Windenergieanlagen haben einen geringen Flächenbedarf und produzieren Strom vorwiegend im Winter, wenn der Bedarf am höchsten ist. In Bayern waren Mitte 2023 1.150 Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 2,6 GW am Netz.Windenergie: Ranking nach Bundesländern – Gesamtleistung
Auf Platz 1 des Bundesländer-Rankings der Onshore-Windenergie bei der insgesamt installierten Netto-Leistung (Zubau abzüglich Rückbau) steht Ende 2023 unangefochten das Bundesland Niedersachsen mit rund 12.550 MW, vor Brandenburg (rd. 8.650 MW).Insgesamt stehen in Deutschland nun knapp 29.000 Windräder an Land mit einer Leistung von 61 Gigawatt. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz sollen bis 2024 aber 69 und bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 115 Gigawatt installiert sein, demnach müssten in diesem Jahr also 8 Gigawatt hinzukommen.
Wie viele Windräder werden 2024 gebaut : Damit sind die Weichen für einen dynamischem Ausbau gestellt. Bis Ende 2024 sollen an Land 69 GW Windkraftleistung erreicht werden. 2023 gingen 826 neue Windkraftanlagen in Betrieb mit 3,6 GW Leistung – fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr.
Warum gibt es so wenig Windräder in Bayern
Gründe dafür könnten in der seit 2009 erhöhten Anfangsvergütung liegen sowie in der technischen Entwicklung. Seit dieser Zeit bieten mehrere Hersteller sogenannte Schwachwindanlagen an.
Sollten in Bayern mehr Windräder gebaut werden : Das Wirtschaftsministerium bewertet die Entwicklung nach Angaben eines Sprechers «sehr positiv» – 2022 waren es nur 18 neue Anträge gewesen. Das Ministerium ist demnach zuversichtlich, das Ziel von 1000 neuen Windrädern bis 2030 zu erreichen.
Windenergie Ausbau in Deutschland – aktuelles Hersteller-Ranking
Rang
Hersteller
Onshore + Offshore
Name
Leistung (MW)
1.
Vestas Deutschland GmbH
1.454,7
2.
Nordex SE
996,8
3.
ENERCON GmbH
873,9
Am meisten gebaut wurde im vergangenen Jahr allerdings in Schleswig-Holstein. Über 30 Prozent oder 249 Windräder gingen hier allein 2023 ans Netz. Die wenigsten Windräder stehen, mit Ausnahme der Stadtstaaten, dagegen im Saarland. Am wenigsten neu gebaut haben 2023 allerdings Bayern und Baden-Württemberg.
Wie viele Windräder braucht es um ein Atomkraftwerk mittlerer Größe zu ersetzen
Möchte man ein Kernkraftwerk durch Windkrafträder ersetzen, würde man pro Kernkraftwerk rund 1.300 bis 3.250 Windräder benötigen, haben die MIT-Experten ausgerechnet.Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.Nach dem aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie an Land installiert sein. Dafür wird ein jährlicher Zubau von etwa 9 GW brutto bzw. 7 GW netto erforderlich sein. Man geht hier von etwa 58 GW aktuell installierter Leistung Ende 2022 aus. Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet. Der Grund: das im Jahr 2000 erlassene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garantiert den Anlagenbetreibern Einspeisevergütungen – aber nur für 20 Jahre.
Warum stehen trotz Wind so viele Windräder still : Zu viel Strom: Kommt es in den Stromnetzen zu Überkapazitäten, stehen Windräder wegen des sogenannten Einspeisemanagements ebenfalls still. Manchmal steht aus verschiedenen Quellen so viel Energie zur Verfügung, dass nicht alles davon in die Netze eingespeist werden kann.
Warum stehen in Deutschland so viele Windräder still : Viele Autofahrer wundern sich: Viele Windräder stehen still obwohl reichlich Wind weht. Der Grund: Sie erzeugen zu viel Strom. Oder anders gesagt die Stromnetze sind überlastet und können die bei reichlich Wind anfallenden Strommengen nicht aufnehmen und schon gar nicht speichern.
Warum sind so viele gegen Windräder
Kritiker nennen zahlreiche Argumente gegen Windkraft – oft sind die Aussagen nicht haltbar: Unhörbarer Infraschall und Schattenwurf machten uns krank, die Anlagen seien nicht recycelbar, die Energiebilanz sei am Ende negativ – nur drei Beispiele aus dem Strauß viel zitierter Mythen. Weltweite installierte Windkraftleistung
Land
20211
2023
China
329,0
406,811
USA
132,7
145,512
Deutschland
63,9
69,713
Indien
40,1
45,214
2017 hat die in Deutschland installierte Windenergie 55 Gigawatt überschritten – was rein rechnerisch der installierten Leistung von mehr als 40 Atomkraftwerken entspricht. Nur ein kleiner Teil davon – circa zehn Prozent – auf See, die Mehrheit der Windkraftanlagen steht an Land.
Wie viel Öl verbraucht ein Windrad im Jahr : Richtig gelesen: Nicht nur marode Tanker, sondern auch Windräder können Öl verlieren. Eine Anlage mit fünf Megawatt Leistung braucht alleine für das Getriebe 1000 Liter, hinzu kommen noch einmal bis zu 500 Liter für die Hydraulik bei Großanlagen.
Antwort Wie viele Windräder baut Bayern? Weitere Antworten – Wie viele Windräder werden in Bayern gebaut
Windenergieanlagen haben einen geringen Flächenbedarf und produzieren Strom vorwiegend im Winter, wenn der Bedarf am höchsten ist. In Bayern waren Mitte 2023 1.150 Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 2,6 GW am Netz.Windenergie: Ranking nach Bundesländern – Gesamtleistung
Auf Platz 1 des Bundesländer-Rankings der Onshore-Windenergie bei der insgesamt installierten Netto-Leistung (Zubau abzüglich Rückbau) steht Ende 2023 unangefochten das Bundesland Niedersachsen mit rund 12.550 MW, vor Brandenburg (rd. 8.650 MW).Insgesamt stehen in Deutschland nun knapp 29.000 Windräder an Land mit einer Leistung von 61 Gigawatt. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz sollen bis 2024 aber 69 und bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 115 Gigawatt installiert sein, demnach müssten in diesem Jahr also 8 Gigawatt hinzukommen.
![]()
Wie viele Windräder werden 2024 gebaut : Damit sind die Weichen für einen dynamischem Ausbau gestellt. Bis Ende 2024 sollen an Land 69 GW Windkraftleistung erreicht werden. 2023 gingen 826 neue Windkraftanlagen in Betrieb mit 3,6 GW Leistung – fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr.
Warum gibt es so wenig Windräder in Bayern
Gründe dafür könnten in der seit 2009 erhöhten Anfangsvergütung liegen sowie in der technischen Entwicklung. Seit dieser Zeit bieten mehrere Hersteller sogenannte Schwachwindanlagen an.
Sollten in Bayern mehr Windräder gebaut werden : Das Wirtschaftsministerium bewertet die Entwicklung nach Angaben eines Sprechers «sehr positiv» – 2022 waren es nur 18 neue Anträge gewesen. Das Ministerium ist demnach zuversichtlich, das Ziel von 1000 neuen Windrädern bis 2030 zu erreichen.
Windenergie Ausbau in Deutschland – aktuelles Hersteller-Ranking
Am meisten gebaut wurde im vergangenen Jahr allerdings in Schleswig-Holstein. Über 30 Prozent oder 249 Windräder gingen hier allein 2023 ans Netz. Die wenigsten Windräder stehen, mit Ausnahme der Stadtstaaten, dagegen im Saarland. Am wenigsten neu gebaut haben 2023 allerdings Bayern und Baden-Württemberg.
Wie viele Windräder braucht es um ein Atomkraftwerk mittlerer Größe zu ersetzen
Möchte man ein Kernkraftwerk durch Windkrafträder ersetzen, würde man pro Kernkraftwerk rund 1.300 bis 3.250 Windräder benötigen, haben die MIT-Experten ausgerechnet.Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.Nach dem aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie an Land installiert sein. Dafür wird ein jährlicher Zubau von etwa 9 GW brutto bzw. 7 GW netto erforderlich sein. Man geht hier von etwa 58 GW aktuell installierter Leistung Ende 2022 aus.
![]()
Obwohl die Lebenszeit von Windrädern über 30 Jahre betragen könnte, werden viele nach 20 Jahren abgeschaltet. Der Grund: das im Jahr 2000 erlassene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garantiert den Anlagenbetreibern Einspeisevergütungen – aber nur für 20 Jahre.
Warum stehen trotz Wind so viele Windräder still : Zu viel Strom: Kommt es in den Stromnetzen zu Überkapazitäten, stehen Windräder wegen des sogenannten Einspeisemanagements ebenfalls still. Manchmal steht aus verschiedenen Quellen so viel Energie zur Verfügung, dass nicht alles davon in die Netze eingespeist werden kann.
Warum stehen in Deutschland so viele Windräder still : Viele Autofahrer wundern sich: Viele Windräder stehen still obwohl reichlich Wind weht. Der Grund: Sie erzeugen zu viel Strom. Oder anders gesagt die Stromnetze sind überlastet und können die bei reichlich Wind anfallenden Strommengen nicht aufnehmen und schon gar nicht speichern.
Warum sind so viele gegen Windräder
Kritiker nennen zahlreiche Argumente gegen Windkraft – oft sind die Aussagen nicht haltbar: Unhörbarer Infraschall und Schattenwurf machten uns krank, die Anlagen seien nicht recycelbar, die Energiebilanz sei am Ende negativ – nur drei Beispiele aus dem Strauß viel zitierter Mythen.
![]()
Weltweite installierte Windkraftleistung
2017 hat die in Deutschland installierte Windenergie 55 Gigawatt überschritten – was rein rechnerisch der installierten Leistung von mehr als 40 Atomkraftwerken entspricht. Nur ein kleiner Teil davon – circa zehn Prozent – auf See, die Mehrheit der Windkraftanlagen steht an Land.
Wie viel Öl verbraucht ein Windrad im Jahr : Richtig gelesen: Nicht nur marode Tanker, sondern auch Windräder können Öl verlieren. Eine Anlage mit fünf Megawatt Leistung braucht alleine für das Getriebe 1000 Liter, hinzu kommen noch einmal bis zu 500 Liter für die Hydraulik bei Großanlagen.