Auch ist davon auszugehen, daß die steinernen Rolande oft hölzerne Vorgänger hatten, die nur selten urkundlich bezeugt sind. Dieter Pötsche hat 1988 für die Anerkennung als "echter" Roland 4 Kriterien formuliert1), nach denen er auf insgesamt 42 nachweisbare Rolandfiguren kommt, von denen aber 17 untergegangen sind.Roland Statuen hat es in vielen Städten gegeben, wie in Bremen, Nordhausen, Quedlinburg oder Bad Bramstedt. In der sächsischen Rolandstadt Belgern gibt es einen Park mit nachgebildeten Rolanden.Als eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bremen gilt die insgesamt 10 Meter hohe Rolandsstatue vor dem historischen Rathaus auf dem Marktplatz. Der Bremer Roland steht seit 1404 als Wächter für die Freiheit und Rechte der Stadt.
Wer war der echte Roland : Sie nimmt Bezug auf eine historische Persönlichkeit, nämlich einen Paladin (Begleiter) von Kaiser Karl dem Großen. Der Roland in Bremen soll deutlich machen: Der Kaiser ist Gründer der Stadt, er hat ihr Rechte und Privilegien verliehen. Die ca. 5,5 Meter hohe Figur steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest.
Wo steht der älteste Roland
Der Original Roland, der außerdem der älteste noch erhaltene Holzroland ist, wurde 1993 in Erfurt restauriert und anschließend dem Meyenburg Museum übergeben. Seit 2000 befindet sich das Original von 1717 im Neuen Rathaus, wo er von Besuchern bewundert werden kann.
Wie viele Rolandstatuen gibt es : Belegt sind etwa 55 Rolandstatuen, von denen 20 erhalten sind. Allein 13 der bekannten Statuen befinden sich in Sachsen-Anhalt, was eine deutliche Konzentration im östlichen und westlichen Raum der mittleren Elbe zeigt.
Die Liste der Rolande
Ort
Land
errichtet
Göttingen
Deutschland
1387 (wahrscheinlich)
Greifswald
Deutschland
1398
Hagenberg
Österreich
1717
Halberstadt
Deutschland
1381
Der Name Roland geht übrigens auf den Namen des bretonischen Grafen Hruotland (735-778) zurück, der in Diensten Karls des Großen bei einem Feldzug im heutigen Spanien ums Leben kam und dessen heldenhafter Tod in dem zwischen Ende des 11. und Anfang des 12. Jh.
Antwort Wie viele Rolands gibt es? Weitere Antworten – Wie viele Rolande gibt es
42
Auch ist davon auszugehen, daß die steinernen Rolande oft hölzerne Vorgänger hatten, die nur selten urkundlich bezeugt sind. Dieter Pötsche hat 1988 für die Anerkennung als "echter" Roland 4 Kriterien formuliert1), nach denen er auf insgesamt 42 nachweisbare Rolandfiguren kommt, von denen aber 17 untergegangen sind.Roland Statuen hat es in vielen Städten gegeben, wie in Bremen, Nordhausen, Quedlinburg oder Bad Bramstedt. In der sächsischen Rolandstadt Belgern gibt es einen Park mit nachgebildeten Rolanden.Als eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bremen gilt die insgesamt 10 Meter hohe Rolandsstatue vor dem historischen Rathaus auf dem Marktplatz. Der Bremer Roland steht seit 1404 als Wächter für die Freiheit und Rechte der Stadt.

Wer war der echte Roland : Sie nimmt Bezug auf eine historische Persönlichkeit, nämlich einen Paladin (Begleiter) von Kaiser Karl dem Großen. Der Roland in Bremen soll deutlich machen: Der Kaiser ist Gründer der Stadt, er hat ihr Rechte und Privilegien verliehen. Die ca. 5,5 Meter hohe Figur steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest.
Wo steht der älteste Roland
Der Original Roland, der außerdem der älteste noch erhaltene Holzroland ist, wurde 1993 in Erfurt restauriert und anschließend dem Meyenburg Museum übergeben. Seit 2000 befindet sich das Original von 1717 im Neuen Rathaus, wo er von Besuchern bewundert werden kann.
Wie viele Rolandstatuen gibt es : Belegt sind etwa 55 Rolandstatuen, von denen 20 erhalten sind. Allein 13 der bekannten Statuen befinden sich in Sachsen-Anhalt, was eine deutliche Konzentration im östlichen und westlichen Raum der mittleren Elbe zeigt.
Die Liste der Rolande
Der Name Roland geht übrigens auf den Namen des bretonischen Grafen Hruotland (735-778) zurück, der in Diensten Karls des Großen bei einem Feldzug im heutigen Spanien ums Leben kam und dessen heldenhafter Tod in dem zwischen Ende des 11. und Anfang des 12. Jh.