Antwort Wo stehen die HSV Fans im Stadion? Weitere Antworten – Auf welcher Tribüne stehen die HSV-Fans

Wo stehen die HSV Fans im Stadion?
Für die HSV-Fans stehen auf dem Unterrang der Nordtribüne Stehplätze bereit, lediglich bei internationalen Spielen werden diese in Sitzplätze umgewandelt. Die Nordtribüne ist oftmals Schauplatz für größere Choreografien der HSV-Fans.Nicht die Westkurve, sondern die alte Südtribüne (Block 34) des Volksparkstadions wurde im Laufe der nächsten Jahre zur Heimat der „Hamburg Ultras“.Die Nordtribüne Hamburg hat am heutigen Dienstag einen Treffpunkt für alle Hamburger SV-Fans für das Derby am 21. April 2023 bekannt gegeben. Die HSV-Fans treffen sich am Derbytag ab 15.00 Uhr am Bahnhof Stellingen in der Nähe des Volksparkstadion.

Wo sitzen Gästefans in Hamburg : Der Zugang zu dem Gästeblock (14 A Stehplatz, 14 B/C Sitzplatz) befindet sich am Eingang Süd/West. Fanmaterialzugang- und Kontrolle erfolgen am rechten Toreingang. Auf der kompletten Nordtribüne sind Gästefarben nicht erlaubt.

Wo sind die Stehplätze im HSV Stadion

Der Gästeblock befindet sich in 14A (Stehplätze) und 13A-C + 14B-C + 15A-C (Sitzplätze). Die Stehplätze kosten 16 EUR, die Sitzplätze zwischen 40 – 83 EUR (in der Kategorie A+).

Wie viele HSV Fans gibt es : Der Zuschauerschnitt vom Hamburger SV lag in der Saison 2022/2023 bei rund 54.000. Insgesamt fasst das Hamburger Volksparkstadion 57.000 Zuschauer. In der Saison 2022/2023 war es das größte Stadion der 2. Fußball-Bundesliga.

Die HSV-Hooligans bildeten organisierte Gruppen wie die „Rat Pack“ und die „Adlerfront“. Diese Gruppen zeichneten sich durch ihren gewalttätigen und aggressiven Charakter aus.

Fußball-Zweitligist Hamburger SV hat der rechten Hooligan-Gruppe "Die Löwen" verboten, ihr Banner weiterhin im Volksparkstadion aufzuhängen. Das gab der HSV am Freitag bekannt.

Was trinken HSV Fans

Seit 2015 versorgt König Pilsener die durstigen Kehlen im Volksparkstadion mit Bier – und das wird auch künftig so bleiben. Wie der HSV bekannt gab, wird der Vertrag mit der Duisburger Brauerei um drei Jahre bis 2026 verlängert.Mittlerweile sind die Hooligans in Hamburg (die sich übrigens „Hamburg-Ultras“ nannten!) und bundesweit deutlich weniger geworden, kaum jemand bezeichnet sich heutzutage noch als Hooligan. Früher gab es auch noch die Skinheads im Stadion.Der SC-Stand ist unser Verkaufsstand bei Heimspielen im Volksparkstadion. Er befindet sich im Supporters Bereich der Nordtribüne, mittig, hinter Block 25 B, nur 50 m neben dem Volksparkett.

Die Arena in Zahlen:

57 000 Plätze (alle überdacht), davon 10 000 Stehplätze und 2100 Business-Seats (Anzahl erweiterbar). Für Gäste-Fans stehen 1126 Stehplätze zur Verfügung. Alle Sitze mit 90 cm Platzkomfort, zum Teil mit Armlehnen und Sitzkissen.

Wie viele Stehplätze HSV : Die Arena in Zahlen:

Für Gäste-Fans stehen 1126 Stehplätze zur Verfügung. Alle Sitze mit 90 cm Platzkomfort, zum Teil mit Armlehnen und Sitzkissen. 120 Sitzplätze behindertengerecht. Bei internationalen Spielen reduziert sich die Stadionkapazität auf 50 980 Sitzplätze.

Wie viele Stehplätze hat der HSV : Das Volksparkstadion ist ein Stadion der UEFA-Kategorie 4 und verfügt über 57.000 Zuschauerplätzen, von denen 10.000 Stehplätze, 3.620 Business-Seats, 711 Logenplätze und 120 rollstuhlgerechte Plätze sind.

Ist der HSV beliebt

Im Jahr 2023 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 56,61 Millionen Personen, denen der HSV bekannt war. Die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA genannt, ermittelt auf breiter statistischer Basis Einstellungen, Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der Bevölkerung in Deutschland.

Hamburger SV

Verein
Gründung 29. September 1887 (SC Germania von 1887)2. Juni 1919 (Zusammenschluss)
Farben Blau-Weiß-Schwarz
Mitglieder 110.000 (Stand: 1. April 2024)
Vorstand Marcell Jansen (Präsident) Bernd Wehmeyer (Vizepräsident) Michael Papenfuß (Vizepräsident & Schatzmeister)

Mit einer Bratwurst, Krakauer, Currywurst oder einem Schweineschnitzel kann man sich für 3,50 Euro den Magen vollhauen. Die Bockwurst oder eine Frikadelle kosten 3,00 Euro. Wem Pommes Frites reichen, zahlt 2,50 Euro. Unterschiedliche Burger-Kreationen kosten zwischen 6,00 und 7,50 Euro.

Welches Bier trinkt man beim HSV : HSV-Fans können sich weiter auf frisch gezapftes König Pilsener im Volksparkstadion freuen: Die seit 2015 bestehende Partnerschaft zwischen dem HSV und der König-Brauerei wurde um weitere drei Jahre verlängert. König Pilsener bleibt also bis Sommer 2026 das Bier für alle HSVer.