ankommt, dabei aber verzerrt wird.
Wie viel Watt sollte ein guter Lautsprecher haben : Hat also ein Lautsprecher einen Wirkungsgrad von 80 db/W/m, so braucht er für HiFi-gerechte 90 dB bereits 10 Watt, für Pegel von 100 dB schon 100 Watt und für Spitzen von 110 dB schon 1000 Watt.
Was macht eine gute Endstufe aus
Für HiFi- und Studioendstufen gelten u.U. andere Kriterien. Grundsätzlich gilt hier: Die optimale Endstufe hat eine hohe Leistung bei geringem Gewicht, geringen Abmessungen und geringer Leistungsaufnahme. Je höher der Wirkungsgrad, umso weniger Wärmeentwicklung und andere unerwünschte Nebenwirkungen.
Wie viel Leistung Endstufe : Für lokale Kommunikation oder den Einstieg in den Amateurfunk sind oft Endstufen mit 10 bis 100 Watt ausreichend. Wer weltweite Verbindungen anstrebt oder in den Kurzwellenbereichen arbeiten möchte, könnte Endstufen mit 200 bis 1500 Watt in Betracht ziehen.
Schalldruckpegel bei bestimmter Leistung
Um das zu vermeiden kauft man sich einen Verstärker der ca. 25 % mehr Leistung, als die Box die er zu versorgen hat. Das ist also die Faustregel.
Was passiert wenn die Endstufe zu wenig Leistung hat
Ein mit zu wenig Leistung betriebener Lautsprecher zwingt den Verstärker zu härterer Arbeit, die Endstufe übersteuert (man nennt dies Clipping(*)), was zu einer Überhitzung und Zerstörung der Lautsprecher-Schwingspulen führen kann.Ein Lautsprecher, der 200 Watt verträgt und einen Kennschalldruck z.B. von 87 dB/W/m hat, ist leiser ist als einer mit 60W und einem Kennschalldruck von 92 dB/W/m.Watt und Klangqualität – Eine komplizierte Beziehung
Denn hier gilt nicht die Regel „Je mehr, desto besser“. Eine erhöhte Wattzahl bedeutet nicht zwangsläufig einen besseren Klang. Ein Lautsprecher kann nämlich erstaunlich effizient sein und trotz einer geringen Wattzahl einen starken Schalldruck erzeugen.
![]()
Erfahrungswert. Eine normale Unterhaltungsband kommt mit folgenden Werten in der Regel aus: 2x Subwoofer mit je 500 Watt RMS. 2x Topteil mit je 300 Watt RMS.
Wie viel Watt pro Kanal : Die wichtigste Angabe, die Du bei der Wahl der Leistung berücksichtigen solltest, ist "Watt pro Kanal". In der Regel liegt diese zwischen 100 und 200 Watt pro Kanal. Wie viel Leistung Du genau benötigst, hängt von der Größe des Raums und der Klangfülle ab, die Du Dir wünschst.
Wie laut ist ein 100 Watt Verstärker : Bei 100W bist du also bei ungefähr 120 dB in einem Meter Abstand. Das ist bei den Frequenzen der Gitarre absolut hörschädlich, bwz schon so gut wie im Schmerzbereich. Zumal die Lautstärke im empfindlichsten Bereich noch mal höher ist, und zwar um über 5 dB bei 1 W.
Wie laut ist ein 15 Watt Verstärker
40 Watt ist 94 % so laut wie 50 Watt. 25 Watt ist 81 % so laut wie 50 Watt. 15 Watt ist 70 % so laut wie 50 Watt. 5 Watt ist 50 % so laut wie 50 Watt.
![]()
Ein 50W Amp ist mit nem Speaker mit nem Wirkungsgrad von 103db lauter als ein 100W Amp mit nem speaker der nur nen Wirkungsgrad von 87db oder so hat.Bei einem lauten Track, der einen kräftigen und intensiven Sound transportieren soll, sollte der RMS-Pegel bei etwa -7 dBFS bis -12 dBFS liegen. Bei Tracks, die nicht so viel dynamische Energie oder leisere Teile haben, wäre ein RMS-Pegel von -16 dBFS bis -18 dBFS besser geeignet.
Was bedeutet 40 Watt RMS : Die Nennbelastbarkeit in Watt (RMS) gibt an, wie viel Leistung ein Lautsprecher dauerhaft im Durchschnitt aushalten kann, ohne den Klang zu verzerren oder Schäden davonzutragen. Bei einem Verstärker gibt Watt (RMS) an, wie viel Leistung der Verstärker im dauerhaften Betrieb weitergeben kann, ohne darunter zu leiden.