Ein frühes Gedicht von Anton Alexander Graf von Auersperg aus dem Jahr 1831 enthält diese Metapher mit Spatzen und Lerchen. (Ach du) heiliges Kanonenrohr ist ein überraschter Ausruf, dessen Herkunft nicht geklärt ist, der aber durch Carl Millöckers Der Bettelstudent populär wurde.Dieser heilige Strohsack, das soll die Strohunterlage in der Krippe von Bethlehem sein. Nach dem Motto, wenn das Kind heilig ist, das seine Mutter Maria in das Stroh gelegt hat, dann ist das Stroh eben auch mehr als nur Stroh. Und schon gibt es einen heiligen Strohsack, der bis heute in einer Redewendung überlebt hat.Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Spaß bei Seite: der „Heilige Bimbam“ hat natürlich nie existiert, sein Name kommt vom „Bimbam“ des Glockengeläuts von Kirchen. Und damit wurde eher die Anrufung von Heiligen verballhornt. Denn das war ja früher eine gängige katholische Art der Krisenbewältigung. Da gab es für alles und jedes einen zuständigen Heiligen.
Wann sagt man Heiliger Strohsack : Wenn uns etwas Unerwartetes passiert, dann rutscht uns schon mal die Redewendung „Ach Du heiliger Strohsack“ über die Lippen.
Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Was bedeutet Heidebimbam
„Heidebimbam“ ist ein schwäbischer Ausruf des Erstaunens. Er ist so charakteristisch und häufig verwendet, dass er aus dem Schwäbischen nicht weg zu denken ist.Raffiniert abgeschmeckt, begeistert es zu Brot, Fleisch, Käse Gemüse uvm. Es ist sehr ergiebig, macht süchtig und ist ein echtes Geschmackserlebnis! Verwendung: Zu allen Käsesorten, Gemüse, zu Brot, Fleischgerichte, zum Buffet usw.„Heiliger Bimbam“ ist ein Ausdruck der erstaunten oder erschrockenen Betroffenheit, vergleichbar zu dem Ausruf „ach du Schreck! “ Dabei ist es eine ironisierende und scherzhafte Abwandlung der in früheren Jahrhunderten üblichen Anrufung von Heiligen.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt : Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.
Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli : Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.
Woher kommt der Begriff Ich verstehe nur Bahnhof
🏡 Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr". Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten.
In den deutschen Spielkarten heißt die "Pik Neun" nämlich "Grün Neun" – und diese unheilvolle Karte bedeutete nichts Gutes. Für diese Erklärung spricht auch, dass man früher manchmal "du kriegst die grüne Neune" als Ausruf des Erschreckens sagte.Sprich: Wer sich gegen die bestehende Gesellschaft auflehnen und Widerstand leisten wollte, hat seine Haare entsprechend gestylt – und war somit auf Krawall gebürstet.
Woher kommt das Sprichwort Es läuft wie am Schnürchen : Da trifft man auf den Ausdruck „etwas am Schnürchen haben“, der vom Gängelband der kleinen Kinder herkommt. Das war eine Art Geschirr, mit dessen Hilfe man die unruhig hin- und herstrebenden, oft auch fallenden Kleinen leiten, lenken und halten konnte, so dass der Ausdruck bedeutet „alles im Griff haben“.
Antwort Woher kommt der Spruch Heiliges Kanonenrohr? Weitere Antworten – Woher kommt der Spruch Ach du heiliges Kanonenrohr
Ein frühes Gedicht von Anton Alexander Graf von Auersperg aus dem Jahr 1831 enthält diese Metapher mit Spatzen und Lerchen. (Ach du) heiliges Kanonenrohr ist ein überraschter Ausruf, dessen Herkunft nicht geklärt ist, der aber durch Carl Millöckers Der Bettelstudent populär wurde.Dieser heilige Strohsack, das soll die Strohunterlage in der Krippe von Bethlehem sein. Nach dem Motto, wenn das Kind heilig ist, das seine Mutter Maria in das Stroh gelegt hat, dann ist das Stroh eben auch mehr als nur Stroh. Und schon gibt es einen heiligen Strohsack, der bis heute in einer Redewendung überlebt hat.Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Was bedeutet Heiliges Kanonenrohr : · heiliges Kanonenrohr! (ugs., veraltet) · heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch) · Herrschaftszeiten!
Woher kommt der Spruch Heiliger Bim Bam
Spaß bei Seite: der „Heilige Bimbam“ hat natürlich nie existiert, sein Name kommt vom „Bimbam“ des Glockengeläuts von Kirchen. Und damit wurde eher die Anrufung von Heiligen verballhornt. Denn das war ja früher eine gängige katholische Art der Krisenbewältigung. Da gab es für alles und jedes einen zuständigen Heiligen.
Wann sagt man Heiliger Strohsack : Wenn uns etwas Unerwartetes passiert, dann rutscht uns schon mal die Redewendung „Ach Du heiliger Strohsack“ über die Lippen.
Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Was bedeutet Heidebimbam
„Heidebimbam“ ist ein schwäbischer Ausruf des Erstaunens. Er ist so charakteristisch und häufig verwendet, dass er aus dem Schwäbischen nicht weg zu denken ist.Raffiniert abgeschmeckt, begeistert es zu Brot, Fleisch, Käse Gemüse uvm. Es ist sehr ergiebig, macht süchtig und ist ein echtes Geschmackserlebnis! Verwendung: Zu allen Käsesorten, Gemüse, zu Brot, Fleischgerichte, zum Buffet usw.„Heiliger Bimbam“ ist ein Ausdruck der erstaunten oder erschrockenen Betroffenheit, vergleichbar zu dem Ausruf „ach du Schreck! “ Dabei ist es eine ironisierende und scherzhafte Abwandlung der in früheren Jahrhunderten üblichen Anrufung von Heiligen.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt : Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.
Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli : Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.
Woher kommt der Begriff Ich verstehe nur Bahnhof
🏡 Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr". Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten.
In den deutschen Spielkarten heißt die "Pik Neun" nämlich "Grün Neun" – und diese unheilvolle Karte bedeutete nichts Gutes. Für diese Erklärung spricht auch, dass man früher manchmal "du kriegst die grüne Neune" als Ausruf des Erschreckens sagte.Sprich: Wer sich gegen die bestehende Gesellschaft auflehnen und Widerstand leisten wollte, hat seine Haare entsprechend gestylt – und war somit auf Krawall gebürstet.
Woher kommt das Sprichwort Es läuft wie am Schnürchen : Da trifft man auf den Ausdruck „etwas am Schnürchen haben“, der vom Gängelband der kleinen Kinder herkommt. Das war eine Art Geschirr, mit dessen Hilfe man die unruhig hin- und herstrebenden, oft auch fallenden Kleinen leiten, lenken und halten konnte, so dass der Ausdruck bedeutet „alles im Griff haben“.