Antwort Wo legen Taubenschwänzchen ihre Eier ab? Weitere Antworten – Wo legt das Taubenschwänzchen seine Eier ab

Wo legen Taubenschwänzchen ihre Eier ab?
Eier auf der Waldmeisterpflanze

"Es gibt viele Arten von Labkraut, zum Beispiel Waldmeister. Auch da legen die Taubenschwänzchen ihre Eier ab." Nach sechs bis acht Tagen schlüpft die Raupe aus dem Ei, frisst sich am Labkraut dick und fett und verpuppt sich nach ungefähr zwei Wochen.Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die immer wieder aus dem Mittelmeerraum zu uns kommen und in zunehmender Zahl auch bei uns überwintern. Selbst auf Alpengletschern wie dem oberösterreichischen Dachsteingletscher wurden schon Tiere nach Norden fliegend beobachtet, in der Schweiz in Höhen bis 2500 Meter.Das Taubenschwänzchen ist weit verbreitet und kommt häufig vor, es ist nicht gefährdet.

Wo übernachten Taubenschwänzchen : Taubenschwänzchen sind gesellige Falter, die sich abends auf gemeinsamen Schlafplätzen versammeln. Dabei handelt es sich meist um warme Felsen, die tagsüber von der Sonne beschienen werden. Dort finden Taubenschwänzchen auch ihre Geschlechtspartner.

Wie kann man Taubenschwänzchen füttern

Um die Eiablage der Taubenschwänzchen zu fördern, sollten Sie an einem sonnigen Standort Labkraut (Galium) als Futterpflanze für die Raupen anbieten. Ob Echtes Labkraut (Galium verum), Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) oder Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) spielt keine Rolle.

Sind Taubenschwänzchen nützlich : So kann das Taubenschwänzchen in fünf Minuten mehr als hundert Blüten besuchen. Insekten, wie das Taubenschwänzchen, spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel.

Mit einem fast drei Zentimeter langen Saugrüssel ausgerüstet, bevorzugt das Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch und üppig Nektar. Man sichtet es oft an Schmetterlingsflieder, Phlox und Nachtkerzen. Die Einwanderer aus dem Süden besuchen im Frühling gern Gärten mit Schlüsselblumen, Flieder und Flockenblumen.

Mit einem fast drei Zentimeter langen Saugrüssel ausgerüstet, bevorzugt das Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch und üppig Nektar. Man sichtet es oft an Schmetterlingsflieder, Phlox und Nachtkerzen. Die Einwanderer aus dem Süden besuchen im Frühling gern Gärten mit Schlüsselblumen, Flieder und Flockenblumen.