Antwort Wird es in Zukunft noch Arbeit geben? Weitere Antworten – Wie entwickelt sich die Arbeit in der Zukunft

Wird es in Zukunft noch Arbeit geben?
Die Zukunft der Arbeit wird von zwei großen Trends geprägt, die die Arbeitsplätze, die Belegschaft und die Art der Arbeit in den 2020er-Jahren verändern. Der erste Trend ist der zunehmende Einsatz von Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Robotik am Arbeitsplatz.Unter diesem Gesichtspunkt wollen wir nun einen Blick auf unsere sechs gefährdeten Berufe werden:

  • Juwelier. Vielleicht schreist du schon bei unserem ersten Beruf auf und zweifelst an, dass Juweliere von der Bildfläche verschwinden.
  • Journalisten.
  • Reisebüromitarbeiter.
  • Postbote.
  • Flugbegleiter.
  • Lagerarbeiter.

In ganz Deutschland wird die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte bis 2030 um 2,9 Millionen schrumpfen. Gleichzeitig wird der Anteil von Senioren an der Bevölkerung stark zunehmen. Auch Menschen, die nach heutiger Gesetzgebung im Rentenalter sind, werden dann für die Wirtschaft zu unverzichtbaren Arbeitskräften.

Welche Berufe wird es 2050 geben : Die Studie nennt als mögliche Berufe der Zukunft konkret:

  • Kreativitätscoach.
  • Innenausstatter für virtuelle Räume.
  • Persönlicher Gesundheitsberater.
  • Biosignal-Trainer.
  • Empathie-Interventionist.
  • Algorithmen-Versicherer.
  • Bildungs-Portfolio-Optimierer.
  • Extrem-Genetiker / Syn-Biologe.

Welche Jobs sind zukunftssicher

Welche Berufe hier gefragt sind, zeigen wir dir jetzt:

  • Anlagenmechaniker. Mehr erfahren.
  • Fluggerätmechaniker. Mehr erfahren.
  • Industrietechnologe. Mehr erfahren.
  • Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Ingenieurwesen. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Maschinenbau.
  • Mechatroniker.
  • Zerspanungsmechaniker.

Welche Jobs in Zukunft : Berufe mit Zukunft: Diese Branchen sind 2023 gefragt

  • Ingenieurwesen.
  • Industriemechanik.
  • Umweltingenieurwesen.
  • Maschinenbau.
  • Mechatronik.
  • Elektrotechnik.
  • Luft- und Raumfahrtechnik.

Er erklärt, dass 75 Prozent der prognostizierten Arbeitsplatzverluste auf vier Kategorien entfallen: Bürounterstützung, Kundendienst und Verkauf, Gastronomie und Produktionsarbeit (zum Beispiel Fertigung).

Welche Ausbildungen bzw. Berufe bieten besonders gute Zukunftsaussichten

  • Pflegehelfer*in (in diesem Bereich gibt es auch die neue Pflegelehre)
  • Pilot*in.
  • Technische*r Zeichner*in.
  • Bankkauffrau/-mann.
  • Fachinformatiker*in.
  • Polizist*in.
  • Versicherungskauffrau/-mann.
  • Mechatroniker*in.

Wie sieht der Arbeitsmarkt 2030 aus

Spätestens 2030 ist laut derzeitigen Berechnungen der Kipppunkt im demografischen Wandel auf dem Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Teenager wird der Prognose zufolge auf etwa 1,1 Millionen sinken. Bei den Alten sei hingegen ein Zuwachs auf 1,5 oder sogar 2,4 Millionen Erwerbspersonen möglich.Habe ich bei einem Jobwechsel mit 60 Chancen auf dem Arbeitsmarkt Insbesondere viele ältere Menschen fragen sich, wie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt aussehen und ob sich ein Jobwechsel mit 60 noch lohnt. Die Antwort lautet: definitiv ja.Berufe mit Zukunft: Diese Branchen sind 2023 gefragt

  • Ingenieurwesen.
  • Industriemechanik.
  • Umweltingenieurwesen.
  • Maschinenbau.
  • Mechatronik.
  • Elektrotechnik.
  • Luft- und Raumfahrtechnik.


Fassküfer, Schuhmacher, Näher – Berufe, die vom Aussterben bedroht sind

  • Fassküfer.
  • Drucker.
  • Milchtechnologen.
  • Näher.
  • Konditoren.
  • Finanzbuchhalter.
  • Brauer & Weintechnologen.
  • Bergbauer.

Welcher Beruf lohnt sich heute noch : Welche Berufe hier gefragt sind, zeigen wir dir jetzt:

  • Anlagenmechaniker. Mehr erfahren.
  • Fluggerätmechaniker. Mehr erfahren.
  • Industrietechnologe. Mehr erfahren.
  • Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Ingenieurwesen. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Maschinenbau.
  • Mechatroniker.
  • Zerspanungsmechaniker.

Was ist der langweiligste Job der Welt : Auf der Suche nach der Wissenschaft der Langeweile haben Forscher:innen der University of Essex im Vereinigten Königreich die langweiligsten Berufe der Welt ermittelt. Die Studie hat ergeben, dass es sich eindeutig um Berufe einer bestimmten Branche handelt – das Finanzwesen.

Welche Branche hat die beste Zukunft

Top 6 Branchen der Zukunft

  • Energietechnik. Windräder, Solaranlagen und weniger Kernkraft fasst den Wandel in der Energiebranche zusammen.
  • Gesundheitswesen. Der Gesundheitssektor ist einer der bedeutendsten Sektoren der Volkswirtschaft.
  • Umweltschutz.
  • Logistik.
  • Bildung und Management.
  • Robotics und Data Analytics (IT)


Zu den 10 vom Aussterben bedrohten Berufen gehören Briefträger, Landwirt, Zählerableser, Zeitungsreporter, Reisebüro-Mitarbeiter, Holzfäller, Flugbegleiter, Maschinenführer, Druckerei-Mitarbeiter und Steuerprüfer. Die Gründe: fast immer Digitalisierung und Industrialisierung.Besonders betroffen: Deutschland, das mit knapp 630 Milliarden US-Dollar den größten Einnahmenausfall in Europa verbuchen muss. Das entspricht 14,4 Prozent der heutigen Wirtschaftskraft. Insgesamt fehlen bis zum Jahr 2030 4,9 Millionen potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Was sind arbeitsmarktprognosen : Arbeitsmarktprognosen, also Vorhersagen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes, sollen insbesondere Auskunft über den langfristigen Bedarf oder Überangebot an Fachkräften bestimmter Branchen und Fachrichtungen geben.